Allgemeine Berichte | 09.09.2025

Bürgermeister enthüllen großes Städtepartnerschaftsschild am Obertorkreisel in Meckenheim

Sichtbares Zeichen der Verbundenheit

Gelebte Städtepartnerschaft zwischen Meckenheim und Bernau, von links: Stadtkämmerin Pia-Maria Gietz, Yvonne Dankert-Schmidt (Schul-, Kultur- und Jugenddezernentin der Stadt Bernau), André Stahl (Bürgermeister der Stadt Bernau), Bürgermeister Holger Jung, der Erste Beigeordnete Hans Dieter Wirtz und die Technische Beigeordnete Bianca Lorenz. Foto: Stadt Meckenheim

Meckenheim. Meckenheim pflegt intensive und langjährige Verbindungen zum französischen Le Mée-sur-Seine und zu Bernau bei Berlin. Der Beginn der Freundschaft mit Le Mée geht auf das Jahr 1988 zurück. Zwei Jahre später schloss der Rat der Stadt Meckenheim eine Partnerschaft mit dem brandenburgischen Bernau. Während die Freundschaften zu beiden Städten durch einen regelmäßigen Austausch und Besuch gekennzeichnet sind, hat die Städtepartnerschaft optisch eine Aufwertung erfahren: durch neue Städtepartnerschaftsschilder. Anlässlich des Besuches einer Delegation aus Bernau hat Meckenheims Bürgermeister Holger Jung gemeinsam mit seinem Bernauer Amtskollegen André Stahl ein großes Schild (200 x 100 cm) mitten in der Apfelstadt enthüllt – am Oberkreisel / Zufahrt Hauptstraße.

„Mir ist es ein wichtiges Anliegen, eine große Herzensangelegenheit, beide Städtepartnerschaften in unserem Stadtbild erkennbarer zu machen. Der Obertorkreisel als Eingangstor zur Altstadt ist der ideale Standort für das neue Schild, das unsere Verbundenheit zu unseren Freunden und die Bedeutung der Partnerschaften noch deutlicher hervorhebt“, sagte Holger Jung. Auch der Zeitpunkt war ein besonderer, denn in diesem Jahr feiert die Bundesrepublik 35 Jahre deutsche Wiedervereinigung.

Im Beisein von Bürgermeister André Stahl und Yvonne Dankert-Schmidt, der Schul-, Kultur- und Jugenddezernentin der Stadt Bernau, erinnerte der Meckenheimer Bürgermeister an den Mut, die Ausdauer und den unerschütterlichen Willen insbesondere der damaligen DDR-Bürgerinnen und -Bürger, Brücken zu bauen, statt Mauern zu errichten. „Diese Jahre waren geprägt von Neuanfängen, Versöhnung und dem gemeinsamen Streben nach Freiheit, Würde und Demokratie, aber auch von Annäherung und Verständigung. Ein schönes Beispiel dafür ist unsere Deutsch-deutsche-Beziehung zu Bernau. Aus anfänglicher Neugier ist eine echte Freundschaft erwachsen, die belegt, was möglich ist, wenn Menschen aufeinander zugehen und miteinander statt übereinander reden“, würdigte Holger Jung die gute Verbindung zur brandenburgischen Stadt und ergänzte: „Möge unser freundschaftliches Miteinander ein Vorbild dafür sein, wie man aus Erfahrung Stärke zieht und aus Vielfalt Gemeinschaft schafft.“

Regelmäßige Besuche wie der jüngste aus Bernau prägen die partnerschaftlichen Beziehungen zwischen den Städten. Während die Verbindung zu Bernau in den vergangenen Jahren weiter intensiviert wurde, pflegt Meckenheim zu Le Mée schon über Jahrzehnte einen regen Austausch, der auf die maßgebliche Initiative des Bürgervereins Meckenheim zurückgeht.

Seinen Dank richtete Meckenheims Bürgermeister aber nicht nur an die Akteurinnen und Akteure des Bürgervereins, sondern auch an die Mitglieder des Meckenheimer Stadtrates, die durch ihren Beschluss das Projekt befürwortet hatten. Auch dankte Holger Jung der Bürgerstiftung Meckenheim, welcher er vorsteht. „Die Idee der neuen Schilder traf sofort auf offene Ohren und wurde vollumfänglich von den Gremien der Bürgerstiftung getragen“, berichtete Jung.

An zwölf Standorten über das Meckenheimer Stadtgebiet verteilt – die Ortsteile Merl, Lüftelberg und Altendorf-Ersdorf inbegriffen – weisen in Blau gehaltenen Schilder mit den Maßen 90 x 60 cm auf die „Partner in Europa“ hin. Sie haben die alte Beschilderung abgelöst. Diese war in die Jahre gekommen, durch UV-Einstrahlung vielfach verblichen und zum Teil durch Verkehrsunfälle beschädigt. Die Kosten für die neuen Schilder, also die Materialgesamtkosten für Pfosten, Befestigungsmaterial und Schilder in Höhe von rund 3.380 Euro trägt die Bürgerstiftung Meckenheim. Die Installation übernahm der städtische Baubetriebshof. Dessen Mitarbeiter waren auch jetzt wieder im Einsatz, um das neue Großschild am Obertorkreise zu positionieren und damit ein sichtbares Zeichen der langjährigen Freundschaft zu setzen. Zwei weitere dieser großen Plaketten bringen die Städtepartnerschaft bereits am Stadtwappen gegenüber dem Bahnhof und direkt vor dem Rathaus zum Ausdruck.

Pressemitteilung

Stadt Meckenheim

Gelebte Städtepartnerschaft zwischen Meckenheim und Bernau, von links: Stadtkämmerin Pia-Maria Gietz, Yvonne Dankert-Schmidt (Schul-, Kultur- und Jugenddezernentin der Stadt Bernau), André Stahl (Bürgermeister der Stadt Bernau), Bürgermeister Holger Jung, der Erste Beigeordnete Hans Dieter Wirtz und die Technische Beigeordnete Bianca Lorenz. Foto: Stadt Meckenheim

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Rund ums Haus
Daueranzeige 2025
Anzeige Holz Loth
Weinfest Rech
Prummetaatfest in Ehlingen, 21.09.2025
Feierabendmarkt
Gebrauchtwagenanzeige
Stellenanzeige Tiefbauer
Stellenausschreibung Stadtplaner
Dorffest in Bad Bodendorf
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Wer an Joseph Beuys denkt, denkt an einen provokanten Künstler, an Fettecken, an Baumpflanzaktionen in Kassel oder eine gereinigte Badewanne im Schloss Morsbroich. Dass der auffällige Künstler mit Hut und Filz eng mit dem Regierungsbunker verbunden ist, ist kaum bekannt.

Weiterlesen

Cochem. Am Sonntag, 5. Oktober um 18 Uhr findet in der Kirche St. Martin Cochem der nächste „NACHtKLANG“ statt, ein Gottesdienstformat mit Musik und Texten zum Thema „Herbst - Erntedank“.

Weiterlesen

Sinzig. Vom 28. Juli bis zum 15. August fand das diesjährige Sommerferienprogramm des Hunter dem Motto „Natur erleben“ statt – und es war ein voller Erfolg! Drei Wochen lang konnten Kinder und Jugendliche in vielfältigen Angeboten die Natur entdecken, sich kreativ entfalten und neue Freundschaften schließen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

BLICK aktuell im Gespräch mit dem PRO BAHN-Landesvorsitzenden Noah Wand

Ahrtalbahn: Wiederaufbau geht schnell voran

Dernau. Wie verläuft der Wiederaufbau der im Bereich oberhalb Walporzheim völlig zerstörten Ahrtalbahn? BLICK aktuell war mit Noah Wand, dem Landesvorsitzenden Rheinland-Pfalz / Saarland von PRO BAHN unterwegs. Hierbei bot sich auch die Möglichkeit, Strecke und Arbeitsfortschritte von den gegenüberliegenden Ahrhöhen zu verfolgen. Seine Eindrücke fasste Wand wie folgt zusammen: „Im Ahrtal geht der Wiederaufbau bemerkenswert schnell und strukturiert voran.

Weiterlesen

Sommerinterview mit Detlef Odenkirchen, Vorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsunion, MIT, des Bezirksverband Koblenz-Montabaur

Was ist jetzt wirklich relevant für die Unternehmen?

Koblenz/Ahrweiler. Die MIT vertritt die politischen Interessen von mittelständischen und kleinen Unternehmen und ist in der politischen Gestaltung zu den Rahmenbedingungen involviert. Es ist wichtig jetzt an den richtigen Stellschrauben zu drehen, damit Unternehmen weiterhin flexibel bleiben und am Markt erfolgreich Teilhabe erhalten. Die MIT versteht sich als Fürsprecher für die Unternehmen und nutzt dabei den verlängerten Arm in die Politik hinein.

Weiterlesen

Die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler leidet auch über vier Jahre nach der Flutkatastrophe noch immer unter einer enormen Belastung

Bürgerstiftung soll Flut-Spenden sinnvoll einsetzen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Der Haupt- und Finanzausschuss hat sich in seiner Sitzung am 15. September für die Gründung der „Bürgerstiftung Bad Neuenahr-Ahrweiler“ als rechtsfähige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts ausgesprochen. Als Mitglieder des ersten Stiftungsvorstands werden Jürgen Knieps, Gabriele Aßmann und Rudi Frick vorgeschlagen. Die Stiftung soll über eine Million Grundstockvermögen sowie eine halbe Million Gebrauchsvermögen aus bislang nicht verwendeten Flutspenden verfügen.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
"Harald Schweiss"
rund ums Haus
Alles rund ums Haus
Anzeige Kundendienst
Herbstpflege
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler
„FestiWein“, 19. – 21.09.25
Prummetaatfest in Ehlingen, 21.09.2025
Infoveranstaltung
Stellenausschreibung Kennziffer 109/2025
Stellenanzeige Physiotherapeuten/Physiotherapeutinnen
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Weinherbst 2025
Sachbearbeiter/in (w/m/d) „Ausländerbehörde“
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Weinfest Dernau