Allgemeine Berichte | 10.01.2025

Landrat Achim Hallerbach verlieh die deutsche Staatsbürgerschaft an 26 neue Mitbürgerinnen und Mitbürger aus 14 Nationen

Sprache beherrschen, mit Werten identifizieren

Bei der ersten Einbürgerungsfeier des frisch angebrochenen Jahres konnte Landrat Achim Hallerbach die deutsche Staatsbürgerschaft an elf Frauen und 15 Männer aus den 14 Nationen Armenien, Belarus, Bosnien-Herzegowina, Kolumbien, Kosovo, Peru, Polen, Rumänien, Russland, Serbien, Spanien, Syrien, Türkei, Ukraine, USA und Vietnam verleihen.  Foto: Martin Boden / Kreisverwaltung Neuwied

Kreis Neuwied. Während der Jahreswechsel für die meisten Menschen nur rein kalendarisch eine Rolle gespielt haben dürfte, hat für 26 Frauen und Männer mit dem Jahr 2025 ein ganz neuer Lebensabschnitt begonnen. Bei der ersten Einbürgerungsfeier des frisch angebrochenen Jahres konnte Landrat Achim Hallerbach die deutsche Staatsbürgerschaft an 11 Frauen und 15 Männer aus den 14 Nationen Armenien, Belarus, Bosnien-Herzegowina, Kolumbien, Kosovo, Peru, Polen, Rumänien, Russland, Serbien, Spanien, Syrien, Türkei, Ukraine, USA und Vietnam verleihen. Seit 2008 ist die Gesamtzahl an Einbürgerungen im Landkreis Neuwied damit auf mittlerweile 5145 Personen angewachsen. Die Spanne der Jahrgänge der neuen Mitbürgerinnen und Mitbürger im Landkreis reicht von 1959 bis 1997.

Gewohnt stilvoll hatte Landrat Achim Hallerbach die Einbürgerungsfeier im „Schmuckkästchen“ des Roentgen-Museums feierlich in Szene gesetzt. Die Entscheidung für eine neue Staatsbürgerschaft bezeichnete der Landrat als eine bedeutende Zäsur in der jeweils eigenen Biographie. „Eine wichtige Voraussetzung für die Einbürgerung ist die Beherrschung der deutschen Sprache. Sie ist nun mal die Grundlage, um nationalitätsübergreifend am täglichen Leben bei uns teilhaben zu können. Mindestens ebenso notwendig ist die Identifikation mit unserer freiheitlich, demokratischen Grundordnung. Offenheit und Respekt bilden die zwei unverzichtbaren Säulen für das Zusammenleben in Deutschland“, betonte Landrat Achim Hallerbach, der diese Vorgaben nachfolgend konkretisierte.

So mahnte der Landrat Respekt vor den Errungenschaften Deutschlands und seinen Werten an, die sich unter anderem in individueller Glaubensausübung und freier Meinungsäußerung sowie in der freien Umsetzung des persönlichen Lebensentwurfs manifestierten. Des Weiteren unterstrich Landrat Achim Hallerbach die Chancengleichheit von Mädchen und Jungen, ihre Talente und ihre eigene Urteilskraft frei entwickeln zu dürfen sowie die Gewährleistung von Mehrheitsentscheidungen auf der Basis von Recht und Gesetz.

„In Deutschland werden Meinungsverschiedenheiten mit Argumenten und unter gleichberechtigten Partnern ausgetragen. Minderheitenschutz ist uns ebenso wichtig wie eine eindeutige Haltung gegen jegliche Form von Diskriminierung. Zudem bleibt es unser klarer Anspruch, dass die Gesellschaft diejenigen auffängt, die aus eigener Kraft nicht ausreichend für sich sorgen können“, bemerkte Landrat Achim Hallerbach abschließend.

Damit diese Werteordnung bestmöglich auch in der Lebenspraxis ihre Umsetzung findet, hatten Klaus Flesch, Carsten Schäfer und Heike Hanf-van der Steen vom Referat Personenstands- und Staatsangehörigkeitswesen der Kreisverwaltung das Einbürgerungsverfahren erneut monatelang „menschlich und fachkundig“ (Landrat Achim Hallerbach) begleitet.

Dass sich die elf Frauen und 15 Männer aus 14 Nationen im Rahmen der Einbürgerungsfeier feierlich zum Grundgesetz bekannten, sollte als gutes Zeichen gewertet werden können. In diesem Zusammenhang rief Landrat Achim Hallerbach die neuen Mitbürgerinnen und Mitbürger dazu auf, sich mit ihren ganz individuellen Fähigkeiten und beispielsweise ehrenamtlich in Deutschland einzubringen. Musikalisch würdevoll umrahmt wurde die Einbürgerungsfeier vom Ehepaar Geiger von der Musikschule Neuwied, das diesen Anlass mit ausgewählten Kompositionen an Cello und Flügel bereicherte.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Neuwied

Bei der ersten Einbürgerungsfeier des frisch angebrochenen Jahres konnte Landrat Achim Hallerbach die deutsche Staatsbürgerschaft an elf Frauen und 15 Männer aus den 14 Nationen Armenien, Belarus, Bosnien-Herzegowina, Kolumbien, Kosovo, Peru, Polen, Rumänien, Russland, Serbien, Spanien, Syrien, Türkei, Ukraine, USA und Vietnam verleihen. Foto: Martin Boden / Kreisverwaltung Neuwied

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
  • K. Schmidt: Ich bin mir sicher, es ist nicht alleine auf den Bürgermeister zurückzuführen - der in seiner Amtszeit ja auch den Schuldenstand der Stadt ordentlich weiter verringert hat. Mir fehlt aber in diesem Artikel...
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Petra.H: Eine Autobrücke befürworten die meisten und macht für die Region am meisten sinn. Mit welchen konkreten gegen Argumenten sehen Sie es als unrealistisch an?
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Reinigungskraft
Herbst-PR-Special -Touristinformation
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Herbstaktion KW 44
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Herbstaktion KW 44
Handwerkerhaus
Herbstaktion
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Ab dem 29. November verwandelt sich das Ahrtal pünktlich zum Beginn der Adventszeit wieder in eine glitzernde Weihnachtslandschaft. Traditionelle Märkte, mittelalterliche Gassen und festlich illuminierte Winterwelten laden Besucherinnen und Besucher zu stimmungsvollen Stunden ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Köln. Am Montagmittag (3. November) wurde auf dem Westfriedhof in Köln ein 73-jähriger Mann mit schweren Kopfverletzungen neben seinem Pedelec aufgefunden. Ein Gärtner entdeckte den Verunglückten gegen 12 Uhr. Der Mann verstarb noch vor Ort.

Weiterlesen

Sinzig. Ein innovatives Projekt zur Förderung des Radverkehrs entlang des Rheins startet in die Umsetzungsphase: In den kommenden Monaten entstehen in insgesamt elf Kommunen - Vallendar, Bendorf, Mülheim-Kärlich, Weißenthurm, Neuwied, Andernach, Bad Breisig, Bad Hönningen, Sinzig, Linz und Remagen - neue Mobilitätsstationen.

Weiterlesen

Stephanus-Schule in Polch

Einladung zum Adventsbasar

Polch. Die Schülerinnen und Schüler der Stephanus-Schule laden am Freitag, den 28. November 2025 zu einem Adventsbasar in der Eingangshalle der Schule ein.

Weiterlesen

Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige
Angebotsanzeige (Oktober)
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Haus und Gartenparadies
Anzeige Herzseminar
Titel
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Nachruf Hans Münz
Innovatives aus Weißenthurm
Herbstaktion KW 44
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#