Allgemeine Berichte | 02.07.2025

Neues Landesmateriallager für Schutzausrüstung in Andernach eröffnet

Rheinland-Pfalz rüstet sich für künftige Krisenlagen

V.l.: Joachim Rind (Planungsbüro Naujack Rind Hof), Andernachs Oberbürgermeister Christian Greiner, Gesundheitsminister Clemens Hoch, LKH-Geschäftsführer Dr. Alexander Wilhelm, Marco Bayer (Generalunternehmen Goldbeck) und Sabine Naujack (Planungsbüro Naujack Rind Hof). Foto: Landeskrankenhaus / Wolfgang Pape

Andernach. In Andernach wurde das Landesmateriallager für persönliche Schutzausrüstung offiziell eröffnet. Auf dem Gelände des Landeskrankenhauses entstand innerhalb eines Jahres ein moderner Lagerkomplex, der Rheinland-Pfalz künftig besser auf Pandemien oder vergleichbare Krisensituationen vorbereiten soll. Gesundheitsminister Clemens Hoch lobte bei der Eröffnungsfeier die zügige und zielgerichtete Umsetzung des Projekts. Sein Dank galt dem Landeskrankenhaus, dessen Mitarbeitende das Lager künftig betreiben werden, sowie der Stadt Andernach für die baurechtliche Begleitung.

Auch Dr. Alexander Wilhelm, Geschäftsführer des Landeskrankenhauses, betonte die Bedeutung des neuen Standorts: „Natürlich hoffen auch wir, dass wir das Lager so schnell nicht in voller Auslastung sehen werden. Aber, wenn es nötig sein wird, sind wir vorbereitet. Das ist auch das Verdienst unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die maßgeblich an der Konzeptionierung und dem Bau beteiligt waren und letztlich für den Betrieb verantwortlich sind und bis hierher eine großartige Arbeit geleistet haben.“

Oberbürgermeister Christian Greiner zeigte sich erfreut über das Vertrauen, das dem Standort Andernach entgegengebracht wird: „Die Entscheidung, das Landesmateriallager für persönliche Schutzausrüstung in Andernach anzusiedeln, ist ein starkes Zeichen für das Vertrauen in unseren Gesundheitsstandort. Andernach ist bereits mit dem Landeskrankenhaus ein zentraler Pfeiler in der medizinischen Versorgung – mit dem neuen Lager wird unsere Stadt nun auch ein strategisch wichtiger Ort für die Krisenprävention und Versorgungssicherheit in Rheinland-Pfalz. Ich danke dem Land Rheinland-Pfalz und dem Landeskrankenhaus für die enge und verlässliche Zusammenarbeit und freue mich, dass wir als Stadt unseren Teil zur Umsetzung dieses zukunftsweisenden Projekts beitragen konnten.“ Das Lager verfügt über eine Grundfläche von 3.193 Quadratmetern. Dort werden Schutzmasken, Schutzhandschuhe, Schutzanzüge und -kittel, Augenschutzbrillen sowie Face Shields in unterschiedlichen Größen gelagert. Im Krisenfall wird diese Ausrüstung vorrangig an Mitarbeitende in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen ausgegeben, beispielsweise an Krankenhäuser, Alten- und Pflegeheime. Auch Polizei, Feuerwehr und andere Bereiche der kritischen Infrastruktur können im Bedarfsfall versorgt werden.

„Die Corona-Pandemie hat uns gezeigt, wie wichtig es ist im Ernstfall schnell und unbürokratisch auf geprüfte und vertrauenswürdige Schutzausrüstung wie Atemmasken oder Handschuhe zurückgreifen zu können. Diese Basisausstattung ist unverzichtbar, um sich selbst und andere zu schützen und um eine Verbreitung von Krankheitserregern, wie im Fall der Corona-Viren, einzudämmen“, betonte Minister Hoch. Um Nachhaltigkeit zu gewährleisten, werden alle Materialien regelmäßig geprüft. Ein Jahr vor Ablauf ihres Verwendbarkeitsdatums werden sie bezugsberechtigten Einrichtungen im Land angeboten, um eine unnötige Vernichtung zu vermeiden.

Das Land Rheinland-Pfalz investierte insgesamt 9,3 Millionen Euro in das Projekt. Davon entfielen 8,2 Millionen Euro auf den Bau der Lagerhalle und 1,1 Millionen Euro auf Einrichtung und Ausstattung wie Regale, Gabelstapler und Verpackungsstraßen. Das Gebäude umfasst neben dem Lagerbereich auch Büros, einen Serverraum sowie Notfallräume – darunter Duschräume für Mitarbeitende im Dauereinsatz und ein großer Besprechungsraum für Krisensituationen.

„Unsere Aufgabe wird es sein, das Lager zu betreiben. Dazu gehören das Bestellen und Nachbestellen von Artikeln, die logistische Abwicklung und die Lagerverwaltung, das Kommissionieren von Bestellungen und gegebenenfalls die Abrechnung mit den zu beliefernden Institutionen. Um eventuellen Lieferproblemen in Krisensituationen vorzubeugen, wollen wir auch mit hiesigen Produzenten von Schutzausrüstung zusammenarbeiten“, so Dr. Wilhelm, der in den Jahren 2020 und 2021 Landesimpfkoordinator war.

Bereits in der Planungsphase wurde besonderer Wert auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit gelegt. Das Gebäude ist mit einer Wärmepumpe ausgestattet, verfügt über eine Photovoltaikanlage zur Stromgewinnung und eine Dachbegrünung, die eine übermäßige Erwärmung des Innenraums im Sommer verhindert.BA

Das Lager verfügt über eine Grundfläche von 3.193 Quadratmetern.

Das Lager verfügt über eine Grundfläche von 3.193 Quadratmetern.

V.l.: Joachim Rind (Planungsbüro Naujack Rind Hof), Andernachs Oberbürgermeister Christian Greiner, Gesundheitsminister Clemens Hoch, LKH-Geschäftsführer Dr. Alexander Wilhelm, Marco Bayer (Generalunternehmen Goldbeck) und Sabine Naujack (Planungsbüro Naujack Rind Hof). Foto: Landeskrankenhaus / Wolfgang Pape

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Rund ums Haus
Dauerauftrag
Rund um´s Haus
Illustration-Anzeige
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige "Kombi"
Empfohlene Artikel

Andernach. Mit der Eröffnung einer neuen Fachberatungsstelle für von Gewalt betroffene und bedrohte Frauen in Andernach erweitert der DRK-Kreisverband Mayen-Koblenz e.V. sein bestehendes Hilfsangebot im Bereich Gewaltprävention und Opferschutz. Ziel der Einrichtung ist es, betroffenen Frauen einen sicheren Ort für vertrauliche Gespräche, Unterstützung und Begleitung auf ihrem Weg aus Gewaltsituationen zu bieten.

Weiterlesen

Meckenheim. Das Kartenspiel Bridge erfreut sich seit vielen Jahrzehnten großer Beliebtheit. Der Bridgeclub Meckenheim 1984 e.V. bietet Mitgliedern und Gästen aus Meckenheim, Rheinbach und den umliegenden Gemeinden seit über 40 Jahren die Möglichkeit, dieses anspruchsvolle und zugleich gesellige Spiel gemeinsam zu erleben.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Der rechte und mittlere Fahrstreifen sind gesperrt

23.10.: Unfall auf der A3 bei Windhagen

Windhagen. Auf der A3 zwischen Frankfurt und Köln hat sich ein Unfall ereignet. Die Unfallaufnahme erfolgt derzeit zwischen Neustadt/Wied und dem Rastplatz Hambitz.

Weiterlesen

Andernach. Der Seniorenbeirat der Stadt Andernach lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einer Sprechstunde ein, die für die Anliegen und Fragen älterer Menschen in der Gemeinschaft Andernachs gedacht ist. Das Format findet in der Regel einmal im Monat donnerstags statt und bietet eine wertvolle Gelegenheit, um direkt mit den Mitgliedern des Beirats in Kontakt zu treten.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Alles rund ums Haus
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Illustration-Anzeige
Angebotsanzeige (Oktober)
Rund ums Haus
Umzug
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Nachruf Regina Harz
Einladung Mitgliederversammlung
Image