Allgemeine Berichte | 23.06.2023

Stadt Montabaur zieht Zwischenbilanz zur Stadtsanierung

Sanierte Straßen, renovierte Häuser und neuer Wohnraum

Mit Zuschüssen können viele private und öffentliche Projekte realisiert werden - 2023 läuft die Städtebauförderung aus – Stadtbürgermeisterin zieht eine positive Zwischenbilanz

Der Blick den „Hinteren Rebstock“ hinunter zeigt viele schöne Fassaden, die teilweise im Zuge der Stadtsanierung erneuert wurden. Auch hinter den Fassaden in den Häusern hat sich viel getan. Etliche Häuser im Sanierungsgebiet wurde von ihren Besitzern in kleinen oder großen Projekten modernisiert. Vielfach ist attraktiver Wohnraum entstanden, der im Zentrum Montabaurs dringend benötigt wird.  Foto: VG Montabaur / Maike Brühl

Montabaur. Renovierte Privathäuser mit neuem Wohnraum, instand gesetzte Straßen, Gassen und Plätze sowie ein verbessertes Citymanagement: Seit 15 Jahren fließen aus der Städtebauförderung erhebliche Zuschüsse nach Montabaur. Jetzt läuft das Programm aus. Was konnte mit Hilfe der öffentlichen Gelder erreicht bzw. angestoßen werden? Bei der jüngsten Sitzung des Stadtrats zog Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland eine Zwischenbilanz, die rundum positiv ausfällt.

Von 2008 bis 2016 lag der Fokus auf der Altstadt, dann wurde das Sanierungsgebiet auf die Innenstadt ausgedehnt – mit dem Förderprogramm Lebendige Zentren soll das Stadtzentrum zu einem attraktiven, multifunktionalen und identitätsstiftenden Standort für Arbeiten, Wirtschaft, Wohnen, Bildung und Kultur weiterentwickelt werden. „Sowohl die Stadt als auch ihre Bürgerinnen und Bürger haben die Chancen genutzt, Montabaur noch attraktiver zu machen“, erklärte Gabi Wieland im Stadtrat und belegte dies mit beeindruckenden Zahlen. Seit Beginn des Förderzeitraums wurden mehr als 100 Anträge von Privatleuten bewilligt, die dadurch mit einer Finanzspritze ihre Häuser renovieren konnten oder können.

Die Zuschüsse zu privaten Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen summieren sich auf 2,6 Millionen Euro, davon wurden bereits 1,7 Millionen Euro ausgezahlt. Bis zu 80 Prozent davon sind durch Bundes- und Landesmittel gedeckt; die Stadt wendete lediglich rund 650.000 Euro auf. Den Löwenanteil tragen die Eigentümerinnen und Eigentümer selbst; die privaten Investitionen summieren sich auf mehr als 25 Millionen Euro. „Mit einem relativ geringen Anteil konnten wir wichtige Impulse setzen“, sagte die Stadtbürgermeisterin. „Das Ergebnis sind aber nicht nur 105 sanierte Gebäude, die das Stadtbild verschönern. Genauso erfreulich ist, dass dringend benötigte Wohnungen im Zentrum geschaffen wurden.“

Auch im öffentlichen Bereich hat sich eine Menge getan oder ist in der Umsetzung, darunter die Gestaltung des Karoline-Kahn-Platzes und des Rathausvorplatzes, die Instandsetzung der Stadtmauer, der Neubau einer öffentlichen Toilettenanlage neben der katholischen Kirche, der Abriss der Bebauung im Bereich Hospitalstraße sowie die Sanierung von Judengasse, Schusterählchen, Werbhausgasse und Elisabethenstraße.

Die größte Baustelle, die sich über längere Zeit hinzieht und den innerstädtischen Verkehr beeinträchtigt, ist die Bahnhofstraße. Zudem konzentriert sich das Engagement aktuell auf das Citymanagement. Gabi Wieland nennt aber auch das Freiraumkonzept Schlossberg und den Rahmenplan Eichwiese. Das Gesamtvolumen der öffentlichen Investitionen beträgt ca. 11,3 Millionen Euro.

Wie geht es weiter? Im laufenden Jahr richtet die Stadt den letzten Förderantrag an das Land Rheinland-Pfalz. Bis Ende 2025 müssen alle beantragten und genehmigten Projekte abgeschlossen sein, seien sie privater oder öffentlicher Natur. 2026 reicht die Verwaltung die große „Schlussabrechnung“ ein. Danach entscheidet sich, ob weitere Sanierungen zweckmäßig sind und welches Gebiet definiert wird.

Pressemitteilung der

Stadt Montabaur

Der Blick den „Hinteren Rebstock“ hinunter zeigt viele schöne Fassaden, die teilweise im Zuge der Stadtsanierung erneuert wurden. Auch hinter den Fassaden in den Häusern hat sich viel getan. Etliche Häuser im Sanierungsgebiet wurde von ihren Besitzern in kleinen oder großen Projekten modernisiert. Vielfach ist attraktiver Wohnraum entstanden, der im Zentrum Montabaurs dringend benötigt wird. Foto: VG Montabaur / Maike Brühl

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
  • H. Schüller: Peter Hübsch, Ihr werter Kommentar könnte tatsächlich belustigen, wenn er nur nicht so platt und falsch wäre. Sie beweisen damit lediglich, dass Sie weder die Petition noch das darin zitierte Gerichtsurteil...
  • H. Schüller: BG, wer auch immer Sie sind, offenbar brauchen Sie nochmals Hilfe, um die zahlreichen Bahnstromtoten zu realisieren. An den Haaren herbeigezogen sind lediglich die hilflosen Leugnungsversuche der Elektrifizierungslobby...
  • BG: Du bist doch der, der damit immer auf YouTube rumnervt und mit dem ich da schon das Vergnügen hatte? Irgendjemand spammt da jedes Video mit genau diesem völlig an den Haaren herbeigezogenen Unsinn und fast dem selben Wortlaut voll.
Dauerauftrag
Dauerauftrag
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Feuerwehrtechnische/n  Bedienstete/n (w/m/d)
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0046#
Anzeige Zeitreise im Lichterglanz -Steampunk Abendmarkt
Zählerablesung 50% Rabatt
Karnevalsauftakt
Empfohlene Artikel

Meckenheim. Die Stadt Meckenheim trauert um Ingrid Sönnert. Die langjährige Mitarbeiterin, die im Alter von 71 Jahren unerwartet verstorben ist, hat sich als erste Stadtarchivarin Meckenheims sehr verdient gemacht und Spuren in der Apfelstadt hinterlassen.

Weiterlesen

Region. Hauptkommissar Hotte Fischbachs Freude darüber, endlich seine Tochter kennengelernt zu haben, währt nur kurz: Am Morgen nach ihrem ersten Treffen wird auf die junge Frau ein Mordanschlag verübt. Fischbach und sein Kollege Jan Welscher müssen in ein kompliziertes Beziehungsgeflecht eintauchen, in dem alle Beteiligten verdächtig sind. Wer lügt, und wer sagt die Wahrheit?

Weiterlesen

Koblenz. Nach anfänglichen Schwierigkeiten und einer notwendigen Umplanung schreiten die Arbeiten an der Beckenkampstraße im Koblenzer Stadtteil Horchheim nun im Auftrag des städtischen Tiefbauamtes wieder voran. Bereits Ende Juli 2025 wurden erste Sicherungsmaßnahmen durchgeführt, um die Bauarbeiten wieder aufnehmen zu können.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kreis Ahrweiler. Elsa (*ca. Oktober 2024 – Wohnungshaltung mit eingenetztem Balkon) ist eine liebe, junge BKH-Kätzin, die trotz allem, was sie erlebt hat, ihren liebevollen Charakter bewahrt hat. Sie stammt aus einer großen Sicherstellung mit 44 Katzen und war sehr zart und zierlich, fast untergewichtig. Elsa ist taub, kommt aber wunderbar damit zurecht. Sie spielt unglaublich gerne mit bewegenden Schatten und Licht.

Weiterlesen

Unbekannte hebt 1.800 Euro mit gestohlener Karte ab – Polizei sucht Hinweise

Bonn: Wer kennt diese Frau?

Bonn. Am 1. Oktober 2025 setzte eine bisher unbekannte Frau eine gestohlene Bankkarte an einem Geldautomaten in der Bonner Innenstadt ein und hob insgesamt 1.800 Euro ab. Die Bankkarte gehörte einer 91-jährigen Geschädigten. Das Kriminalkommissariat 15 der Bonner Polizei sucht nun öffentlich nach der Verdächtigen, nachdem ein richterlicher Beschluss ergangen ist. Die Ermittler haben Bilder der Tatverdächtigen veröffentlicht, die im Fahndungsportal der Polizei NRW verfügbar sind.

Weiterlesen

Remagen. Beim Nikolausmarkt am 06. und 07. Dezember wird sich die Bürgerstiftung wieder mit ihrem Pavillon in der Remagener Fußgängerzone präsentieren. Die ehrenamtlichen Helfer und Helferinnen werden den Besuchern gebrauchte Bücher und Advents- bzw. Weihnachtsartikel anbieten. Daneben stehen sie aber auch gerne für Fragen rund um die Bürgerstiftung zur Verfügung.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
Imageanzeige
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Image Anzeige
Pelllets
Goldener Werbeherbst
Martinsmarkt Adendorf
Sessionseröffnungen in der Gemeinde Wachtberg
Innovatives rund um Andernach
Proklamation Kottenheim
Sonderpreis wie vereinbart
Image
Titelanzeige
Musikalische Weinprobe
Karnevalsauftakt in Mülheim-Kärlich
Stellenanzeige Azubisuche
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25
Titelanzeige