Allgemeine Berichte | 18.11.2021

Kunst im öffentlichen Raum in Koblenz

Neuer Sammelband erschienen

PD Dr. Margit Theis-Scholz (Dezernentin für Bildung und Kultur der Stadt Koblenz), Dr. Annette Nünnerich-Asmus (Nünnerich-Asmus Verlag & Media GmbH) und Dr. Dieter Marcos (Autor) bei der Vorstellung des Kunstführers Koblenz im Ludwig-Museum Koblenz. Foto: Stadtverwaltung Koblenz.

Koblenz. Am 4. November fand im Ludwig Museum die Vorstellung des durch Dr. Dieter Marcos verfassten Sammelwerks „Kunst im öffentlichen Raum der Stadt Koblenz“ statt. Der Kunstführer mit Fotografien von Isa Steinhäuser ist dank finanzieller Unterstützung der Koblenzer Kultur Stiftung, des Rheinischen Vereins für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, der Sparkasse Koblenz, des Koblenzer Kulturvereins, des Kultur- uns Schulverwaltungsamts der Stadt Koblenz und der Denkmalpflege Koblenz im Nünnerich-Asmus-Verlag erschienen und in ausgewählten Koblenzer Buchhandlungen käuflich zu erwerben.

PD Dr. Margit Theis-Scholz, Dezernentin für Bildung und Kultur der Stadt Koblenz, bedankte sich bei allen anwesenden Beteiligten und Unterstützenden dieses Projekts: „Das Ergebnis kann als Jahrhundertwerk bezeichnet werden. Mit diesem Buch sind erstmals über 250 Werke vom Ende des 18. Jahrhunderts bis in die Gegenwart in übersichtlicher Form dokumentiert.“

Der Kunstführer soll nicht nur die Bücherregale kunstinteressierter Koblenzerinnen und Koblenzer schmücken, sondern als Nachschlagewerk auch ein Teilelement der kulturellen Bildung darstellen. So sind auf Basis der gesammelten Informationen Steckbriefe für die zahlreichen Kunstwerke an Koblenzer Schulen entstanden, die zu einer Auseinandersetzung mit den oft vernachlässigten Kunstwerken am eigenen Schulgebäude anregen sollen. Darüber hinaus sind Kunstspaziergänge und Kunstspazierfahrten für Fahrradfahrende in der konkreten Planung. Erwähnenswert ist zudem die digitale Abbildung aller Denkmäler im Geoportal der Stadt Koblenz. „Die zeitgemäße Nutzung der durch Dr. Marco erfassten Daten war uns von Beginn an ein großes Anliegen“, erklärte Theis-Scholz.

Pressemitteilung

Stadtverwaltung Koblenz

PD Dr. Margit Theis-Scholz (Dezernentin für Bildung und Kultur der Stadt Koblenz), Dr. Annette Nünnerich-Asmus (Nünnerich-Asmus Verlag & Media GmbH) und Dr. Dieter Marcos (Autor) bei der Vorstellung des Kunstführers Koblenz im Ludwig-Museum Koblenz. Foto: Stadtverwaltung Koblenz.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?

Wanderung auf der Apollinarisschleife

  • Dipl.-Ing. Monika MOELLER: Hallo Blick-Team, das ist eine schöne Beschreibung. Man muß bedauern nicht mitgemacht zu haben. Leider steht in dem Artikel nicht, welche Organisation hinter dem Ganzen steht. Könnte es sein, es war der Eifel-Verein? Schöne Größe von Monika
  • Dipl.-Ing. Monika MOELLER: "... wurde die Ausstellung jüngst ... eröffnet. ..." Guten Morgen Blick-Team, das ist ein Zitat aus der ersten Zeile, bei der ich mich frage, warum geht das nicht genauer? Wurde die KI, die den Bericht...
Daueranzeige
Baumfällung & Brennholz
Martinsmarkt Adendorf
Sessionseröffnungen in der Gemeinde Wachtberg
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0046#
Proklamation Kottenheim
Stellenanzeige
Stellenanzeige Azubisuche
Empfohlene Artikel

Region. Die Klassische Geflügelpest (hochpathogene Aviäre Influenza) breitet sich in Rheinland-Pfalz bei Wildvögeln weiter aus. Inzwischen gibt es gesicherte Nachweise bei 53 Wildvögeln sowie in einem Hausgeflügelbestand. Diese Fälle sind vom Landesuntersuchungsamt (LUA) untersucht und vom Friedrich Loeffler-Institut (FLI) als hochansteckende Variante „Influenza A H5N1 hochpathogen“ bestätigt worden.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Informative Rückblicke, Personalien, aber auch viele Zukunftspläne brachte unlängst die Mitgliederversammlung des Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V., bei der der Vorsitzende Christian Lindner im Bad Neuenahrer Kurpark zahlreiche Mitglieder begrüßen konnte. In die (touristische) Zukunft und dessen Projekte richtete auch Bürgermeister Guido Orthen den Blick: „Die Innenstädte...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Insgesamt etwa 400 Fahrzeuge und um die 520 Personen kontrolliert

Großkontrolle in der Eifel: Über eine Tonne Wasserpfeifentabak sichergestellt

Eifel. Am Nachmittag und in den Abendstunden des 1. November führten Kräfte des Hauptzollamtes Koblenz in der Eifel eine Schwerpunktkontrolle im Bereich Bekämpfung der Betäubungsmittel- und Verbrauchsteuerkriminalität durch. Haupteinsatzbereiche waren die B51 und A60. Unterstützt wurden sie hierbei durch Kräfte der Landes- und Bundespolizei und der Kreisverwaltung Bitburg-Prüm. Ebenso waren Zöllner aus Luxemburg und Belgien und belgische Polizisten an der Maßnahme beteiligt.

Weiterlesen

Dauerauftrag
"Harald Schweiss"
Anzeige Kundendienst
Pelllets
Goldener Werbeherbst
Seniorenmesse Plaidt
Seniorenmesse Plaidt
Innovatives rund um Andernach
Proklamation Kottenheim
Karnevalsauftakt in MK
Stellenangebote
Sekretariatskraft
Stellenanzeige Produktion
Innovatives rund um Andernach
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#