Allgemeine Berichte | 25.03.2025

Bauarbeiten in zwei Phasen aufgrund Planfeststellungsverfahren

Modernisierung der Verkehrsstation Unkel

Symbolbild.Foto: Mario Hoesel - stock.adobe.com

Unkel. Die Modernisierung der Verkehrsstation Unkel wird in zwei Phasen erfolgen. Darauf haben sich der Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord (SPNV-Nord) als Besteller und Organisator der Zugleistungen im Nahverkehr auf der Schiene im Norden von Rheinland-Pfalz und die Stadt Unkel mit der DB InfraGO verständigt, um möglichst bald mit den Arbeiten beginnen zu können.

„Das städtische Umfeld rund um den Bahnhof haben wir in den letzten Jahren enorm aufgewertet. Wir freuen uns sehr darauf, dass nun auch der Bahnhof selbst durch die Modernisierung und Barrierefreiheit aufgewertet wird“, sagt Alfons Mußhoff, Stadtbürgermeister von Unkel.

Eine Rahmenvereinbarung zwischen dem Land RLP, dem SPNV-Nord und der Deutschen Bahn vom Januar 2021 sieht für die Verkehrsstation Unkel den Ausbau der Bahnsteige und die Schaffung der Barrierefreiheit vor. Die Bahnsteige von Gleis 1, 2 und 3 sollen von 38 cm auf 76 cm erhöht, der Bahnsteig von Gleis 1 um 8 m verlängert, die Bahnsteige von Gleis 2 und 3 um 36 m verkürzt werden. Zudem sehen die Modernisierungsmaßnahmen die Sanierung der Personenunterführung sowie die Erneuerung der Beleuchtung, der Ausstattungselemente sowie des Wegeleitsystems vor.

„Ein Teil der Maßnahmen zur Herstellung der Barrierefreiheit benötigt ein Planfeststellungsverfahren beim Eisenbahn-Bundesamt mit langen Vorlaufzeiten“, erläutert Thorsten Müller, Verbandsdirektor des SPNV-Nord. „Damit sich das Vorhaben nicht insgesamt verzögert, haben wir uns dafür entschieden, die Modernisierung in zwei Phasen anzugehen.“

Die erste Phase der Bauarbeiten wird während der Generalsanierung der rechten Rheinstrecke im Jahr 2026 stattfinden. Hier werden alle Arbeiten sowie Vorbereitungen getroffen, welche kein Planrechtsverfahren benötigen. „Der barrierefreie Ausbau der Station durch die Erreichbarkeit des Mittelbahnsteiges ist in dieser ersten Phase leider noch nicht herzustellen, da hier das Planrecht erforderlich ist“, sagt ein DB Sprecher. Diese Baumaßnahme solle daher in der zweiten Phase erfolgen, deren Planung, Finanzierung und Terminierung aufgrund des Planfeststellungsverfahrens aktuell noch nicht möglich sei, so die DB. Man wolle dies gemeinsam mit der Stadt Unkel und dem SPNV-Nord angehen.

In dieser zweiten Phase soll für die Erreichung der Barrierefreiheit ein Aufzug von der Personenunterführung zum Mittelbahnsteig installiert werden, wofür der Mittelbahnsteig baulich angepasst werden muss. Zudem überprüft eine Machbarkeitsstudie zurzeit, ob die Bausubstanz der bestehenden Personenunterführung geeignet ist, um in Richtung Rabenhorststraße verlängert werden zu können. Mit einer Rampe soll dann die Personenunterführung mit der Rabenhorststraße verbunden werden. Damit wird ein barrierefreier Zugang zum Pendlerparkplatz am ehemaligen Güterbahnhof und zum Ortsteil Scheuren hergestellt. Dafür muss der Straßenraum verkleinert werden.

„Wir sind der Stadt Unkel sehr dankbar, dass sie sich bereit erklärt hat, für eine bessere Erschließung der Station ihren Straßenraum einzuschränken“, sagt SPNV-NordVerbandsdirektor Thorsten Müller. „Bisher ist es für die Fahrgäste sehr umständlich, den Bahnhof in oder aus Richtung Parkplatz bzw. Scheuren zu erreichen. In der Vergangenheit kam es immer wieder vor, dass Personen die Gleise überquerten, um den Weg abzukürzen. Es ist zu hoffen, dass durch die Verlängerung der Personenunterführung dieses Sicherheitsrisiko zukünftig ausgeschlossen wird.“

Pressemitteilung SPNV-Nord

Weitere Themen

Symbolbild. Foto: Mario Hoesel - stock.adobe.com

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Dauerauftrag
Imageanzeige
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Illustration-Anzeige
SO rund ums Haus
Stellenanzeige "Kombi"
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Für Bewunderung und gleichzeitig Freude sorgte kürzlich eine Doppeltraktion des historischen, roten Schienenbusses. Dieser verkehrte bis zur Stillegung der Strecke der Ahrtal- und Eifelbahn bis Ahrbrück über Dümpelfeld, Schuld, Fuchshofen usw. entlang der Ahr usw. bis in die Eifel. Die Trasse der ehemaligen Ahrtalbahn verläuft mittlerweile größtenteils als Rad- oder Wanderweg zwischen Ahrdorf und Blankenheim/Wald.

Weiterlesen

Region. Für die Wahl der 55. Mittelrhein-Weinhoheiten sind fristgerecht drei vielversprechende Bewerbungen eingegangen. Alle drei Kandidatinnen bringen umfangreiche Erfahrungen als Weinhoheiten mit und verfolgen mit großem Engagement das Ziel, den Zusammenhalt in Deutschlands kleinstem Anbaugebiet weiter zu stärken und gemeinsam den Mittelrhein als Weinregion zu repräsentieren.

Weiterlesen

Region. Das Jahr 2025 ist am Mittelrhein geprägt durch große Wanderjubiläen: Der Rheinsteig feiert sein 20-jähriges Bestehen, der RheinBurgenWeg blickt auf 15 Jahre zurück. Passend dazu laden die Kommunen entlang der Prädikatswege im Herbst noch einmal zu besonderen Veranstaltungen ein, die Naturgenuss, Kultur und Wanderspaß miteinander verbinden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Hausmeister
Dauerauftrag 2025
Rund um´s Haus
Baumfällung & Brennholz
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Angebotsanzeige (Oktober)
Schulze Klima -Image
TItelanzeige
Angebotsanzeige (August)
Umzug
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Neuer Katalog
Stellenanzeige "Logistik"
Festival der Magier
Einladung Mitgliederversammlung
staatlich geprüfte Erzieher*innen (m/w/d)