Allgemeine Berichte | 05.09.2016

Berliner Profis wählten Koch aus dem Ahrtal

Max Strohe ist „Aufsteiger des Jahres“

Berliner Meisterköche zeichneten den gebürtigen Sinziger Max Strohe und das Restaurant „tulus lotrek“ aus: „Ein besonderer Koch und ein besonderes Restaurant“

Bekanntgabe Berliner Meisterköche 2016: Die Preisträger hi.v.l.n.r.: Jacopo Vannini, Robert Havemann, Thomas Wranik - Berliner Szenerestaurant 2016, Markus Semmler - Berliner Meisterkoch 2016 und Boris Radczun - Gastronomischer Innovator 2016; vr.v.l.n.r: Viktoria Kniely - Berliner Gastgeber 2016; Lisa Meyer - Berliner Szenerestaurant 2016; Daniel Schmidthaler - Meisterkoch der Region 2016; Max Strohe (mit Hut), Aufsteiger des Jahres 2016. Christian Kielmann für Berlin Partner

Kreis Ahrweiler. Max Strohe, Koch aus dem Ahrtal, sorgt in der kulinarischen Profiszene Berlins für Aufsehen: Der 34-jährige wurde jetzt von führenden Food-Journalisten und -Kennern der Hauptstadt zum „Aufsteiger des Jahres“ gekürt.

Erst im November 2015 haben der gebürtige Sinziger und seine Lebensgefährtin Ilona Scholl aus Schwäbisch Hall in einem schönen Altbau in Berlin-Kreuzberg das Lokal „tulus lotrek“ eröffnet. Seitdem geben sich Fachjournalisten und Gourmets die Klinke in die Hand. Am vergangenen Donnerstag wurde es öffentlich: Die Berliner Meisterköche wählten Max Strohe mit absoluter Mehrheit zum „Aufsteiger des Jahres“.

In sechs Kategorien hatte die unabhängige 15-köpfige Jury, bestehend aus Berlins führenden Food-Journalisten und -Kennern, die Preisträger ausgewählt. Seit 1997 zeichnen die Berliner Meisterköche jährlich die besten Köche der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg aus. Auf diesem Weg will man Kochtalente in der Hauptstadt sichtbar machen. So auch Max Strohe und das „tulus lotrek“: „Ein besonderes Restaurant und ein besonderer Koch, der aus dem Ahrtal kommt“, hieß es bei der Pressekonferenz der Meisterköche.

„Wir freuen uns sehr“, sagte Max Strohe vor der Fachpresse. „Vielen Dank an meine Partnerin Ilona Scholl und an mein Team, ohne die ich hier nicht stehen würde. Danke auch an die Jury: Berlin sei Dank und Danke Berlin.“ Der 34-Jährige absolvierte im Hotel-Restaurant Hohenzollern in Bad Neuenahr-Ahrweiler unter der Fittiche von Inhaber Ludger Volkermann und Küchenchef Martin Anton Reuter eine Ausbildung zum Koch. Nach beruflichen Stationen – unter anderem auf der Insel Kreta und in Hannover – zog es ihn 2009 nach Berlin, wo er sich 2015 mit Ilona Scholl selbstständig machte. Der erste Gutschein, den sie verkauften, ging übrigens an Monika Schütter aus Sinzig, deren Sohn in Kreuzberg um die Ecke wohnt.

Ilona Scholl kümmert sich als Gastgeberin charmant und kompetent um die Beratung der Gäste, während Max Strohe in der Küche wirbelt. An seiner Seite am Herd: Der aus Sinzig-Bad Bodendorf kommende Nils Gregor „Gordon“ Dobner. Die beiden lernten sich während der Ausbildung im Ahrtal kennen und arbeiten schon seit Jahren zusammen – allesamt ein starkes Team, davon sind viele Feinschmecker und Fachleute überzeugt.

Riesenjubel und Begeisterung löste die Auszeichnung auch bei seiner Familie im Kreis Ahrweiler aus. „Ich bin so stolz“, schwärmte seine Mutter Michaela Peters, die mit ihrem Mann Paul eine Videobotschaft nach Berlin sendete. Seine 90-jährige Großmutter Mathilde Strohe übermittelte ihre Glückwünsche per Video-Botschaft aus dem Sinziger Johanniter-Haus, verbunden mit dem Wunsch, „den Max noch mal richtig fest in die Arme nehmen zu wollen“.

Bekanntgabe Berliner Meisterköche 2016: Die Preisträger hi.v.l.n.r.: Jacopo Vannini, Robert Havemann, Thomas Wranik - Berliner Szenerestaurant 2016, Markus Semmler - Berliner Meisterkoch 2016 und Boris Radczun - Gastronomischer Innovator 2016; vr.v.l.n.r: Viktoria Kniely - Berliner Gastgeber 2016; Lisa Meyer - Berliner Szenerestaurant 2016; Daniel Schmidthaler - Meisterkoch der Region 2016; Max Strohe (mit Hut), Aufsteiger des Jahres 2016. Foto: Christian Kielmann für Berlin Partner

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Dauerauftrag 2025
Alles rund ums Haus
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 18.09.25
Feierabendmarkt
Stellenausschreibung Ausbildung
Stellenausschreibung Stadtplaner
Dorffest in Bad Bodendorf
Empfohlene Artikel

Neuwied. Jetzt sprudelt es im Herzen Neuwieds: Mitten auf dem Luisenplatz steigen aus dem Boden Fontänen auf, mal leise plätschernd, mal kraftvoll bis zu eineinhalb Meter hoch – und das Ganze farbig illuminiert. Das neue Wasserspiel macht die zentrale Fläche der Innenstadt zu einem Ort, der zum Staunen, Spielen und Verweilen einlädt.

Weiterlesen

Puderbach. Wie in den Jahren zuvor, so war es auch dieses Mal, dass man beim Ausbildungsbiwak am 23. August in Rodenbach bei Puderbach (Sportplatz) in der Mittagsstunde Ehrungen für langjährige Mitglieder durchführte.

Weiterlesen

Weitere Artikel

50.000 Euro Investition sichert Sportplatz-Kapazitäten in Kettig

Drainage saniert: erster Sieg auf heimischem Platz

Kettig. Der Sportplatz in Kettig hat eine dringend notwendige Sanierung erfahren. Die seit mehreren Jahren defekte Drainage wurde instand gesetzt, um die Spielfläche wetterfest, sicher und bespielbar zu erhalten.

Weiterlesen

Altenburg. Zum dritten Mal trafen sich 15 „Ahrcleaner“ am Samstag, 13. September unterhalb der Altenburger Kapelle, um an dieser Europaweiten Aktion teilzunehmen. Mitarbeitende des Jugendbüro Altenahr und der Plittersdorfer Kanufreunde Bonn, sowie Freiwillige aus der Grafschaft und der Verbandsgemeinde machten sich in 4 Gruppen auf den Weg. Den beiden Büschen und Privat Pkws transportierten die Teilnehmenden an die im Vorfeld erkundeten Sammelstellen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Essen auf Rädern
Daueranzeige 2025
Dauerauftrag
rund ums Haus
Dauerauftrag Imageanzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0037#
Purchase Order 5101091925 & Social Media
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0398#
Stellenausschreibung Bürgerbüro
5. KONEKT Rhein-Mosel
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf