Allgemeine Berichte | 28.07.2023

Möhnenverein „Immergrün“ Waldbreitbach

Neuer junger Vorstand

Der neue Vorstand: Manuela Grüber (1. Schatzmeisterin), Fabia Rams (2. Vorsitzende), Alice Bachem (Beisitzerin), Linda Bockshecker (1. Vorsitzende), Sarah Lerbs (2. Schatzmeisterin), Victoria Hampel (1. Schriftführerin) (hinten v.l.), Lena Schmitz (Beisitzerin), Stephanie Haakert (Beisitzerin), Alexandra Fischer (2. Schriftführerin) (vorne v.l.). Foto: Möhnenverein „Immergrün“

Waldbreitbach. Mit Blick auf die Zukunft und die damit einhergehende Notwendigkeit der Anpassung, hat der Möhnenclub „Immergrün“ Waldbreitbach einen bemerkenswerten Schritt unternommen, um seine Vorstandsstruktur zu verjüngen. „Ich hatte mit meinen Vorstandskolleginnen eine tolle Zeit“, reflektiert die nun ehemalige Obermöhn Renate Gerhards mit einem Hauch von Melancholie. „Aber irgendwann muss man ohne Trauer loslassen können.“ In diesem Sinne entschied sich der gesamte ehemalige Vorstand, sich nicht mehr zur Wiederwahl aufstellen zu lassen.

Die Suche nach einer neuen Führungskraft erwies sich zunächst als Herausforderung, da niemand vordringlich die Rolle einnehmen wollte, die durch den Rückzug des ehemaligen Vorstands entstanden war. Es wurden verschiedene Möglichkeiten erwogen, einschließlich einer möglichen Fusion mit der Karnevalsgesellschaft, oder sogar einer Auflösung des Vereins. Glücklicherweise ergab die Findungsphase, dass keines dieser Szenarien ernsthaft in Betracht gezogen wurde. „Die immergrünen Möhnen haben eine solch lange Tradition und sind im Dorf nicht wegzudenken“, war der einhellige Tenor unter den jungen Frauen des Ortes.

Die Stärke der Dorfgemeinschaft zeigte sich schließlich bei der letzten Versammlung, bei der alle Vorstandspositionen erfolgreich mit einem jungen Team besetzt werden konnten. „Mit positivem Blick in die Zukunft freuen wir uns auf tolle Neuerungen und sind bereits dabei, die kommende Karnevalssession zu planen“.

Der neue Vorstand nutzt auch die Gelegenheit, auf zwei wichtige Termine hinzuweisen: Die traditionelle Möhnenwanderung wird nun bereits am 9. September stattfinden, statt wie ursprünglich geplant. Das Möhnenessen wurde auf den 18. November terminiert. Der Vorstand freut sich besonders auf Vorträge und weitere Programmpunkte bei dieser Gelegenheit.

BA

Der neue Vorstand: Manuela Grüber (1. Schatzmeisterin), Fabia Rams (2. Vorsitzende), Alice Bachem (Beisitzerin), Linda Bockshecker (1. Vorsitzende), Sarah Lerbs (2. Schatzmeisterin), Victoria Hampel (1. Schriftführerin) (hinten v.l.), Lena Schmitz (Beisitzerin), Stephanie Haakert (Beisitzerin), Alexandra Fischer (2. Schriftführerin) (vorne v.l.). Foto: Möhnenverein „Immergrün“

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Peter Hübsch, Ihr werter Kommentar könnte tatsächlich belustigen, wenn er nur nicht so platt und falsch wäre. Sie beweisen damit lediglich, dass Sie weder die Petition noch das darin zitierte Gerichtsurteil...
  • H. Schüller: BG, wer auch immer Sie sind, offenbar brauchen Sie nochmals Hilfe, um die zahlreichen Bahnstromtoten zu realisieren. An den Haaren herbeigezogen sind lediglich die hilflosen Leugnungsversuche der Elektrifizierungslobby...
  • BG: Du bist doch der, der damit immer auf YouTube rumnervt und mit dem ich da schon das Vergnügen hatte? Irgendjemand spammt da jedes Video mit genau diesem völlig an den Haaren herbeigezogenen Unsinn und fast dem selben Wortlaut voll.
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?
Betriebselektriker
Martinsmarkt Adendorf
Innovatives rund um Andernach
Auftrag Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Proklamation Kottenheim
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25
"Und aus Trauer wird Erinnerung"
Empfohlene Artikel

Lahnstein. Der Förderverein für das Jugendkulturzentrum hat, nachdem in 2024 alle erforderlichen Brandschutzmaßnahmen durchgeführt wurden, als ersten Schritt hin zur Barrierefreiheit für 4678 Euro eine professionelle Rampe für den Eingangsbereich angeschafft und installiert. Nachdem die Schenkung offiziell vom Stadtrat angenommen wurde, gibt es nun im Eingangsbereich des Generationenhauses einen barrierefreien Zugang, der auch schon vielseitig genutzt wird.

Weiterlesen

Oberzissen. Gute Nachrichten für alle Verkehrsteilnehmer und Anwohner in Oberzissen und Umgebung: Die Vollsperrung der Brohltalstraße (L 111) konnte bereits am 5. November 2025 und damit rund sechs Wochen früher als geplant aufgehoben werden.

Weiterlesen

Lahnstein. Am 6. Dezember 25 ist es wieder soweit: Das Marion-Dönhoff-Gymnasium öffnet seine Türen und lädt alle ViertklässlerInnen und deren Eltern ein, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Alternativkarneval in Lahnstein

„Lohnschdener Zores“

Lahnstein. Am Freitag, 16. Januar 2026 feiert der Alternativkarneval in Lahnstein, der „Lohnschdener Zores“ um 19 Uhr im Jugendkulturzentrum die Premiere der insgesamt 22. Kampagne.

Weiterlesen

Hausmeister
"Harald Schweiss"
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Daueranzeige
Martinsmarkt Adendorf
Seniorenmesse Plaidt
Martinsmarkt Adendorf
Monatliche Anzeige
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Imagewerbung
Karnevalsauftakt
Innovatives rund um Andernach
Stellenanzeige Azubisuche
PR-Aktion
Kerzesching im Jaade 2025
Titelanzeige
Tierärztin/ Tierarzt (w/m/d)