Allgemeine Berichte | 19.04.2024

Waldlehrpfad Oberbieber

Restauriert und ergänzt

Hans-Dieter Funk, Nicole Mehlbreuer, HVO-Vorsitzender Rolf Löhmar, Paul Lachmann und Wolfgang Kühn  Foto: HVV Oberbieber

Neuwied-Oberbieber. An den Hängen des Aubachtals bei Oberbieber verläuft ein Waldlehrpfad, der im Jahr 1976 von dem Heimat- und Verschönerungsverein Oberbieber (HVO) und der Stadt Neuwied angelegt wurde. Dieser Wanderweg NR 4/NR 5 wurde nun in Abstimmung mit der Stadtverwaltung in Koordination mit Nicole Mehlbreuer vom HVO restauriert und mit informativen Elementen ergänzt wird. Schweres Gerät und viele Erdarbeiten waren erforderlich, um neue Infotafeln zu errichten. Ältere Infotafeln mit maroden Dächern wurden von den Ehrenamtlichen Wolfgang Kühn und Paul Lachmann instand gesetzt und gestrichen. Mehrere Ruhebänke und eine Bankgruppe mussten umgesetzt werden.

Auf dem 2,6 km langen, mit NR4 markierten Weg erfährt der Wanderer Wissenswertes zur Flora und Fauna des Waldes und zum Leben in der Bach Aue. Als Ausgangspunkt bietet sich der Parkplatz am ehemaligen Hotel Waldhaus Wingertsberg an. Vom Parkplatz aus führt der Wanderweg zunächst auf eine bewaldete Anhöhe und folgt dem Höhenrücken nach Norden. Der Wanderweg ist ausgestattet mit zahlreichen Informationsschildern über das Leben im Wald. Nach rund 1,2 Kilometern zweigt der Weg ab und führt hinunter in das Tal des Engelsbachs. Den Wanderer begleitet nun dieser kleine Mittelgebirgsbach, bis er am Stausee Schwanenteich in den Aubach mündet. Vom Stausee aus führt der Walderlebnispfad über einen Waldweg an der nördlichen Flanke des Tals wieder zurück auf den Wingertsberg. Als weiterer Ausgangspunkt für die Wanderung kann der Parkplatz am Schwanenteich genutzt werden. Großes Lob gab es vom HVO Vorsitzenden Rolf Löhmar: „Solange wir in Oberbieber so viele engagierte Bürger haben, solange wird der Ort auch lebenswert erhalten.“

Wanderung am 1. Mai mit Clou

Für eine Wanderung am Mittwoch, 1. Mai überraschen der Burschenverein am Limesturm, das Restaurant Am Schwanenteich und der HVO an der Festhalle am Freibad die Wanderer mit entsprechender Verpflegung. Der Clou: Es gibt eine Laufkarte, auf der der Wanderer an den drei Stationen jeweils einen „Teilnahmestempel“ holen kann. Für diese vollständig abgestempelten Karten gibt es auf der Pfingstkirmes Oberbieber je einen Getränke Bon.

Hans-Dieter Funk, Nicole Mehlbreuer, HVO-Vorsitzender Rolf Löhmar, Paul Lachmann und Wolfgang Kühn Foto: HVV Oberbieber

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?

Wanderung auf der Apollinarisschleife

  • Dipl.-Ing. Monika MOELLER: Hallo Blick-Team, das ist eine schöne Beschreibung. Man muß bedauern nicht mitgemacht zu haben. Leider steht in dem Artikel nicht, welche Organisation hinter dem Ganzen steht. Könnte es sein, es war der Eifel-Verein? Schöne Größe von Monika
  • Dipl.-Ing. Monika MOELLER: "... wurde die Ausstellung jüngst ... eröffnet. ..." Guten Morgen Blick-Team, das ist ein Zitat aus der ersten Zeile, bei der ich mich frage, warum geht das nicht genauer? Wurde die KI, die den Bericht...
Baumfällung & Brennholz
Martinsmarkt in Adendorf
Image
Image Anzeige neu
Sekretariatskraft
Stellenanzeige Produktion
Stellenanzeige Azubisuche
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25
Empfohlene Artikel

Region. Die Klassische Geflügelpest (hochpathogene Aviäre Influenza) breitet sich in Rheinland-Pfalz bei Wildvögeln weiter aus. Inzwischen gibt es gesicherte Nachweise bei 53 Wildvögeln sowie in einem Hausgeflügelbestand. Diese Fälle sind vom Landesuntersuchungsamt (LUA) untersucht und vom Friedrich Loeffler-Institut (FLI) als hochansteckende Variante „Influenza A H5N1 hochpathogen“ bestätigt worden.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Informative Rückblicke, Personalien, aber auch viele Zukunftspläne brachte unlängst die Mitgliederversammlung des Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler e.V., bei der der Vorsitzende Christian Lindner im Bad Neuenahrer Kurpark zahlreiche Mitglieder begrüßen konnte. In die (touristische) Zukunft und dessen Projekte richtete auch Bürgermeister Guido Orthen den Blick: „Die Innenstädte...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Insgesamt etwa 400 Fahrzeuge und um die 520 Personen kontrolliert

Großkontrolle in der Eifel: Über eine Tonne Wasserpfeifentabak sichergestellt

Eifel. Am Nachmittag und in den Abendstunden des 1. November führten Kräfte des Hauptzollamtes Koblenz in der Eifel eine Schwerpunktkontrolle im Bereich Bekämpfung der Betäubungsmittel- und Verbrauchsteuerkriminalität durch. Haupteinsatzbereiche waren die B51 und A60. Unterstützt wurden sie hierbei durch Kräfte der Landes- und Bundespolizei und der Kreisverwaltung Bitburg-Prüm. Ebenso waren Zöllner aus Luxemburg und Belgien und belgische Polizisten an der Maßnahme beteiligt.

Weiterlesen

Daueranzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Betriebselektriker
Stellenanzeige Fahrer
Titelanzeige Remagen
Martinsmarkt Adendorf
Seniorenmesse Plaidt
Martinsmarkt Adendorf
Sessionseröffnungen in der Gemeinde Wachtberg
Seniorenmesse Plaidt
Martinsmarkt
Auftrag Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0046#
Proklamation Kottenheim
quartalsweise Abrechnung
Karnevalsauftakt
Mitgliederversammung
Titelanzeige