Allgemeine Berichte | 28.03.2019

Römisch-Germanisches-Zentralmuseum in Mainz hat seine erste Generaldirektorin

Prof. Dr. Alexandra W. Busch stellte sich der Presse vor

Prof. Dr. Alexandra W. Busch. Foto: MKA

Kreis MYK. Hinter den Vulkanpark-Projekten stehen renommierte WissenschaftlerInnen des Römisch-Germanischen Zentralmuseums in Mainz (RGZM). Dessen ehemaliger Generaldirektor, Prof. Dr. Falko Daim, trat im vergangenen Jahr altersbedingt in den Ruhestand. Viele Jahre zeichnete der österreichische Mittelalter-Archäologe gemeinsam mit Landrat Alexander Saftig und Geschäftsführer Jörg Busch verantwortlich für die Geschicke des Vulkanparks. Als seine Nachfolgerin wurde im Oktober die Provinzialrömische Archäologin Prof. Dr. Alexandra W. Busch in ihr Amt eingeführt. Schon seit 2014 setzte sich die in Neuss geborene Wissenschaftlerin als Forschungsdirektorin am RGZM dafür ein, die 1852 gegründete Einrichtung mit neuen Formaten in Forschung und Vermittlung voran zu bringen. Seit dieser Zeit wirkt die heutige Generaldirektorin auch im Aufsichtsrat der Vulkanpark GmbH mit. Busch promovierte im Jahr 2004 in Köln und bekleidet eine Professur für Archäologie an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz.

Erstmals trat die Generaldirektorin in ihrer neuen Funktion bei der Pressekonferenz des Vulkanparks auf und verband ihr Grußwort mit Dankbarkeit und Respekt gegenüber dem Landkreis Mayen-Koblenz. Dieser sei mit seiner Vulkanpark GmbH seit mehr als 20 Jahren Partner des RGZM und agiere seither konsequent als verlässlicher Förderer von Wissenschaft und Forschung „Man kann zu Recht von dem Wissenschaftsstandort Mayen-Koblenz sprechen“, sagte die Professorin, die schon lange vor ihrer Mainzer Zeit auf den Vulkanpark aufmerksam wurde. „Während meiner Studien- und Promotionszeit durch die bedeutenden internationalen Tagungen, die regelmäßig in Mayen stattfanden. Später, als Archäologin am Deutschen Archäologischen Institut in Rom, vor allem auch wegen der beispielhaften Erschließung und Inwertsetzung der Industrielandschaft für die breite Öffentlichkeit.“ Für Dr. Alexandra W. Busch ist der Vulkanpark ein beispielhaftes Projekt für das erfolgreiche Zusammenwirken von Politik, Forschung und Industrie, mit dem Ziel eines der bedeutendsten europäischen Industriereviere der Antike wissenschaftlich zu erschließen und einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. „Als ein solches Musterprojekt hat es m.E. noch mehr Aufmerksamkeit in der Wissenschaftspolitik des Landes RLP und des Bundes verdient. Mich hierfür zu engagieren, sehe ich als eine besondere Aufgabe.“

Prof. Dr. Alexandra W. Busch. Foto: MKA

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare

Mittelalterliche Stadtmauer in Mayen neu entdeckt

  • Gabriele Friedrich: Fein, im Drumherum bauen sind Mayener einfach Spitze. Kenne keine Stadt, wo so viel drumherum gebaut wurde. Dennoch- Mayen, my love !
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Titelanzeige
Stellenanzeigen
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Empfohlene Artikel

Mendig. Bernd Neitzert aus Mendig wurde von Bundespräsident Frank- Walter Steinmeier der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Jörg Lempertz, Bürgermeister VG Mendig, und Achim Grün, Stadtbürgermeister Mendig, gratulierten dem neuen Träger des Bundesverdienstkreuzes im Namen der Verbandsgemeinde und der Stadt Mendig sowie auch ganz persönlich.

Weiterlesen

Lahnstein. Seit 2002 haben die BSW Eisenbahnfreunde Lahnstein – Koblenz in der Stadthalle Lahnstein die Internationalen Lahnsteiner Modellbahn Tage durchgeführt. Diese Veranstaltung war über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt und so konnten seit 2002 dem interessierten Publikum neben der bekannten Modellbahn Börse 240 Anlagen aus 11 europäischen Ländern präsentiert werden. Die dreijährige Corona...

Weiterlesen

Monreal. Zu den vielen regelmäßigen Veranstaltungen des „Monrealer Wein- und Obstbauverein Mons regalis 2002 e.V.“ gehört traditionell die Herbstwanderung. Diesmal führte es die 18 Wanderer ab 10 Uhr zum wiederholten Mal auf den Rotweinwanderweg an der Ahr.

Weiterlesen

Weitere Artikel

38-Jähriger soll einen Mann mit Messer schwer verletzt haben

Versuchtes Tötungsdelikt in Siegburg: Tatverdächtiger festgenommen

Bonn/Siegburg. In der Nacht zum 9. Oktober wurde ein schwer verletzter 41-Jähriger in der Straße Steinbahn in Siegburg aufgefunden. Er hatte angegeben, mit einem Messer verletzt worden zu sein. Eine Mordkommission der Bonner Polizei unter der Leitung von Erster Kriminalhauptkommissar Norbert Lindhorst übernahm daraufhin in enger Abstimmung mit Staatsanwalt Martin Kriebisch von der Bonner Staatsanwaltschaft die weiteren Ermittlungen.

Weiterlesen

Bendorf. Am Freitagmorgen, gegen 8.30 Uhr, befuhr ein 60-jähriger Pkw-Fahrer die L 307 aus Richtung Neuwied-Engers kommend in Richtung Bendorf. Im Einmündungsbereich L307/B42 verlor der Fahrer die Kontrolle über den Pkw, beschädigte eine Verkehrsinsel und kam auf der gegenüberliegenden Straßenseite in einem Hang zum Stehen.

Weiterlesen

Alles rund ums Haus
Rund ums Haus
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag Imageanzeige
Anzeige Kundendienst
Sonderkombipreis zur Haftnotiz
Sven Plöger Vortrag
Stellenanzeige Azubis 2026
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Mülltonnenreinigung
Infoveranstaltung
Angebotsanzeige (Oktober)
Rund ums Haus