Allgemeine Berichte | 28.03.2019

Römisch-Germanisches-Zentralmuseum in Mainz hat seine erste Generaldirektorin

Prof. Dr. Alexandra W. Busch stellte sich der Presse vor

Prof. Dr. Alexandra W. Busch. Foto: MKA

Kreis MYK. Hinter den Vulkanpark-Projekten stehen renommierte WissenschaftlerInnen des Römisch-Germanischen Zentralmuseums in Mainz (RGZM). Dessen ehemaliger Generaldirektor, Prof. Dr. Falko Daim, trat im vergangenen Jahr altersbedingt in den Ruhestand. Viele Jahre zeichnete der österreichische Mittelalter-Archäologe gemeinsam mit Landrat Alexander Saftig und Geschäftsführer Jörg Busch verantwortlich für die Geschicke des Vulkanparks. Als seine Nachfolgerin wurde im Oktober die Provinzialrömische Archäologin Prof. Dr. Alexandra W. Busch in ihr Amt eingeführt. Schon seit 2014 setzte sich die in Neuss geborene Wissenschaftlerin als Forschungsdirektorin am RGZM dafür ein, die 1852 gegründete Einrichtung mit neuen Formaten in Forschung und Vermittlung voran zu bringen. Seit dieser Zeit wirkt die heutige Generaldirektorin auch im Aufsichtsrat der Vulkanpark GmbH mit. Busch promovierte im Jahr 2004 in Köln und bekleidet eine Professur für Archäologie an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz.

Erstmals trat die Generaldirektorin in ihrer neuen Funktion bei der Pressekonferenz des Vulkanparks auf und verband ihr Grußwort mit Dankbarkeit und Respekt gegenüber dem Landkreis Mayen-Koblenz. Dieser sei mit seiner Vulkanpark GmbH seit mehr als 20 Jahren Partner des RGZM und agiere seither konsequent als verlässlicher Förderer von Wissenschaft und Forschung „Man kann zu Recht von dem Wissenschaftsstandort Mayen-Koblenz sprechen“, sagte die Professorin, die schon lange vor ihrer Mainzer Zeit auf den Vulkanpark aufmerksam wurde. „Während meiner Studien- und Promotionszeit durch die bedeutenden internationalen Tagungen, die regelmäßig in Mayen stattfanden. Später, als Archäologin am Deutschen Archäologischen Institut in Rom, vor allem auch wegen der beispielhaften Erschließung und Inwertsetzung der Industrielandschaft für die breite Öffentlichkeit.“ Für Dr. Alexandra W. Busch ist der Vulkanpark ein beispielhaftes Projekt für das erfolgreiche Zusammenwirken von Politik, Forschung und Industrie, mit dem Ziel eines der bedeutendsten europäischen Industriereviere der Antike wissenschaftlich zu erschließen und einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. „Als ein solches Musterprojekt hat es m.E. noch mehr Aufmerksamkeit in der Wissenschaftspolitik des Landes RLP und des Bundes verdient. Mich hierfür zu engagieren, sehe ich als eine besondere Aufgabe.“

Prof. Dr. Alexandra W. Busch. Foto: MKA

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????
Ralf Schweiss
Essen auf Rädern
Anzeige zu Video Wero
Heimat aktiv im Herbst erleben
Sonderkombipreis zur Haftnotiz
30-jähriges Jubiläum
Anzeige neues Logo - 5 Jahre BIG Bett in Ahrweiler
Stellenanzeige - diverse Stellen
Infoveranstaltung
Empfohlene Artikel

Neuwied. In Neuwied wird die Rheinstraße ab Montag, dem 27. Oktober, wegen Sanierungsarbeiten voll gesperrt. Die Servicebetriebe Neuwied (SBN) planen, den Straßenbelag im Abschnitt zwischen der Friedrichstraße und Pfarrstraße zu erneuern.

Weiterlesen

Andernach. Die Katholische Familienbildungsstätte Andernach e.V. bietet im Oktober 2025 verschiedene Kurse an. Am Mittwoch, 29. Oktober 2025, beginnt um 9:00 Uhr der Kurs Babymassage unter der Leitung von Jasmin Heuft. Einen Tag später, am Donnerstag, 30. Oktober 2025, startet um 17:30 Uhr das Angebot Teen-Yoga für Kinder ab der 5. Klasse, das von Nicole Schneider geleitet wird.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bürgermeister Jung zu Besuch in der Heinrich-Heine-Realschule plus

Frag doch mal den Neuwieder Bürgermeister

Neuwied. Was bewegt Jugendliche in Neuwied? Was wünschen sie sich für Ihre Stadt – und wo sehen sie Handlungsbedarf? Regelmäßig stellt sich Bürgermeister Peter Jung im Format „Frag doch mal den Bürgermeister“ den Fragen junger Menschen in der Deichstadt. Zuletzt besuchte er dazu die Heinrich-Heine-Realschule plus (HHR), um mit Schülerinnen und Schülern der neunten Klasse ins Gespräch zu kommen – über das, was sie bewegt, was sie stört und was sie sich für ihre Stadt wünschen.

Weiterlesen

Andernach. Am Samstag, 08.11.2025 um 15:30 Uhr lädt die Stadtbücherei Andernach zu einer Lesung zum 150. Geburtstag von Rainer Maria Rilke unter dem Titel „ Ich lebe mein Leben in wachsenden Ringen“ ein. Freuen Sie sich auf eine Lesung mit Texten und Musik. Rezitation: Ralf Buchinger und Gesang: Elena Gontscharowa. In dieser Lesung lässt der Sprecher und Rezitator Ralf Buchinger noch einmal die bekanntesten Texte Rilkes akustisch vortanzen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Maschinenbediener
Stellenanzeige Fahrer
Sven Plöger Vortrag
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Medizinstudenten/innen (w/m/d)
Illustration-Anzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Anzeige Andernach
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Titel
Stellenanzeige
Schulze Klima -Image
Pflanzenverkauf