Allgemeine Berichte | 05.04.2024

Jugendpfleger Werner Söller gibt Leitung des Jugendbüros der VG Altenahr weiter

Nach 34 Jahren ist Schluss

Dieser Job ist wie sechs Richtige, aber der Würfel ist gefallen: Werner Söller (li.) gibt zum 1.April nach 34 Jahren die Leitung des Jugendbüros Altenahr in die Hände von Melanie Effert (re.). Während einer kleinen Feierstunde bedankte sich das Team des Jugendbüros sowie einige der ehrenamtlichen Mitarbeitenden für das geleistete Engagement und wünschte Werner Söller für den bevorstehenden Teilzeit-Ruhestand alles erdenklich Gute.  Foto:Thorsten Trütgen / VG Altenahr

VG Altenahr. Nach 34 Jahren wechselt die Leitung des Jugendbüros der Verbandsgemeinde (VG) Altenahr. Jugendpfleger Werner Söller hat das Renteneintrittsalter erreicht und gibt die Leitung des Jugendbüros weiter. Die staatlich anerkannte Erzieherin Melanie Effert wird ab dem 1. April 2024 als Jugendpflegerin die Leitung des Jugendbüros der VG Altenahr übernehmen.

Der Freizeitpädagoge Werner Söller baute 1991 das proBüro für Jugendarbeit der Verbandsgemeinde Altenahr auf und leitete es bisher. Obwohl der in jahrzehntelanger mühevoller Arbeit aufgebaute materielle Teil seiner Arbeit in Altenburg der Flutkatastrophe zum Opfer fiel, resignierte Söller nicht. Dank der Unterstützung seines tatkräftigen Teams aus haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitenden, seines Netzwerkes und einiger im Flutgebiet tätiger Organisationen wurde in kurzer Zeit ein temporäres Jugendbüro errichtet. Dadurch konnte die qualitativ hochwertige Kinder-, Jugend- und Familienarbeit in der VG Altenahr fortgeführt werden.

„Die Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen hat mir immer sehr viel Spaß gemacht und mich selbst jung gehalten. Immer wieder habe ich mich mit neuen Musikrichtungen, Ausdrücken der Jugendsprache oder den digitalen Trends beschäftigt. Das war immer spannend, interessant und lehrreich“, blickt Söller erfreut und zugleich schmunzelnd auf seine Zeit als Jugendpfleger in der Verbandsgemeinde Altenahr zurück.

Die Leitung des Jugendbüros übernimmt Melanie Effert. Sie war bereits einige Jahre unter Werner Söller als Ehrenamtliche und seit Oktober 2022 als Mitarbeiterin im Team des Jugendbüros tätig. Als neue Leiterin plant Effert keine großartigen Veränderungen zu den bisherigen Abläufen. „Werner Söller hat während seiner Zeit als Jugendpfleger das Jugendbüro erfolgreich aufgebaut und ein solides Fundament geschaffen. Darauf baue ich gerne weiter auf und möchte die erfolgreiche Arbeit von Werner Söller weiterführen. Ich betrachte es als wichtig, unsere Angebote weiter dezentral in unseren Ortsgemeinden anzubieten und wo möglich auszubauen“, sagt Melanie Effert zu ihrer neuen Aufgabe als Leiterin des Jugendbüros.

Die freigewordene Stelle von Melanie Effert wird auf Wunsch eines Bewerbenden mit zwei Teilzeitstellen neu besetzt. Werner Söller hat seine weitere Mitarbeit in einer der Teilzeitstellen angeboten. „Wir freuen uns, dass nach vielen Jahren engagierten Wirkens für die Kinder-, Jugend- und Familienarbeit unserer Verbandsgemeinde uns Werner Söller mit seiner langjährigen Erfahrung noch einige Zeit erhalten bleibt. Gleichzeitig sind wir froh, mit Melanie Effert eine qualifizierte und engagierte Nachfolgerin und einen nahtlosen Übergang in der Leitungsebene geschaffen zu haben“, sagt Bürgermeister Dominik Gieler.

Dieser Job ist wie sechs Richtige, aber der Würfel ist gefallen: Werner Söller (li.) gibt zum 1.April nach 34 Jahren die Leitung des Jugendbüros Altenahr in die Hände von Melanie Effert (re.). Während einer kleinen Feierstunde bedankte sich das Team des Jugendbüros sowie einige der ehrenamtlichen Mitarbeitenden für das geleistete Engagement und wünschte Werner Söller für den bevorstehenden Teilzeit-Ruhestand alles erdenklich Gute. Foto:Thorsten Trütgen / VG Altenahr

Leser-Kommentar
06.04.202412:16 Uhr
Mardini Alan, Petra, Nesrin, Cherin und Jodie

Lieber Herr Söller
Wir sind Ihnen und Ihren Mitarbeitern sehr dankbar. Unsere Töchter konnten sich an Ihren Freizeit sowie Ferienangeboten sehr freuen. Sie konnten viele Ihrer Veranstaltungen besuchen.
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen "Unruhe sowie Teilzeit "Ruhestand. Ihrer Nachfolgerin genauso viel Erfolg wie Ihnen in den 34 Jahren haben Sie und alle Ehrenamtlichen in Ihrem Team, sehr viel für die Jugendlichen, der Verbandsgemeinde Altenahr ermöglicht.
Wir bedanken uns
Familie Mardini

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?

Wanderung auf der Apollinarisschleife

  • Dipl.-Ing. Monika MOELLER: Hallo Blick-Team, das ist eine schöne Beschreibung. Man muß bedauern nicht mitgemacht zu haben. Leider steht in dem Artikel nicht, welche Organisation hinter dem Ganzen steht. Könnte es sein, es war der Eifel-Verein? Schöne Größe von Monika
  • Dipl.-Ing. Monika MOELLER: "... wurde die Ausstellung jüngst ... eröffnet. ..." Guten Morgen Blick-Team, das ist ein Zitat aus der ersten Zeile, bei der ich mich frage, warum geht das nicht genauer? Wurde die KI, die den Bericht...
Dauerauftrag
Imageanzeige
Innovatives rund um Andernach
Imageanzeige Dauerauftrag 11/2025
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0046#
Proklamation Kottenheim
Media Auftrag 2025/26 - Freianzeige 80 Jahre
Innovatives rund um Andernach
Mitgliederversammung
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25
Empfohlene Artikel

Region. Die Klassische Geflügelpest (hochpathogene Aviäre Influenza) breitet sich in Rheinland-Pfalz bei Wildvögeln weiter aus. Inzwischen gibt es gesicherte Nachweise bei 53 Wildvögeln sowie in einem Hausgeflügelbestand. Diese Fälle sind vom Landesuntersuchungsamt (LUA) untersucht und vom Friedrich Loeffler-Institut (FLI) als hochansteckende Variante „Influenza A H5N1 hochpathogen“ bestätigt worden.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Informative Rückblicke, Personalien, aber auch viele Zukunftspläne brachte unlängst die Mitgliederversammlung des Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V., bei der der Vorsitzende Christian Lindner im Bad Neuenahrer Kurpark zahlreiche Mitglieder begrüßen konnte. In die (touristische) Zukunft und dessen Projekte richtete auch Bürgermeister Guido Orthen den Blick: „Die Innenstädte...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Insgesamt etwa 400 Fahrzeuge und um die 520 Personen kontrolliert

Großkontrolle in der Eifel: Über eine Tonne Wasserpfeifentabak sichergestellt

Eifel. Am Nachmittag und in den Abendstunden des 1. November führten Kräfte des Hauptzollamtes Koblenz in der Eifel eine Schwerpunktkontrolle im Bereich Bekämpfung der Betäubungsmittel- und Verbrauchsteuerkriminalität durch. Haupteinsatzbereiche waren die B51 und A60. Unterstützt wurden sie hierbei durch Kräfte der Landes- und Bundespolizei und der Kreisverwaltung Bitburg-Prüm. Ebenso waren Zöllner aus Luxemburg und Belgien und belgische Polizisten an der Maßnahme beteiligt.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Pelllets
Betriebselektriker
Stellenanzeige Fahrer
Martinsmarkt in Adendorf
Seniorenmesse Plaidt
Martinsmarkt
Auftrag Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeige Zeitreise im Lichterglanz -Steampunk Abendmarkt
Proklamation Kottenheim
Proklamation Kottenheim
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Karnevalsauftakt in MK
quartalsweise Abrechnung
Kerzesching im Jaade 2025
Titelanzeige