Allgemeine Berichte | 17.05.2021

Das Wort Wald steht in Kirchwald nicht umsonst

Mit Herzblut gegen den Borkenkäfers

Forstwirt Uli Freund.Foto: privat

Kirchwald. Das Wort Wald steht in Kirchwald nicht umsonst. Nur ein paar Gehminuten vom Ortsrand entfernt, beginnt das für die Menschen so erholsame Grün. Was vor zwei, drei Jahren noch ein ansehnlicher Wald war, ist in Teilen licht und braun geworden. Klimawandel, Trockenheit und Borkenkäfer haben insbesondere der Fichte ordentlich zugesetzt. Aus der Ferne gesehen, wird das ganze Ausmaß unterschätzt, wer aber sich vor Ort begibt, wird erschreckt sein, wie dramatisch sich das Fichtensterben entwickelt hat.

Uli Freund, ein Urgestein Kirchwalds und ausgebildeter Forstwirt, tut es in der Seele weh, seinen so geliebten Kirchwald sterben zu sehen. Er macht regelrecht Rabatz, um auf die ernste Situation hinzuweisen, und möchte mit Tatkraft dem entgegenwirken. Verschiedene Privatwaldbesitzer hat er angesprochen und sie davon überzeugt, das Schadholz zu entfernen, das brauchbare Holz zu vermarkten und was noch wichtiger ist, die freien Flächen wieder aufzuforsten. Und es ist ihm gelungen, die ersten Kulturen zu räumen, aufzuarbeiten und wieder aufzuforsten. Hierbei setzt er weitestgehend auf Laubhölzer, wie Stieleichen und Bergahorn, ja selbst gesunde, junge Wildlinge aus dem heimischen Forst wurden verpflanzt. Insgesamt ca. 1.600 Pflanzen. Unterstützt haben ihn hierbei seine Brüder Joachim und Harald, die ebenfalls sehr stark mit der heimischen Natur verbunden sind. Für die harte Waldarbeit braucht es Kraft, die der 63-jährige Uli Freund in der Natur tankt. Hierzu zählen auch Aktivitäten im Hochgebirge, wie die Besteigung der Wildspitze in Österreich und in Kürze der Aufstieg zum Mont Blanc.

Eigeninitiative hilft, reicht aber nicht aus, um die Kosten der Schäden zu stemmen. Daher hat Uli Freund die beteiligten Privatwaldbesitzer auf die Förderung der Landesforstverwaltung hingewiesen. Der bürokratische Aufwand für die Anträge ist erforderlich, aber gering und das zuständige Forstamt Ahrweiler unterstützt die Anliegen wohlwollend, um die so dringenden Hilfen dem geschädigten Wald zukommen zu lassen. Auf jeden Fall einen Anreiz für Privatwaldbesitzer. Der Kommunalwald wird vom zuständigen Revierförster betreut und auch hier sollte die gegenseitige Ergänzung Kommunal- und Privatwald dem Wald insgesamt wieder ein sattes Grün verschaffen.

Forstwirt Uli Freund.Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Michael59: Mir ist aufgefallen, dass in der Sebastianusstrasse, in Höhe des alten Friedhofs, sich die wenigsten Autofahrer an die vorgeschriebene Geschwindigkeit halten und dieses Messgerät komplett ignorieren.

Mittelalterliche Stadtmauer in Mayen neu entdeckt

  • Rainer Hohn: Man ganz davon ab: die alten Basaltsteine herauszuholen, um später eine dünne Betonmauer einzuziehen, wirkt nicht nur äußerst unprofessionell, sondern auch so, als wolle man sich über Jahrzehnte hinweg...
  • Gabriele Friedrich: Fein, im Drumherum bauen sind Mayener einfach Spitze. Kenne keine Stadt, wo so viel drumherum gebaut wurde. Dennoch- Mayen, my love !

13.09.: Keine Beweise für Beutegreifer

  • Silke Roth: Es gibt ja glücklicherweise B-Proben vom Körper des getöteten Schafes! Von Fachleuten mit der entsprechenden Ausbildung. Nunmehr mal abwarten was in einem Spurenlabor herauskommt.
Baumfällung & Brennholz
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Mülltonnenreinigung
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Umzug
Imageanzeige
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Cochem. Der Schuljahrgang 1955/56 aus Cochem nutzte das gemeinsame Erreichen des 70. Lebensjahres sowie das Jubiläum der Cochemer Sesselbahn als Anlass für ein Wiedersehen in ihrer Heimatstadt.

Weiterlesen

Remagen. Unbestritten, ein ehrwürdiges Jubiläum für die einst „ärmste Feuerwehr Deutschlands“: 100 Jahre Feuerwehr Rolandswerth, gefeiert im Foyer der Remagener Rheinhalle. Da waren die Kameraden und Kameradinnen von Nah und Fern angereist, um ihren Freunden aus dem nördlichsten Ortsteil Remagens zu gratulieren und beim Festkommers zu „unterstützen“. Die Partnerwehr aus Eisdorf in Sachsen-Anhalt hatte...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Der Führerschein des Fahrers wurde beschlagnahmt.

19.10.: Neuwied: Falschfahrer auf der B256

Neuwied. Am Sonntag, den 19.10.2025, gegen 13:40 Uhr, wurde der Polizei Neuwied ein Falschfahrer auf der B 256 in Fahrtrichtung Rengsdorf gemeldet. Zum Zeitpunkt der Mitteilung hatte der Fahrer die Bundesstraße an der Anschlussstelle Niederbieber bereits wieder verlassen. Durch die Falschfahrt sowie ein nachfolgendes Wendemanöver kam es zu Gefährdungen des fließenden Verkehrs.

Weiterlesen

Hinweis der Gemeindeverwaltung und der Entsorger

Brandgefahr durch falsch entsorgte Akkus

Swisttal. Die Gemeindeverwaltung weist darauf hin, dass durch falsch entsorgte Akkus eine erhebliche Brandgefahr ausgeht. Erst kürzlich kam es im Mai, Juli, August und September zu Brandereignissen an den Entsorgungsanlagen der RSAG in Troisdorf und bei Hündgen Entsorgung in Ollheim, bei denen als Brandursache Lithium-Akkus festgestellt wurden beziehungsweise. vermutet werden. Neben den enormen Sachschäden...

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Illustration-Anzeige
Anzeige Andernach
Reinigungskraft (m/w/d) in Teilzeit
Imageanzeige
Titel- o. B. Vorkasse
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
"Herbstbunt“ in Bad Neuenahr-Ahrweiler, 25. – 26.10.25
Anzeige Tag der offenen Tür