Allgemeine Berichte | 16.07.2024

Das Museum Römervilla richtet den Blick auf „Luxus im Wandel der Zeit“

Neue Sonderausstellung

Silke Jaensch vom Museum Römervilla mit dem in Bachem gefundenen Schmuck aus Grabbeigaben, dem Herzstück der neuen Sonderausstellung „Luxus im Wandel der Zeit“.  Foto: DU

Bad Neuenahr-Ahrweiler. „Luxus vor rund 2.000 Jahren und Luxus heute – man sieht: da hat sich nicht sonderlich viel getan. Die Römer haben schon luxuriös gegessen, sie hatten kunstvollen Schmuck, bemerkenswerte Bauten wie die Thermen und heute haben wir Wellness-Tempel, Restaurants oder luxuriöse Villen. Dabei soll die Ausstellung zum Nachdenken anregen, man soll sich fragen ‚was bedeutete für mich heutzutage Luxus?‘. Ist es wirklich der Luxus, der am Warenpreis gemessen wird, oder eher der Ideelle Wert: Körper, Seele und Geist in Einklang bringen, Zeit füreinander haben oder einfach nur den Wasserhahn aufdrehen zu können, um Wasser zum Trinken zu haben“, so beschreibt Silke Jaensch vom Museum Römervilla am Ahrweiler Silberberg die kürzlich neu eröffnete Sonderausstellung „Luxus im Wandel der Zeit“, die neben zahleichen Informationen und Bildern auch viele sehenswerte Artefakte zu bieten hat.

Beeindruckende Grabbeigaben aus Bachem

Wie beispielsweise die 1924 bei Erweiterungsarbeiten an der Bachemer St. Anna-Kapelle gefundenen Grabbeigaben, bestehend aus einer Glasperlenkette mit sechs goldenen Bienenanhängern, 21 Goldperlen, zwei Goldschiebern sowie einem Goldmedaillon samt Göttin Fortuna mit Füllhorn, einem Goldring, einer Gürtelschnalle, zwei goldenen Ohrringen und einem kleinen, gläsernen Salb-Gefäß. Bienen galten im alten Rom als Symbol der Fruchtbarkeit, des Überfluss und des ewigen Lebens. Zudem war Honig im Altertum in Europa das einzig bekannte Süßungsmittel. Aber auch weiterer Schmuck, Glasobjekte – von dekorativ bis nützlich – Luxus-Aspekte der römischen Baukultur sowie Essen, Trinken und Genuss werden in Form von Ausstellungsstücken dargestellt und auf reich bebilderten Infotafeln thematisiert – zum Teil mit direktem Vergleich zu heute.

Eine Wand aus Neros „Goldenem Haus“

Ein vom Künstler Wolfgang Pützner gestalteter Ausstellungsbereich präsentiert die Wohnkultur und hier insbesondere das „Goldene Haus“ des Kaisers Nero, aus dem eine entsprechend nachgemalte Wand zu sehen ist. Das Teilstück ist 5,60 Meter hoch und verdeutlicht auf beeindruckende Weise die Ausmaße“, sagt Silke Jaensch und ergänzt, dass Luxus und Luxusgüter vor 2.000 Jahren fast ausnahmslos der privilegierten und wohlhabenden Bevölkerungsschicht vorbehalten waren. Was damals nicht zuletzt auch Macht, Schichtzugehörigkeit und Reichtum zur Schau stellen sollte, gilt heute eher als Lifestyle oder als Streben nach dem Besonderen.

„Luxus im Wandel der Zeit“ ist noch bis zum 10. November 2024 im Museum Römervilla, Am Silberberg 1 in Bad Neuenahr-Ahrweiler zu den gewohnten Öffnungszeiten zu sehen.

Silke Jaensch vom Museum Römervilla mit dem in Bachem gefundenen Schmuck aus Grabbeigaben, dem Herzstück der neuen Sonderausstellung „Luxus im Wandel der Zeit“. Foto: DU

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

03.11.: Seniorin vereitelt Betrug

  • K. Schmidt: "mangels Haftgründen wieder auf freien Fuß gesetzt" - seien wir halt froh, dass sich die Polizei (noch?) nicht bei solchen Gestalten entschuldigen muss, dass man sie beim Broterwerb gestört hat. Es sind...
  • K. Schmidt: Jede Kommune macht ihren eigenen "kommunalen Wärmeplan", für teuer Geld. Jede Kommune stellt darin fest: je teurer die Wärmeversorgung, desto mehr Nutzer braucht es, um es sinnvoll zu betreiben, sprich:...
  • K. Schmidt: Sicherheitskonzept, Sicherheitsfirma, Sicherheitsumlage. Mit Sicherheit wird man sich auch da irgendwann fragen: Wieso ist diese Tradition eigentlich dann den Bach runter gegangen?
Anzeige Holz Loth
Schulze Klima -Image
Imageanzeige
Herbstkirmes in Löhndorf
Anzeige Herzseminar
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Herbstaktion
Stellenanzeige Lohnbuchhalte/r; Steuerfachangestellte/r
Herbstaktion KW 44
Goldener Werbeherbst
Empfohlene Artikel

Mendig. „Stolpersteine“ im Straßenpflaster erinnern an das Schicksal der Mendiger Bürgerinnen und Bürger, die durch das Terrorregime des Nationalsozialismus Entrechtung und Tod erleiden mussten. Insgesamt wurden in Mendig 37 solcher Steine mit eingravierten Namen und dem Schicksal dieser Menschen verlegt. Nach Angaben der Gedenkstätte Yad Vashem/Jerusalem und des „Gedenkbuches – Opfer der Verfolgung der Juden ...“ sind 30 aus Niedermendig stammende Juden Opfer der NS-Gewaltherrschaft geworden.

Weiterlesen

Andernach. Am ersten Adventssonntag verwandeln die jüngsten Musikerinnen und Musiker des Stadtorchesters Andernach den Mariendom in ein weihnachtliches Klangparadies. Ausgewogene Holz- und Blechklänge schaffen eine festliche Atmosphäre und stimmen auf das bevorstehende Weihnachtsfest ein. Neben dem Vor- und Jugendorchester des Stadtorchesters Andernach treten auch die Bläserklasse der Geschwister-Scholl-Realschule...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Walking Football in Heimerzheim und Dünstekoven vorgestellt

Neue Fußball-Variante für alle Altersgruppen zum Ausprobieren

Heimerzheim/Dünstekoven. Die Sportvereine SV Rot-Weiß Dünstekoven und SSV Heimerzheim veranstalten gemeinsam eine öffentliche Vorstellungs- und Mitmachaktion zum Thema „Walking Football“ in Kooperation mit dem Fußball-Verband Mittelrhein (FVM). Die Veranstaltung findet am Mittwoch, dem 19. November 2025, um 18:30 Uhr auf dem Sportplatz „Am Höhenring“ in Heimerzheim statt.

Weiterlesen

Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Martinsmarkt in Adenau
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Haus und Gartenparadies
Herbst-PR-Special -Touristinformation
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Bratapfelsonntag in Mendig
Titelanzeige KW 44
Herbstaktion KW 44
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d) auf Mini-Job-Basis
Schlachtfest
KW 44 Goldener Werbeherbst
Herbstkirmes in Löhndorf