Persönlichkeiten der Zeitgeschichte im Fokus

Napoleon und die Sayner Hütte

Ein etwas anderer Rundgang über das Denkmalareal

12.07.2018 - 09:35

Bendorf. Öffentliche Führungen über das Gelände der Sayner Hütte werden vom Rheinischen Eisenkunstguss-Museum der Stadt Bendorf von März bis Oktober jeweils am 4. Sonntag eines Monats durchgeführt. Die Organisatoren hatten nun die Idee, interessiertem Publikum zusätzlich einen etwas anderen Rundgang, sogenannte Themenführungen, anzubieten. Ein interessantes Thema dieser neu konzipierten Führungen trägt den Namen „Zeitgeister“, hierbei stehen Persönlichkeiten im Fokus, die Zeitgeschichte geschrieben und einen Bezug zur Sayner Hütte haben.

Blick aktuell und etwa 50 Interessenten begleiteten die Gästeführerin Christine Rohde-Przetak auf einer dieser besonderen Rundgänge unter dem Motto „Napoleon und die Sayner Hütte.“ Rohde-Przetak zu Blick aktuell: „Napoleon hat mich gefangen, und wie man an der Zahl der Gäste sehen kann auch diese. Wir wollen einen Bogen schlagen von dem Feldherrn Napoleon zu der Sayner Hütte und dabei feststellen, welche Auswirkungen Napoleon mit seinen Kriegen und seinem Machtdrang indirekt auf die Sayner Hütte hatte.“

Vor dem Rundgang über das Industriedenkmal erteilte die Gästeführerin den Besuchern in dem neuen Besucherzentrum, der „Krupp’schen Halle“, zunächst einen umfassenden Überblick über die Anfänge der Sayner Hütte und den Einfluss des napoleonischen Machtstrebens auf diese. Demzufolge gehört die historische Eisengießerei Sayner Hütte als Denkmalensemble zu den bedeutendsten Zeugnissen der frühindustriellen Epoche in Deutschland. Wer sich für dieses einmalige industrielle Denkmal interessiert hat meist die seit 1828 durch Carl Ludwig Althans geplante und errichtete imposante Gießhalle als eine der ersten monumentalen Gusseisenkonstruktionen im Blickfeld, sie ist ohne Frage der prägende Teil der vielgliedrigen Industrieanlage mit ihrem ausgesprochen hohen gestalterischen Anspruch. Der Ursprung der Sayner Hütte liegt aber bereits im 17. Jahrhundert, zu dieser Zeit betrieb in Sayn das Wasser des Saynbaches eine Vielzahl von Poch- und Hammerwerken, in den Jahren 1769 - 1770 wurde eine neue Eisenhütte gegründet, eben die Sayner Hütte. Das Jahr 1769 ist zufällig auch das Geburtsjahr von Napoleon, dessen Wirken in späteren Jahren einen besonderen Einfluss auf die Sayner Hütte haben sollte.

Die Hütte belieferte schon bald nach ihrer Gründung das Rheinland mit Roheisen, Stab- und Bandeisen sowie mit technischem Eisenguss. Durch die steigende Eisenproduktion wurde die Sayner Eisenhütte 1778 bereits auf zwei Hochöfen und vier große und einen kleinen Hammer erweitert.

Nach der französischen Revolution 1789 begann die Eroberung weiter Teile Europas durch die napoleonische Armee. Der Machtbesessene Korse Napoleon begann diese Koalitionskriege 1792, in mehr als fünfzig Schlachten bezwang der geniale Feldherr die Völker Europas und so unterstanden im Jahre 1812 die Länder Frankreich, Spanien, Italien, Portugal, Holland und jene deutschen Lande, in denen französische Fürsten herrschten wie das Königreich Westfalen und Großherzogtum Berg den Befehlen Napoleons. Österreich, Schweden, Dänemark, die Rheinbundstaaten und Preußen mussten, entsprechend den mit ihnen abgeschlossenen oder ihnen aufgezwungenen Verträgen dem französischen Kaiser Heeresfolge leisten. Preußen und seine Verbündeten wollte die Niederlage Napoleons im Russlandfeldzug 1812 dazu nutzen, die Franzosenzeit zu beenden und die Befreiung Deutschlands von der französischen Besatzung zu erreichen. Das Königreich Preußen erklärte hierzu dem von Napoleon Bonaparte geführten Kaiserreich Frankreich am 17. März 1813 den Krieg und es kam in der Folge zu den sogenannten Befreiungskriegen, aus denen die Alliierten am Ende siegreich hervorgingen.


Was aber hat nun Napoleon mit der Sayner Hütte zu tun?


Zur Führung der Befreiungskriege in den Jahren 1813 bis 1815 waren Massen an Menschen und Material nötig, daher suchte die Staatengemeinschaft fieberhaft nach Möglichkeiten, Geldmittel zur Beschaffung der notwendigen Ressourcen aufzutreiben. Nachdem 1813 Prinzessin Marianne von Preußen an alle Frauen Preußens appellierte, ihren Goldschmuck abzugeben, um im Austausch dafür eine Eisenbrosche oder Ring mit der Aufschrift „Gold gab ich für Eisen“ zu erhalten, wurde das Tragen von Eisenschmuck zur Mode aller Patrioten, die damit ihren persönlichen Beitrag zur Unterstützung der Befreiungskriege dokumentieren wollten. Den immensen Bedarf an Eisenschmuck stellten die wichtigsten Gießereien in Preußen her, hierzu zählten die Eisengießerei von Gleiwitz, die 1796 mit der Produktion begann sowie die 1804 gegründete staatliche Eisengießerei Berlin. Die Dritte der großen preußischen Eisengießereien mit einer Abteilung für Kunstguss war die Sayner Hütte. Auf solche Weise rüstete sich Preußen zum Kriege gegen Napoleon, zum Kampfe um seine Befreiung und zur Wiedererlangung seiner Unabhängigkeit. Somit sicherte Napoleon in dieser Zeit indirekt das Überleben der Sayner Hütte und die Arbeitsplätze der Hüttenarbeiter durch die Herstellung von Eisenschmuck zur Unterstützung der Allianzen in den Befreiungskriegen.

Später baute der preußischen Staat die von Napoleon zerstörten Festungen Asterstein und Ehrenbreitstein wieder auf, hierzu wurden große Mengen an Baueisen und nach dem Aufbau Kanonen und Munition benötigt, auch hierfür erhielt die Sayner Hütte lukrative Aufträge und erfuhr dadurch einen weiteren erheblichen Aufschwung, eine direkte Folge des napoleonischen Wirkens.

Nach diesen interessanten Einblicken in die Geschichte um Napoleon und die Sayner Hütte führte Christine Rohde-Przetak ihr Publikum über das weitläufige Gelände des Industriedenkmals und erläuterte den Teilnehmern im Innern der imposanten Gießhalle noch viele lehrreiche Einzelheiten rund um das vielleicht zukünftige Welterbe.

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Flut im Ahrtal: Anklage gegen Ex-Landrat?

Koblenz. Die Staatsanwaltschaft Koblenz wird am Donnerstag, 18. April über das Ergebnis der Ermittlungen im Zusammenhang mit der Flutkatastrophe an der Ahr 2021 informieren. Nun steht die Frage im Raum: Erhebt die Staatsanwaltschaft Koblenz Anklage gegen Jürgen Pföhler, den Ex-Landrat des Landkreises Ahrweiler? Pföhler wird unter anderem vorgeworfen, am Abend des 14. Juli 2021 zu spät den Katastrophenalarm ausgelöst zu haben. mehr...

Unfallfahrer konnte sich nicht an Unfall erinnern

Neuwied: Sekundenschlaf führt zu 20.000 Euro-Schaden

Neuwied. Am Montag, 15. April ereignete sich gegen 16.35 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Alteck. Ein PKW wurde im Seitengraben vorgefunden, während ein weiteres Fahrzeug auf der falschen Fahrbahnseite zum Stehen kam. mehr...

Regional+
 

Die Veranstalter rechnen voraussichtlich mit 500 Teilnehmern

Demo in Ahrweiler: Wilhelmstraße wird gesperrt

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am Sonntag, den 21. April 2024, findet in Bad Neuenahr-Ahrweiler eine Versammlung unter dem Titel „Sei ein Mensch. Demokratie. Wählen“ statt. Die Veranstalter erwarten etwa 500 Teilnehmer. Aufgrund des geplanten Demonstrationszuges wird die Wilhelmstraße zeitweise gesperrt sein. mehr...

Andernach: Fahndung nach flüchtigen Personen und dunklem BMW

Andernach. Seit Mittwochabend, 17. April, gegen 22.37 Uhr finden im Bereich Andernach umfangreiche polizeiliche Fahndungsmaßnahmen nach flüchtigen Personen statt. Gefahndet wird nach einem dunklen 5er BMW mit Mönchengladbacher Kennzeichen (MG). Bei Hinweisen auf das Fahrzeug wird gebeten, sich umgehend mit der Polizei Koblenz unter 0261/92156-0 in Verbindung zu setzen. Nach derzeitiger Einschätzung besteht keine Gefahr für die Bevölkerung. mehr...

Anzeige
 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare

Gegen den Klimawandel

Amir Samed :
Trotz zunehmender Zweifel an der These, dass fossile Brennstoffe einen fatalen Klimawandel verursachen, ist scheinbar jedes Mittel recht, um diesen zu bekämpfen. Das Wort „Klimawandel“ im Titel eines jeden Projektes wirken wie ein „Sesam, öffne dich“ auf die Tresore mit den Milliarden, die den Steuerzahlern...

Global Marijuana March Koblenz

K.:
Hier ist ein Fehler passiert! Der GMM in Koblenz findet am 11.05. und nicht am 04.05. statt laut der verlinkten Website....
Amir Samed :
Die jetzige, halbherzige, Teillegalisierung ist wirklich unbefriedigend für Menschen die Marihuana konsumieren möchten. Deshalb ist dieser Marsch weiterhin wichtig....
Amir Samed:
Zum Kommentar von Gabriele Friedrich einige (kluge) Worte von Margaret Thatcher: „Je lächerlicher, weit hergeholter und extremer ihre Versuche sind, uns zum Schweigen zu bringen, desto mehr freue ich mich darüber“...
Gabriele Friedrich:
@Amir Samed/ Wer solche Sätze benutzt: "Die Spreu vom Weizen trennen" DER ist ein Nazi und nicht jemand, der das bemängelt. Mäßigen Sie einfach Ihre Ausdrucksweise....
Michael Kock:
@amir samed: Es wäre geradezu naiv zu glauben, dass Flüchtlinge, die vor Krieg (Syrien) oder den Taliban (Afghanistan) fliehen, sich von einer Bezahlkarte aufhalten liessen. Ihr Argument, dass Geflüchtete aus Greiz, Thüringen abgewandert sind, nachdem die Bezahlkarte eingeführt wurde, weist ja nur darauf...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service