Allgemeine Berichte | 28.03.2024

Sinziger Stadtwerke ziehen in Neubau im Entenweiherweg

Offizieller Spatenstich für 3,8-Millionen-Euro-Projekt

(vorne v.l.) Bürgermeister Andreas Geron, Wolfram Kurz (Technischer Leiter Stadtwerke), Carsten Lohre (Werksleiter Stadtwerke) mit Michael Summerer und Melina Schaar vom Architekturbüro Fischer - Summerer Architekten beim offiziellen Spatenstich für das neue Betriebsgebäude der Sinziger Stadtwerke. Foto: Stadt Sinzig

Sinzig. Es ist ein wichtiger Neubeginn für die Stadtwerke Sinzig. Denn der Eigenbetrieb, der für die Versorgung der Sinziger mit Trinkwasser und die Beseitigung der Abwässer zuständig ist, wird in einen Neubau im Entenweiherweg ziehen. Für rund 3,8 Millionen Euro entsteht dort eine neue Heimat für die Stadtwerke. Am vergangenen Dienstag erfolgte der offizielle Spatenstich und damit der symbolische Baubeginn. Die Kosten werden dabei durch den Wideraufbau-Fonds getragen und in Sinzig hat man sich ehrgeizige Bauziele gesetzt. Denn voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte 2025 soll es soweit sein: „Wenn alles nach Plan geht, dann können wir im Herbst nächsten Jahres in unsere neuen, modernen Räumlichkeiten im Sinziger Gewerbegebiet ziehen“, freute sich Carsten Lohre, Leiter der Sinziger Stadtwerke, beim offiziellen Spatenstich zum Neubau. Bis zur Flutkatastrophe im Juli 2021 waren „die Stadtwerker“ in einem noch aus den Anfangsjahren des 20. Jahrhundert stammenden Gebäude an der Kölner Straße in der Nähe der Ahr untergebracht, das insbesondere im Hinblick auf den Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie auf die Arbeitssicherheit große Defizite aufwies. Von daher fiel es den Mitgliedern des Werkausschusses sowie des Sinziger Stadtrats nicht schwer, bereits im August 2021 den Beschluss zum Neubau zu fassen. Aktuell sind die meisten Mitarbeiter der Stadtwerke in Übergangsbüros in der Koblenzer Straße 2 in der Sinziger Innenstadt untergebracht, weitere arbeiten an anderen Standorten über das Stadtgebiet verstreut.

„Wieder als Team unter einem Dach zu arbeiten“, so Lohre, „darauf freuen wir uns schon sehr.“

Großen Wert – auch aufgrund der Erfahrungen aus der Flutkatastrophe – wurde bei der Planung des Neubaus auf die Eigenstromerzeugung gelegt und damit auf ein autarkes Arbeiten im Katastrophenfall.

„Uns war es sehr wichtig, im Krisenfall den Weiterbetrieb und die Planung und Koordination von Maßnahmen zur Sicherstellung der Versorgung der Sinziger Bürger gewährleisten zu können“, so Bürgermeister Andreas Geron.

Energetisch wird im Neubau eine Luft-Wasser-Wärmepumpe sowie eine große PV-Anlage auf dem Betriebsgebäude und der Halle mit einem smarten Energiespeicher verbaut. Aktuell wird mit Baukosten in Höhe von 3,8 Mio. Euro gerechnet. Zum Hintergrund: Der Neubau der Stadtwerke stand schon vor der Zerstörung des einstigen Betriebsgebäude auf der kommunalpolitishcne Agenda, wurde aus unterscheidlichen Gründen aber immer wieder verschoben.

BL

Andreas Geron und Carsten Lohre.  Foto: Stadt Sinzig

Andreas Geron und Carsten Lohre. Foto: Stadt Sinzig Foto: ahr-foto

(vorne v.l.) Bürgermeister Andreas Geron, Wolfram Kurz (Technischer Leiter Stadtwerke), Carsten Lohre (Werksleiter Stadtwerke) mit Michael Summerer und Melina Schaar vom Architekturbüro Fischer - Summerer Architekten beim offiziellen Spatenstich für das neue Betriebsgebäude der Sinziger Stadtwerke. Foto: Stadt Sinzig

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?

Wanderung auf der Apollinarisschleife

  • Dipl.-Ing. Monika MOELLER: Hallo Blick-Team, das ist eine schöne Beschreibung. Man muß bedauern nicht mitgemacht zu haben. Leider steht in dem Artikel nicht, welche Organisation hinter dem Ganzen steht. Könnte es sein, es war der Eifel-Verein? Schöne Größe von Monika
  • Dipl.-Ing. Monika MOELLER: "... wurde die Ausstellung jüngst ... eröffnet. ..." Guten Morgen Blick-Team, das ist ein Zitat aus der ersten Zeile, bei der ich mich frage, warum geht das nicht genauer? Wurde die KI, die den Bericht...
Betriebselektriker
Feuerwehrtechnische/n  Bedienstete/n (w/m/d)
Seniorenmesse Plaidt
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0046#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Media Auftrag 2025/26 - Freianzeige 80 Jahre
Mitgliederversammung
Anzeige KW 45
Empfohlene Artikel

Region. Die Klassische Geflügelpest (hochpathogene Aviäre Influenza) breitet sich in Rheinland-Pfalz bei Wildvögeln weiter aus. Inzwischen gibt es gesicherte Nachweise bei 53 Wildvögeln sowie in einem Hausgeflügelbestand. Diese Fälle sind vom Landesuntersuchungsamt (LUA) untersucht und vom Friedrich Loeffler-Institut (FLI) als hochansteckende Variante „Influenza A H5N1 hochpathogen“ bestätigt worden.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Informative Rückblicke, Personalien, aber auch viele Zukunftspläne brachte unlängst die Mitgliederversammlung des Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V., bei der der Vorsitzende Christian Lindner im Bad Neuenahrer Kurpark zahlreiche Mitglieder begrüßen konnte. In die (touristische) Zukunft und dessen Projekte richtete auch Bürgermeister Guido Orthen den Blick: „Die Innenstädte...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Insgesamt etwa 400 Fahrzeuge und um die 520 Personen kontrolliert

Großkontrolle in der Eifel: Über eine Tonne Wasserpfeifentabak sichergestellt

Eifel. Am Nachmittag und in den Abendstunden des 1. November führten Kräfte des Hauptzollamtes Koblenz in der Eifel eine Schwerpunktkontrolle im Bereich Bekämpfung der Betäubungsmittel- und Verbrauchsteuerkriminalität durch. Haupteinsatzbereiche waren die B51 und A60. Unterstützt wurden sie hierbei durch Kräfte der Landes- und Bundespolizei und der Kreisverwaltung Bitburg-Prüm. Ebenso waren Zöllner aus Luxemburg und Belgien und belgische Polizisten an der Maßnahme beteiligt.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Anzeige Kundendienst
Martinsmarkt Adendorf
Martinsmarkt in Adendorf
Seniorenmesse Plaidt
Martinsmarkt Adendorf
Auftrag Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Proklamation Kottenheim
Image
Karnevalsauftakt in MK
Gesucht wird eine ZMF
Stellenangebote
Karnevalsauftakt
Innovatives rund um Andernach
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25
Kerzesching im Jaade 2025