Allgemeine Berichte | 16.07.2024

Das Museum Römervilla richtet den Blick auf „Luxus im Wandel der Zeit“

Neue Sonderausstellung

Silke Jaensch vom Museum Römervilla mit dem in Bachem gefundenen Schmuck aus Grabbeigaben, dem Herzstück der neuen Sonderausstellung „Luxus im Wandel der Zeit“.  Foto: DU

Bad Neuenahr-Ahrweiler. „Luxus vor rund 2.000 Jahren und Luxus heute – man sieht: da hat sich nicht sonderlich viel getan. Die Römer haben schon luxuriös gegessen, sie hatten kunstvollen Schmuck, bemerkenswerte Bauten wie die Thermen und heute haben wir Wellness-Tempel, Restaurants oder luxuriöse Villen. Dabei soll die Ausstellung zum Nachdenken anregen, man soll sich fragen ‚was bedeutete für mich heutzutage Luxus?‘. Ist es wirklich der Luxus, der am Warenpreis gemessen wird, oder eher der Ideelle Wert: Körper, Seele und Geist in Einklang bringen, Zeit füreinander haben oder einfach nur den Wasserhahn aufdrehen zu können, um Wasser zum Trinken zu haben“, so beschreibt Silke Jaensch vom Museum Römervilla am Ahrweiler Silberberg die kürzlich neu eröffnete Sonderausstellung „Luxus im Wandel der Zeit“, die neben zahleichen Informationen und Bildern auch viele sehenswerte Artefakte zu bieten hat.

Beeindruckende Grabbeigaben aus Bachem

Wie beispielsweise die 1924 bei Erweiterungsarbeiten an der Bachemer St. Anna-Kapelle gefundenen Grabbeigaben, bestehend aus einer Glasperlenkette mit sechs goldenen Bienenanhängern, 21 Goldperlen, zwei Goldschiebern sowie einem Goldmedaillon samt Göttin Fortuna mit Füllhorn, einem Goldring, einer Gürtelschnalle, zwei goldenen Ohrringen und einem kleinen, gläsernen Salb-Gefäß. Bienen galten im alten Rom als Symbol der Fruchtbarkeit, des Überfluss und des ewigen Lebens. Zudem war Honig im Altertum in Europa das einzig bekannte Süßungsmittel. Aber auch weiterer Schmuck, Glasobjekte – von dekorativ bis nützlich – Luxus-Aspekte der römischen Baukultur sowie Essen, Trinken und Genuss werden in Form von Ausstellungsstücken dargestellt und auf reich bebilderten Infotafeln thematisiert – zum Teil mit direktem Vergleich zu heute.

Eine Wand aus Neros „Goldenem Haus“

Ein vom Künstler Wolfgang Pützner gestalteter Ausstellungsbereich präsentiert die Wohnkultur und hier insbesondere das „Goldene Haus“ des Kaisers Nero, aus dem eine entsprechend nachgemalte Wand zu sehen ist. Das Teilstück ist 5,60 Meter hoch und verdeutlicht auf beeindruckende Weise die Ausmaße“, sagt Silke Jaensch und ergänzt, dass Luxus und Luxusgüter vor 2.000 Jahren fast ausnahmslos der privilegierten und wohlhabenden Bevölkerungsschicht vorbehalten waren. Was damals nicht zuletzt auch Macht, Schichtzugehörigkeit und Reichtum zur Schau stellen sollte, gilt heute eher als Lifestyle oder als Streben nach dem Besonderen.

„Luxus im Wandel der Zeit“ ist noch bis zum 10. November 2024 im Museum Römervilla, Am Silberberg 1 in Bad Neuenahr-Ahrweiler zu den gewohnten Öffnungszeiten zu sehen.

Silke Jaensch vom Museum Römervilla mit dem in Bachem gefundenen Schmuck aus Grabbeigaben, dem Herzstück der neuen Sonderausstellung „Luxus im Wandel der Zeit“. Foto: DU

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Jörg Gaeb: Zwei Spuren sin satt und genug. Die Natur wird uns sonst über kurz oder lang abstrafen.
  • Manfred Robert Linden: Die vierspurige B 266 hat maßgeblich zu der Überschwemmung in Heimersheim und Ehlingen beigetragen. Alle die sich für den 4-spurigen Wiederaufbau entscheiden, sollten an die Menschen denken, die vor Ort leben und am Leben bleiben wollen.
  • Anne: Wunderbar … Ich wünsche allen eine schöne und gesegnetes Adventszeit in dieser herrlichen Kirche!
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
Dauerauftrag
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Herbstaktion KW 44
Innovatives aus Weißenthurm
Herbst-PR-Special -Werksverkauf
Sponsorenanzeige
Empfohlene Artikel

Montabaur. Am Mittwoch nach den Herbstferien besuchten Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Realschule plus zusammen mit ihren Kunstlehrerinnen Frau Bohnet und Frau Nink sowie Herr Eberth von der Schulleitung die Schülerkunstausstellung im zweiten Stock des historischen Rathauses.

Weiterlesen

Lahnstein. Die Stadt Lahnstein hat ihren kommunalen Wärmeplan vorgestellt. Die Analyse zeigt: Während sich dicht besiedelte Stadtteile für neue Wärmenetze eignen, sind in weniger verdichteten Gebieten individuelle Lösungen wie Wärmepumpen gefragt. Ziel ist es, bis spätestens 2045 klimaneutral zu heizen. Erarbeitet wurde der Plan von der Energieversorgung Mittelrhein (evm) und endura kommunal im Auftrag der Stadt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Verein der Freunde und Förderer der Stephanus-Schule e.V.

Mitglieder versammeln sich

Polch. Der Verein der Freunde und Förderer der Stephanus-Schule e.V. lädt zur Jahreshauptversammlung am Donnerstag, den 20. November 2025 um 18.30 Uhr im Lehrerzimmer der Stephanus-Schule recht herzlich ein.

Weiterlesen

Lahnstein. Der Herbst ist da: Die Tage werden kürzer und die Tourismussaison neigt sich dem Ende zu. Jetzt beginnt die Hochphase der Vorbereitungen für das Jahr 2026 und Planungen laufen bereits auf vollen Touren.

Weiterlesen

Wallfahrt der GCL des Johannes-Gymnasiums Lahnstein nach Rom

Glaube, Gemeinschaft und Gelato

Lahnstein. In den Herbstferien machten sich 35 Schülerinnen und Schüler des Johannes-Gymnasiums Lahnstein gemeinsam mit sieben Lehrkräften und Schulleiter Rudolf Loch (und Familien) auf eine ganz besondere Reise: eine siebentägige Wallfahrt der Gemeinschaft Christlichen Lebens (GCL) nach Rom. Geleitet wurde die Gruppe vom geistlichen Leiter der GCL, Diakon Benno Lukitsch. Bereits die Anreise war ein...

Weiterlesen

Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Pelllets
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Martinsmarkt in Adenau
Herbstkirmes Löhndorf
Martinsmarkt und Herbstkirmes in Löhndorf
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Reinigungskraft
Anzeige Herzseminar
Werksverkauf
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Bratapfelsonntag in Mendig
Goldener Werbeherbst
Schlachtfest
Sport-Massagen
Image-Anzeige neu
Geschäftsaufgabe
Herbstaktion
Stellenanzeige