Allgemeine Berichte | 07.10.2025

Benefiz-Bobbycar-Rennen lockte nach Kalenborn

Mutige Piloten steuerten schnelle Plastikboliden

In Kalenborn ging man heuer zum 24. Mal für das beliebte Benefiz-Bobbycar-Rennen an den Start. Fotos: TE

Kalenborn. Der Grüngürtel des Eifelortes war am Wochenende zum 24. Mal Schauplatz des beliebten Bobbycar-Rennens. Das lockte als langjährige Benefizveranstaltung gleich an zwei Tagen zahlreiche Aktive und Schaulustige.

Im Mittelpunkt des Geschehens stand dabei einmal mehr der „Down-Hill-Wettbewerb“ auf der rund 800 Meter langen Wertungsstrecke. Die sah zum Auftakt der Veranstaltung, in der Nacht zum dritten Oktober, zunächst das Nachtrennen, bei dem die Piloten der kleinen Plastikboliden jeweils in Zweierteams an den Start gingen.

Zuvor hatten die Gastgeber vom Verein Bobbycar-Freunde Kalenborn die bewährte Wertungsstrecke unter anderem mit einer entsprechenden Beleuchtung sowie einem Tower für die Rennleitung versehen. Dazu gesellten sich die üblichen Sicherheitsmaßnahmen wie Strohballenreihen und Flatterbandabsperrung entlang der Rennstrecke.

Erfreulicherweise gestaltete sich das Interesse an der Auftaktveranstaltung sowohl bei Aktiven wie Schaulustigen dermaßen groß, dass bereits vor dem Hauptrennen am Tag der Deutschen Einheit, Getränke- und Essensbestände wieder aufgefüllt werden mussten. Trotz herbstlicher Witterung wurde auch der zweite Renntag von großem Teilnehmer- und Zuschauerinteresse begleitet.

Laut Vorstandsmitglied Kurt Schlich kamen bei den Rennveranstaltungen bis heute insgesamt 42.000 Euro an Spendengeldern zusammen, von denen allein 30.000 Euro an die Kaisersescher Einrichtung „Familie sein - Familie bleiben“ von Margret Thielen-de Rocco gingen. In diesem Jahr liebäugelt Schlich bezüglich der Spendensumme mit einem neuen Spitzenwert.

Spitzenwerte in Sachen Durchlaufzeit erzielten auch diesmal die schnellsten Rennfahrer. Während sich beim Nachtrennen das Zweierteam Timo Bertram -Thomas Nett vor ihren Mitstreitern Philip Thomas - Fin Hellen und Fabian Thomas - Jan Schlich siegreich durchsetzen konnte, ging man tags darauf in Viererteams an den Start. Hier hatte abschließend das Team mit Jan Schlich, Nils Krechel, Fin Weber, Jannik Gilles die Nase vorn. TE

Beim „Down-Hill-Wettbewerb“ erreichen die Boliden Spitzengeschwindigkeiten von über 40 km/h.

Beim „Down-Hill-Wettbewerb“ erreichen die Boliden Spitzengeschwindigkeiten von über 40 km/h.

Im Fahrerlager legte bei den jüngsten Teilnehmern auch hin und wieder die Mutti mit Hand an.

Im Fahrerlager legte bei den jüngsten Teilnehmern auch hin und wieder die Mutti mit Hand an.

Auf der rund 800 m langen Rennstrecke wird auch in den Schikanen um jeden Meter gekämpft.

Auf der rund 800 m langen Rennstrecke wird auch in den Schikanen um jeden Meter gekämpft.

In Kalenborn ging man heuer zum 24. Mal für das beliebte Benefiz-Bobbycar-Rennen an den Start. Fotos: TE

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????
Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
Kreishandwerkerschaft
Hausmeister
Anzeige Holz Loth
Dauerauftrag 2025
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Image Anzeige
Mitarbeitenden (m/w/d) für ihren Besucherservice
Titelanzeige BH, L, U
Empfohlene Artikel

Lantershofen. Zum Tag der Deutschen Einheit laden der Grafschafter Verein Kulturlant und die „Freiheiter – Ahrweiler Freiheitswochen“ zu einem besonderen Konzertabend ein. Am Freitag, 3. Oktober ab 19 Uhr präsentieren sie im Winzerverein Lantershofen, Winzerverein 16, 53501 Grafschaft, ein vielseitiges Programm Indischer Musik aller Stilrichtungen.

Weiterlesen

Heimbach-Weis. Die Bürgergemeinschaft Pro Heimbach-Weis hat kürzlich von einer Heimbach-Weiser Firma das sogenannte Scheunenbild an der Gabelung Blocker-/Schönfeldstraße restaurieren lassen.

Weiterlesen

VG Weißenthurm. Im Rahmen des traditionellen Treffens der Alters- und Ehrenabteilung der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde (VG) Weißenthurm wurden erneut das jahrzehntelange Engagement der Mitglieder gewürdigt und aktuelle Projekte besprochen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kolpingsenioren Gladbach

Döbbekuchen und Federweißer genießen

Gladbach. Bunt sind schon die Wälder, gelb die Stoppelfelder. Die Felder sind abgeerntet, der Wein ist gelesen. Draußen ist es schon etwas „usselig“, man freut sich auf ein wohliges Wohnzimmer.

Weiterlesen

Goldgrube. Kürzlich fand die feierliche Eröffnung des neu gestalteten Bolzplatzes im Stadtteil Goldgrube statt, nachdem umfangreiche Baumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen wurden. Ende 2023 äußerten die Kinder und Jugendlichen aus der Goldgrube den Wunsch, das Basketballfeld und das Fußballfeld zu trennen, um die gleichzeitige Nutzung beider Sportarten zu ermöglichen.

Weiterlesen

Die VG Kaisersesch setzt auf Solarenergie

Ein Photovoltaik-Carport entsteht

Kaisersesch. Der Bau einer Photovoltaik-Carport-Anlage vor dem Verwaltungsgebäude der Verbandsgemeinde Kaisersesch hat begonnen, ein klares Signal für Klimaschutz und nachhaltige Energieversorgung.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag
DA bis auf Widerruf
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Imageanzeige
Daueranzeige
Anzeige Kundendienst
Anzeige zu Video Wero
Heimat aktiv im Herbst erleben
Sonderkombipreis zur Haftnotiz
Stellenanzeige Azubis 2026
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Sozialdienst Eingliederungshilfe
Medizinstudenten/innen (w/m/d)
Stellenanzeige - diverse Stellen