Allgemeine Berichte | 23.06.2023

Stadt Montabaur zieht Zwischenbilanz zur Stadtsanierung

Sanierte Straßen, renovierte Häuser und neuer Wohnraum

Mit Zuschüssen können viele private und öffentliche Projekte realisiert werden - 2023 läuft die Städtebauförderung aus – Stadtbürgermeisterin zieht eine positive Zwischenbilanz

Der Blick den „Hinteren Rebstock“ hinunter zeigt viele schöne Fassaden, die teilweise im Zuge der Stadtsanierung erneuert wurden. Auch hinter den Fassaden in den Häusern hat sich viel getan. Etliche Häuser im Sanierungsgebiet wurde von ihren Besitzern in kleinen oder großen Projekten modernisiert. Vielfach ist attraktiver Wohnraum entstanden, der im Zentrum Montabaurs dringend benötigt wird.  Foto: VG Montabaur / Maike Brühl

Montabaur. Renovierte Privathäuser mit neuem Wohnraum, instand gesetzte Straßen, Gassen und Plätze sowie ein verbessertes Citymanagement: Seit 15 Jahren fließen aus der Städtebauförderung erhebliche Zuschüsse nach Montabaur. Jetzt läuft das Programm aus. Was konnte mit Hilfe der öffentlichen Gelder erreicht bzw. angestoßen werden? Bei der jüngsten Sitzung des Stadtrats zog Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland eine Zwischenbilanz, die rundum positiv ausfällt.

Von 2008 bis 2016 lag der Fokus auf der Altstadt, dann wurde das Sanierungsgebiet auf die Innenstadt ausgedehnt – mit dem Förderprogramm Lebendige Zentren soll das Stadtzentrum zu einem attraktiven, multifunktionalen und identitätsstiftenden Standort für Arbeiten, Wirtschaft, Wohnen, Bildung und Kultur weiterentwickelt werden. „Sowohl die Stadt als auch ihre Bürgerinnen und Bürger haben die Chancen genutzt, Montabaur noch attraktiver zu machen“, erklärte Gabi Wieland im Stadtrat und belegte dies mit beeindruckenden Zahlen. Seit Beginn des Förderzeitraums wurden mehr als 100 Anträge von Privatleuten bewilligt, die dadurch mit einer Finanzspritze ihre Häuser renovieren konnten oder können.

Die Zuschüsse zu privaten Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen summieren sich auf 2,6 Millionen Euro, davon wurden bereits 1,7 Millionen Euro ausgezahlt. Bis zu 80 Prozent davon sind durch Bundes- und Landesmittel gedeckt; die Stadt wendete lediglich rund 650.000 Euro auf. Den Löwenanteil tragen die Eigentümerinnen und Eigentümer selbst; die privaten Investitionen summieren sich auf mehr als 25 Millionen Euro. „Mit einem relativ geringen Anteil konnten wir wichtige Impulse setzen“, sagte die Stadtbürgermeisterin. „Das Ergebnis sind aber nicht nur 105 sanierte Gebäude, die das Stadtbild verschönern. Genauso erfreulich ist, dass dringend benötigte Wohnungen im Zentrum geschaffen wurden.“

Auch im öffentlichen Bereich hat sich eine Menge getan oder ist in der Umsetzung, darunter die Gestaltung des Karoline-Kahn-Platzes und des Rathausvorplatzes, die Instandsetzung der Stadtmauer, der Neubau einer öffentlichen Toilettenanlage neben der katholischen Kirche, der Abriss der Bebauung im Bereich Hospitalstraße sowie die Sanierung von Judengasse, Schusterählchen, Werbhausgasse und Elisabethenstraße.

Die größte Baustelle, die sich über längere Zeit hinzieht und den innerstädtischen Verkehr beeinträchtigt, ist die Bahnhofstraße. Zudem konzentriert sich das Engagement aktuell auf das Citymanagement. Gabi Wieland nennt aber auch das Freiraumkonzept Schlossberg und den Rahmenplan Eichwiese. Das Gesamtvolumen der öffentlichen Investitionen beträgt ca. 11,3 Millionen Euro.

Wie geht es weiter? Im laufenden Jahr richtet die Stadt den letzten Förderantrag an das Land Rheinland-Pfalz. Bis Ende 2025 müssen alle beantragten und genehmigten Projekte abgeschlossen sein, seien sie privater oder öffentlicher Natur. 2026 reicht die Verwaltung die große „Schlussabrechnung“ ein. Danach entscheidet sich, ob weitere Sanierungen zweckmäßig sind und welches Gebiet definiert wird.

Pressemitteilung der

Stadt Montabaur

Der Blick den „Hinteren Rebstock“ hinunter zeigt viele schöne Fassaden, die teilweise im Zuge der Stadtsanierung erneuert wurden. Auch hinter den Fassaden in den Häusern hat sich viel getan. Etliche Häuser im Sanierungsgebiet wurde von ihren Besitzern in kleinen oder großen Projekten modernisiert. Vielfach ist attraktiver Wohnraum entstanden, der im Zentrum Montabaurs dringend benötigt wird. Foto: VG Montabaur / Maike Brühl

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • H. Schüller: Peter Hübsch, Ihr werter Kommentar könnte tatsächlich belustigen, wenn er nur nicht so platt und falsch wäre. Sie beweisen damit lediglich, dass Sie weder die Petition noch das darin zitierte Gerichtsurteil...
  • H. Schüller: BG, wer auch immer Sie sind, offenbar brauchen Sie nochmals Hilfe, um die zahlreichen Bahnstromtoten zu realisieren. An den Haaren herbeigezogen sind lediglich die hilflosen Leugnungsversuche der Elektrifizierungslobby...
  • BG: Du bist doch der, der damit immer auf YouTube rumnervt und mit dem ich da schon das Vergnügen hatte? Irgendjemand spammt da jedes Video mit genau diesem völlig an den Haaren herbeigezogenen Unsinn und fast dem selben Wortlaut voll.
Daueranzeige
Pelllets
Feuerwehrtechnische/n  Bedienstete/n (w/m/d)
Proklamation Kottenheim
Zählerablesung 50% Rabatt
Karnevalsauftakt in Mülheim-Kärlich
Mitgliederversammung
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Empfohlene Artikel

Bendorf. Die Sayner Hütte lädt zu einer besonderen weihnachtlichen Führung ein, die Geschichte, Wärme und familiäre Erinnerungen miteinander verbindet. Während der einstündigen szenischen Führung übernimmt Charlotte Althans, die Gattin des „Ober-Hütten-Bau-Inspectors“ Carl Ludwig Althans, die Erzählerrolle und ermöglicht einen persönlichen Einblick in Tradition und Arbeit in den historischen Räumen der Hütte.

Weiterlesen

Mayen. Diese Woche fand in der Halle 129 in Mayen das jährliche Ehemaligentreffen der VR Bank RheinAhrEifel eG statt. Rund 100 ehemalige Mitarbeitende, die in den Ruhestand eingetreten sind, folgten der Einladung und erlebten einen Tag voller Austausch und Gemeinschaft.

Weiterlesen

Hiermit wird gemäß § 66 Abs. 3 Satz 1 der Kommunalwahlordnung (KWO) bekannt gemacht, dass Frau Dr. Natalie Wendisch als Ersatzperson für Herrn Wolfgang Schlagwein für die Partei Bündnis 90/Die Grünen in den Kreistag des Landkreises Ahrweiler einberufen wurde.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Das Brückenprojekt in Koblenz-Horchheim nimmt Fahrt auf

Beckenkampstraße: Nach Umplanung geht es vorwärts

Koblenz. Nach anfänglichen Schwierigkeiten und einer notwendigen Umplanung schreiten die Arbeiten an der Beckenkampstraße im Koblenzer Stadtteil Horchheim nun im Auftrag des städtischen Tiefbauamtes wieder voran. Bereits Ende Juli 2025 wurden erste Sicherungsmaßnahmen durchgeführt, um die Bauarbeiten wieder aufnehmen zu können.

Weiterlesen

Am 11.11. um 11.11 Uhr beginnt die neue Karnevalssession, worauf sich eingeschworene Jecken im Rheinland und darüber hinaus freuen, auch wenn an dem Tag noch keine Umzüge und Sitzungen stattfinden.

Weiterlesen

TV Arzheim – JSG Welling/Bassenheim (wD)

Arzheim siegt, JSG überzeugt mit Einsatz

Arzheim. Die JSG Welling/Bassenheim erwischte in Arzheim einen holprigen Start. Schon nach fünf Minuten sah sich Trainerin Sonja Stenzel gezwungen, eine Auszeit zu nehmen, um die Mannschaft neu einzustellen. Die Ansprache zeigte Wirkung. Das Team fand nun besser ins Spiel, stand in der Abwehr stabiler und agierte im Angriff deutlich konzentrierter. Dennoch ging es mit einem Rückstand von 13:6 in die Halbzeitpause.

Weiterlesen

Daueranzeige
Daueranzeige 2025
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Betriebselektriker
Martinsmarkt in Adendorf
Martinsmarkt Adendorf
Seniorenmesse Plaidt
Auftrag Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Imageanzeige Dauerauftrag 11/2025
Anzeige Zeitreise im Lichterglanz -Steampunk Abendmarkt
Proklamation Kottenheim
Seniorenmesse in Plaidt
Karnevalsauftakt
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25