Allgemeine Berichte | 09.09.2025

Baubeginn in der Museumstraße: Stadtwerke errichten Veranstaltungshalle

Stadt Neuwied nutzt Baulücke

SWN realisieren kurzfristig eine Ersatzhalle für das Heimathaus

Baubeginn in der Museumstraße: Ralf Seemann, Beigeordneter der Stadt Neuwied, und Oberbürgermeister Jan Einig (v. l.) freuen sich über die gute Lösung für Neuwied dank kurzfristiger Umsetzung durch SWN-Geschäftsführer Stefan Herschbach und sein Projekt-Team. Foto: Stadt Neuwied/Maxie Meier

Neuwied. Mitte September beginnen die Stadtwerke Neuwied (SWN) in der Museumstraße mit dem Bau einer neuen Veranstaltungshalle auf Zeit. Das Gebäude wird so lange als Eventlocation dienen, bis die Stadtverwaltung einen langfristigen Ersatz für das Heimathaus ermöglichen kann.

Die Stadtwerke sorgen für eine pragmatische Lösung und haben sich einen straffen Zeitplan gegeben. Parallel zur Detailplanung mit einem auf mobile Veranstaltungshallen spezialisierten Partner haben die SWN bereits alle erforderlichen Anschlüsse und den Untergrund der Brachfläche in der Museumstraße vorbereitet. Ab Mittwoch, 10. September, kann es dort durch die Baustelleneinrichtung zu Verkehrsbeeinträchtigungen kommen.

Mehrere mögliche Standorte für eine temporäre Veranstaltungshalle waren im Gespräch. „Das städtische Baugrundstück in der Museumstraße neben dem Finanzamt erfüllt alle Voraussetzungen“, sagt Oberbürgermeister Jan Einig. In der Baulücke sei mit überschaubarem Aufwand die nötige Infrastruktur herzustellen. Auch Parkplätze seien laut Gutachten in ausreichender Zahl verfügbar. Aufgrund der Lage nahe bestehender Wohnbebauung gelten hohe Anforderungen an den Lärmschutz, die ebenfalls beim Bau berücksichtigt werden.

„Wir brauchen eine schnelle Alternative zum Heimathaus und haben eine gute Lösung gefunden“, so OB Jan Einig.

Die Halle wird so gebaut, dass sie später wieder demontiert und anderswo eingesetzt werden kann. Das Skelett aus Stahlträgern ist schnell errichtet; Der Innenausbau wird alle Anforderungen an eine moderne Veranstaltungsstätte erfüllen. 600 Sitz- oder 800 Stehplätze bietet der 600 Quadratmeter große Saal. Empfangen wird das Publikum in einem geräumigen Foyer. Containermodule für Gastronomie, Künstlergarderobe und Toiletten schließen an das 40 Meter lange und 20 Meter breite Gebäude an.

Karneval und Vereinsfeste, Fachmessen und Vorträge, Konzerte und Theateraufführungen sollen in der neuen Halle stattfinden. Darauf sind die technische Ausstattung und die Gestaltung ausgelegt.

„Wir bauen in kürzester Zeit eine Halle, die alle Anforderungen an eine moderne Veranstaltungsstätte in Neuwied erfüllt“, fasst SWN-Geschäftsführer Stefan Herschbach zusammen, und betont: „Wir schaffen eine hochwertige Location, damit Vereine und Veranstalter weiterhin in Neuwied feiern können, bis die Stadt einen langfristigen Ersatz fürs Heimathaus verwirklichen kann.“

Selbst zu bauen war für die Stadt Neuwied keine Option. „Ein Projekt dieser Größenordnung können wir nicht aus dem kommunalen Haushalt stemmen“, bedauert Einig. Zumal die Umsetzung frühestens nach Genehmigung des Haushaltes für 2026 hätte beginnen können. „Selbst bei ungewöhnlich zügigem Verfahren hätten wir frühestens nach ein bis zwei Jahren ein Provisorium errichten können“, erläutert der Oberbürgermeister. Die SWN sind als GmbH flexibler.

„Unsere Stadtwerke haben die finanziellen Möglichkeiten und das Knowhow, ein solches Projekt kurzfristig und erfolgreich umzusetzen“, betont Jan Einig, der qua Amt Vorsitzender des SWN-Aufsichtsrates ist.

Die Stadt Neuwied pachtet die Halle von den Stadtwerken. Die Verwaltung der Halle wird, wie bereits im Heimathaus, die Stadtverwaltung übernehmen.

Vorausgegangen war die schlechte Nachricht, dass das Heimathaus Neuwied aufgrund erheblicher Mängel beim Brandschutz nur noch bis Ende des Jahres für Veranstaltungen genutzt werden darf. Im Februar sprach sich der Stadtrat dafür aus, eine Übergangslösung anzustreben, bis eine neue Veranstaltungshalle gebaut werden kann.

Pressemeldung

der Stadtwerke Neuwied

Baubeginn in der Museumstraße: Ralf Seemann, Beigeordneter der Stadt Neuwied, und Oberbürgermeister Jan Einig (v. l.) freuen sich über die gute Lösung für Neuwied dank kurzfristiger Umsetzung durch SWN-Geschäftsführer Stefan Herschbach und sein Projekt-Team. Foto: Stadt Neuwied/Maxie Meier

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Peter Hübsch, Ihr werter Kommentar könnte tatsächlich belustigen, wenn er nur nicht so platt und falsch wäre. Sie beweisen damit lediglich, dass Sie weder die Petition noch das darin zitierte Gerichtsurteil...
  • H. Schüller: BG, wer auch immer Sie sind, offenbar brauchen Sie nochmals Hilfe, um die zahlreichen Bahnstromtoten zu realisieren. An den Haaren herbeigezogen sind lediglich die hilflosen Leugnungsversuche der Elektrifizierungslobby...
  • BG: Du bist doch der, der damit immer auf YouTube rumnervt und mit dem ich da schon das Vergnügen hatte? Irgendjemand spammt da jedes Video mit genau diesem völlig an den Haaren herbeigezogenen Unsinn und fast dem selben Wortlaut voll.
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?
Imageanzeige
Innovatives rund um Andernach
Proklamation Kottenheim
Karnevalsauftakt in MK
Image Anzeige neu
Stellenangebote
Innovatives rund um Andernach
Stellenanzeige Azubisuche
Empfohlene Artikel

Ochtendung. Was für ein Anblick! Am Abend des 8. November 2025 verwandelte sich das Veranstaltungsgelände in Ochtendung in ein loderndes Meer aus Flammen und Emotionen. Im Rahmen des traditionellen Martinsfeuers wurde, das eigens für die 83. Vater-Kind-Aktion errichtete, römische Kolosseum aus Paletten feierlich abgebrannt – und das vor rund 2000 begeisterten Zuschauerinnen und Zuschauern.

Weiterlesen

Remagen. Der Postsportverein Remagen (PostSV) setzt auf die aktive Mitwirkung seiner Mitglieder, um die Vereinsarbeit zukunftsfähig und lebendig zu gestalten. Aus diesem Grund lädt der Vorstand alle interessierten Mitglieder zu einem Runden Tisch zur Vereinsarbeit ein, der als offene Plattform für Ideen, Diskussionen und Verbesserungen dient.

Weiterlesen

Bad Breisig. Zum Erfahrungsaustausch am Mittwoch, 19. November 2025, von 18:00 bis 20:00 Uhr treffen sich ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer sowie Vorsorgebevollmächtigte und Interessierte im Pfarrsaal Bad Breisig, Koblenzer Straße 4. Der Betreuungsverein der Evangelischen Kirchengemeinden in der Rhein-Ahr-Region e.V. und der SKFM – Katholischer Verein für Soziale Dienste für den Landkreis Ahrweiler e.V. laden herzlich zu diesem Austausch ein, den Dipl.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Freie Wählergruppe Trimbs e.V.

Festsetzung der Mitgliedsbeiträge

Trimbs. Alle Mitgliederinnen und Mitglieder der FWG Trimbs e.V. sind herzlich eingeladen zu der am Freitag 21. November 2025 um 19.30 Uhr im Bürger- und Feuerwehrgerätehaus stattfindenden Jahreshauptversammlung.

Weiterlesen

Einladung zur Jahreshauptversammlung des Münsterchores Münstermaifeld

Wahl eines neuen Vorstandes

Münstermaifeld. Am Donnerstag, 20. November 2025, findet um 19.00 Uhr die Jahreshauptversammlung des Münsterchores Münstermaifeld im Pfarrheim in Münstermaifeld statt, zu der alle aktiven und inaktiven Chormitglieder recht herzlich eingeladen sind.

Weiterlesen

Daueranzeige
Dauerauftrag
Hausmeister
"Harald Schweiss"
Dauerauftrag 2025
Anzeige Kundendienst
Goldener Werbeherbst
Seniorenmesse Plaidt
Auftrag Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Monatliche Anzeige
Anzeige Zeitreise im Lichterglanz -Steampunk Abendmarkt
Proklamation Kottenheim
Imagewerbung
Stellenanzeige
Gutscheine
PR-Aktion
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25