Realschule Plus Cochem im Heimatjahrbuch des Kreises Cochem-Zell
Kreis Cochem-Zell. Die Realschule Plus Cochem begab sich vor einem Jahr auf die Suche nach neuen Möglichkeiten, die Schülerinnen und Schüler von heute auf das Leben in der modernen Gesellschaft vorzubereiten. Zum Suchen gehören mutige Versuche, das altpreußische System durch moderne Ansätze zu ersetzen. Das Durchbrechen vom regulären Unterricht durch selbstgesteuertes Lernen und langfristige Projekte wurden als Erstes in Angriff genommen. Drei Pilotklassen nahmen das ganze Jahr über an unterschiedlichen Projekten teil.
Im Rahmen eines Geschichtsprojekts beschäftigten sich die 9-Klässler mit der Geschichte ihrer Schule. So besuchten sie das Schularchiv, in dem sie alte Klassenbücher sogar aus der Kaiserzeit vorfanden. Die größte Freude machte ihnen jedoch das Entdecken von ihren Lehrerkräften auf alten Fotos. Es gab natürlich auch jede Menge Informationen zu den Anfängen der Realschule Plus. Im Anschluss besuchten die Kinder die Senioren im Altenheim und in der näheren Umgebung der Schule, um sie nach ihren Erinnerungen an die Schulzeit zu befragen. All das wurde aufgenommen, geschnitten, verschriftlicht und am Ende zu einem gemeinsamen Beitrag zusammengefasst. Ein besonders Gespräch mit der Staatssekretärin Heike Raab, die in Ihrer Jugend ebenfalls Schülerin der Realschule Cochem war, führten Mara Flaam und Sara Aoun. Dieses Interview voller lustigen Anekdoten und schöner Erinnerungen blieb den Mädchen besonders in Erinnerung.
Die im Rahmen des Projekts entstandenen Beiträge wurden zu dem Wettbewerb des Kreises zum Thema „Unsere Schulgeschichte(n)“ eingereicht und gewannen zwei Hauptpreise von je 250 Euro. Die Geschichte der Realschule Plus Cochem wurde zudem im „Heimatjahrbuch Cochem-Zell 2026“ gedruckt und wird so dem breiten Publikum präsentiert. Darauf waren die Kinder besonders stolz. Die Schulgemeinschaft der Realschule plus Cochem gratuliert den Gewinnern zu ihrem Erfolg.
