Allgemeine Berichte | 27.08.2025

Nachwuchs löscht und rettet wie die Profis

Abschluss-Foto mit den 16 Jugendlichen sowie den Vertretern aus Politik und Feuerwehrwesen. Foto: privat

Kempenich. Die Jugendlichen sind mit Feuereifer bei der Sache. Da werden in Windeseile Schläuche ausgerollt, aus dem Effeff die Wasserversorgung aufgebaut und Löschangriffe gefahren, dass der Laie nur so staunt. Grund der erstaunlichen Geschäftigkeit? Die jüngsten Floriansjünger aus dem oberen Brohltal erleben zum dritten Mal einen Berufsfeuerwehrtag. Berufsfeuerwehr, wobei doch die Verbandsgemeinde nur über Freiwillige Feuerwehren verfügt? Michael Hartung, stellvertretender Wehrführer von Kempenich, klärt über Sinn und Zweck der Veranstaltung auf: „„Die Teilnehmer machen Bekanntschaft mit einem kompletten Arbeitstag, wie es ihn eben nur bei der Berufsfeuerwehr gibt und spielen ihn nach.“

Nachspielen deshalb, weil der Spaß bei einer solchen Aktion im Vordergrund stehen soll. Der Tagesablauf nach Dienstplan wird dabei immer wieder durch Übungen in Form von unangekündigten Einsätzen unterbrochen.Mit einem BF-Tag sollen mehrere pädagogische und soziale Ziele verfolgt werden. Er trägt zum Kennenlernen untereinander bei, vertieft erlerntes Feuerwehrwissen, präsentiert den Feuerwehrnachwuchs in der Öffentlichkeit und bringt Action, Spaß und das Gefühl, ein echter Feuerwehrmann zu sein. Freitag um 17.30 Uhr ist für 16 der insgesamt 24 Mitglieder der Jugendfeuerwehr Oberes Brohltal Dienstantritt im Feuerwehrgerätehaus in Kempenich. Anschließend stehen über die nächsten Stunden verteilt grundlegende Dinge wie Fahrzeug- oder Gerätekunde, aber auch Spiel und Spaß auf dem Programm. Essens- und Ruhezeiten werden eingehalten, es bleibt noch genügend Zeit zur freien Verfügung, etwa zum Kartenspiel. Schließlich soll es nicht in Stress ausarten. Dazwischen die naturgemäß nicht planbaren Einsätze – in einer Fülle, wie sie für einen einzigen Tag eher ungewöhnlich sind.

Zuschauer, die Helfer der örtlichen Feuerwehren und der DRK-Ortsgruppe Niederzissen konnten sich davon überzeugen, dass der Nachwuchs nicht nur mit Leidenschaft, sondern auch mit dem nötigen Können ans Werk ging. Hilfreich zur Seite stand ihnen etliche Betreuer. So Christian Heckel (Kempenich) als Leiter der Jugendfeuerwehr Oberes Brohltal mit seinem Team, bestehend aus Bastian Meid und Nina Radermacher (Weibern), Laura Schier (Kempenich), Christian Bothur (Spessart) und Svenja Hoss (Hohenleimbach). Mit einer Ölspur in Lederbach sahen sich die jungen Leute bereits kurz nach Beginn der Aktion konfrontiert. Es folgte einige Stunden später eine Brandbekämpfung in Spessart. Zu den Einsätzen, wie sie in der Realität vorkommen, gehörte auch eine Personensuche, die nach Mitternacht am Sportplatz in Hohenleimbach vonstatten ging. „Das ist ganz schön aufregend, weil wir ja nie wissen, was uns erwartet“, meinte ein Teilnehmer. Da störte es kaum, dass man sogar während der Nachtstunden raus musste. Weiter ging es gegen sechs Uhr in der Frühe, als es im Weiberner Feuerwehrhaus ein Tier zu retten galt, und das wegen einer Nebelmaschine unter erschwerten Sichtverhältnissen. Zum Abschluss piepte es noch einmal um 10 Uhr: Aus dem Gewerbegebiet Kempenich wurde ein Unfall mit Pkw und Gabelstapler gemeldet.

Erneut schafften es hier die Helfer, eine Übungs-Situation zu schaffen, die der Realität sehr nahe kam. Und das war es wohl auch, warum die jungen Leute diesen Feuerwehrtag einfach cool fanden. Durchweg positive Rückmeldungen bezeugen dies. Auch die drei Mädchen, darunter eine 15-Jährige als die älteste Akteurin, waren begeistert, gemeinsam den Tag und vor allem die Nacht im Feuerwehrhaus zu verbringen. Da störte auch nicht die Handsirene, die alle gegen 1.00 Uhr aus Schlaf und Träumen riss. Während bei den meisten das gesamte Programm auf Begeisterung stieß, fanden einige den Einsatz beim Brand oder beim Unfall besonders aufregend.

Ganz wichtig: Die jungen Leute, die Jüngsten sind zehn und elf Jahre alt, sollen Spaß an ihrem frei gewählten Hobby haben. Die Hoffnung der Verantwortlichen für das Feuerwehrwesen drückte VG-Bürgermeister Johannes Bell bei seinem Besuch so aus: „Mit solchen Veranstaltungen betreiben wir Werbung für das wichtige Ehrenamt und verbinden damit den Wunsch, dass die Mitwirkenden bei der Stange bleiben und später den Schritt von der Jugend in die aktive Wehr gehen.“ Auf seine Frage, wer auch später bei den Großen dabei sein möchte, hoben alle ihre Hände. Eine hochrangige Besuchergruppe mit Ortsbürgermeistern sowie Vertretern der Wehren aus Kempenich, Weibern, Spessart, Hohenleimbach und Engeln konnte sich bei ihrer Stippvisite im Feuerwehrgerätehaus von Kempenich, dem Zentrum der Aktion, selbst davon überzeugen, dass man um den Nachwuchs keine Sorgen zu haben braucht. Einen gewaltigen Schritt weiter ist man im oberen Brohltal auch in Sachen Ausrüstung. 24 Stunden vor dem Start des Berufsfeuerwehrtags konnte das neue Löschfahrzeug für Kempenich in Empfang genommen werden.

Johannes Bell bedankte sich im Namen der Verbands- und Ortsgemeinden bei Christian Heckel und seinem Team. Foto: privat

Johannes Bell bedankte sich im Namen der Verbands- und Ortsgemeinden bei Christian Heckel und seinem Team. Foto: privat

Abschluss-Foto mit den 16 Jugendlichen sowie den Vertretern aus Politik und Feuerwehrwesen. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Dauerauftrag
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Umzug
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Nachruf Regina Harz
Anzeige Tag der offenen Tür
Neuer Katalog
Titelanzeige
staatlich geprüfte Erzieher*innen (m/w/d)
Empfohlene Artikel

Königsfeld. Ein volles Haus, beste Stimmung und jede Menge heitere Geschichten: Der 25. Künnisfelder Mundartabend am Freitag, 10. Oktober 2025, im Bürgerhaus Königsfeld war ein voller Erfolg. Über 120 Bescherinnen und Besucher feierten gemeinsam das silberne Jubiläum dieser beliebten Veranstaltungsreihe, die seit einem Vierteljahrhundert die Vielfalt und Lebendigkeit der heimischen Sprache pflegt und erhält.

Weiterlesen

Kesseling. Am Sonntag, 2. November 2025, gastiert das Ensemble „Welthören“ in der Pfarrkirche Kesseling. Das zehnköpfige Ensemble präsentiert ab 17 Uhr ein rund 60-minütiges Programm, das Musik und Wort zu einem intensiven Hörerlebnis verbindet.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Rund ums Haus
Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Illustration-Anzeige
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Illustration-Anzeige
Mülltonnenreinigung
SO rund ums Haus
Titel- o. B. Vorkasse
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Herbstfest
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler