Allgemeine Berichte | 04.04.2025

Ausbau der Straße „In der Weiersbach“ in Mayen

Straßenmodernisierung für mehr Komfort und Sicherheit

Mayen. Ab Mitte April geht der Ausbau der Straße „In der Weiersbach“ in die nächste Phase. Die Baufirma Bressan-Bau GmbH aus Moselkern hat bereits seit Ende 2024 mit der Prüfung des städtischen Kanal- und Leitungsnetzes begonnen. Dazu gehörten Inspektionen der Bauteile sowie Tests des bestehenden Straßenoberbaus, insbesondere in Bereichen, die mit Kriegstrümmern verfüllt wurden. Diese Untersuchungen beruhen auf einem Baugrundgutachten aus dem Jahr 2024. Ab dem 14. April wird nun der Straßenoberbau auf einer Fläche von rund 3.250 m² und einer Länge von 295 m verstärkt mit Aufnahme der dort verbauten Materialien in Angriff genommen.

Die bestehende Fahrbahn aus Kopfsteinpflaster und Bitumen sowie die angrenzenden Fußgängerbereiche aus Verbundstein- und Plattenmaterialien haben zahlreiche Schäden und Absenkungen aufgewiesen. Diese Mängel deuten darauf hin, dass der Straßenaufbau ungleichmäßig ist und eine barrierefreie Nutzung nur eingeschränkt möglich ist.

Der eigentliche Ausbau, welcher von dem Ing.-Büro Dr. Siekmann + Partner mbH aus Thür fachlich betreut wird, umfasst die Erneuerung der Straße ab der Zufahrt zum Viehmarkt und dem Kurvenbereich (Parkfläche, Zugang zur Kindertagesstätte und Sporthalle) bis zur westlichen Anbindung an die Polcher Straße (L 82). Dieser Bereich ist von mehrgeschossigen Wohnhäusern geprägt und beinhaltet wichtige öffentliche Einrichtungen, wie die Kindertagesstätte, die Sporthalle sowie das Depot der Burgfestspiele. Auch die Stadtwerke Mayen, die die Wasserversorgung sicherstellen, sind in diesem Bereich tätig.

Im Zuge der Straßenbaumaßnahme erfolgt in weiten Teilen der Weiersbach auch eine Erneuerung der städtischen Kanalisation durch den Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung (AWB). Ausgehend von einem neuen Schacht, gelegen ca. zwischen den Gebäuden mit den Hausnummern 10 und 12, erfolgt zunächst ein Austausch des aus Richtung Viehmarktplatz kommenden Hauptkanals. Im Anschluss wird ein neuer Strang bis zum Einfahrtsbereich der Stadtwerke Mayen hergestellt. Mit Austausch des Hauptkanals werden auch die Hausanschlussleitungen im öffentlichen Verkehrsraum erneuert. Zusätzlich nutzt die Stadtverwaltung Mayen die Gelegenheit der Baumaßnahme auch zur Erneuerung der Hausanschlussleitungen der städtischen Wohngebäude in Bereichen außerhalb des öffentlichen Verkehrsraumes.

Das gemäß den Förderkriterien neue Straßenlayout wird eine verkehrsberuhigte Mischfläche beinhalten, die sowohl den Anlieger- als auch den Andienungsverkehr ermöglicht. Diese Maßnahme soll den Anwohnern ein angenehmes Wohnumfeld mit hoher Aufenthaltsqualität bieten, auch durch die Installation moderner LED-Straßenbeleuchtung. Um den Durchgangsverkehr zu verhindern, wird am Ende der Straße eine Einbahnstraßenregelung eingeführt. Dies ist notwendig, da der Engstellenbereich bei beidseitiger Bebauung und schlechten Sichtverhältnissen ein sicheres Fahren sonst nicht zulässt. Die Zufahrt zur Polcher Straße erfolgt künftig nur noch über den Kreisverkehr, was die Verkehrssicherheit deutlich erhöht. Zudem wird für den Anliegerverkehr und für Entsorgungsfahrzeuge eine Wendeanlage eingerichtet, die vor der Einbahnstraßenregelung genutzt werden kann.

Die Straße wird überwiegend mit Pflastersteinen ausgebaut. Pflanzbeete und Fahrbahnverengungen sorgen für eine moderate Geschwindigkeitsdämpfung und verbessern die Aufenthaltsqualität. Der eigentliche Verkehrsbereich wird durch gepflasterte Längsbänder und Muldenrinnen optisch vom Randbereich abgesetzt. Ab dem Kurvenbereich der Kindertagesstätte bis zum Kreisverkehr wird die Straße in Asphaltbauweise erneuert, um nutzungsbedingte Schäden durch den Verkehr möglichst auszuschließen.

Der Ausbau dieser innerstädtischen Straße soll, soweit keine unvorhergesehenen Ereignisse eintreten, bis Ende 2025 abgeschlossen sein. Damit wird die Straße auf den neuesten Stand gebracht und bietet den Anwohnern eine attraktive, moderne Wohnumgebung.

Weitere Details zur Planung und Ausführung können auf der städtischen Website unter www.mayen.de/baustellen eingesehen werden.

Pressemitteilung

Stadt Mayen

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Jörg Gaeb: Zwei Spuren sin satt und genug. Die Natur wird uns sonst über kurz oder lang abstrafen.
  • Manfred Robert Linden: Die vierspurige B 266 hat maßgeblich zu der Überschwemmung in Heimersheim und Ehlingen beigetragen. Alle die sich für den 4-spurigen Wiederaufbau entscheiden, sollten an die Menschen denken, die vor Ort leben und am Leben bleiben wollen.
  • Anne: Wunderbar … Ich wünsche allen eine schöne und gesegnetes Adventszeit in dieser herrlichen Kirche!
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
Imageanzeige
Imageanzeige
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Titelanzeige KW 44
Herbstaktion
Handwerkerhaus
Stellenanzeige Lohnbuchhalte/r; Steuerfachangestellte/r
Herbstaktion KW 44
Empfohlene Artikel

Montabaur. Am Mittwoch nach den Herbstferien besuchten Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Realschule plus zusammen mit ihren Kunstlehrerinnen Frau Bohnet und Frau Nink sowie Herr Eberth von der Schulleitung die Schülerkunstausstellung im zweiten Stock des historischen Rathauses.

Weiterlesen

Lahnstein. Die Stadt Lahnstein hat ihren kommunalen Wärmeplan vorgestellt. Die Analyse zeigt: Während sich dicht besiedelte Stadtteile für neue Wärmenetze eignen, sind in weniger verdichteten Gebieten individuelle Lösungen wie Wärmepumpen gefragt. Ziel ist es, bis spätestens 2045 klimaneutral zu heizen. Erarbeitet wurde der Plan von der Energieversorgung Mittelrhein (evm) und endura kommunal im Auftrag der Stadt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Verein der Freunde und Förderer der Stephanus-Schule e.V.

Mitglieder versammeln sich

Polch. Der Verein der Freunde und Förderer der Stephanus-Schule e.V. lädt zur Jahreshauptversammlung am Donnerstag, den 20. November 2025 um 18.30 Uhr im Lehrerzimmer der Stephanus-Schule recht herzlich ein.

Weiterlesen

Lahnstein. Der Herbst ist da: Die Tage werden kürzer und die Tourismussaison neigt sich dem Ende zu. Jetzt beginnt die Hochphase der Vorbereitungen für das Jahr 2026 und Planungen laufen bereits auf vollen Touren.

Weiterlesen

Wallfahrt der GCL des Johannes-Gymnasiums Lahnstein nach Rom

Glaube, Gemeinschaft und Gelato

Lahnstein. In den Herbstferien machten sich 35 Schülerinnen und Schüler des Johannes-Gymnasiums Lahnstein gemeinsam mit sieben Lehrkräften und Schulleiter Rudolf Loch (und Familien) auf eine ganz besondere Reise: eine siebentägige Wallfahrt der Gemeinschaft Christlichen Lebens (GCL) nach Rom. Geleitet wurde die Gruppe vom geistlichen Leiter der GCL, Diakon Benno Lukitsch. Bereits die Anreise war ein...

Weiterlesen

Dauerauftrag
Stellenanzeige
Schulze Klima -Image
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Herbstkirmes Löhndorf
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Herbst-PR-Special -Touristinformation
Nachruf Hans Münz
Näher(in), Schneider(in) (m/w/d) auf Mini-Job-Basis
Goldener Werbeherbst
Herbstaktion KW 44
Expertenrat -Wichtigen Dokumenten im Todesfall
Herbstaktion KW 44
Sport-Massagen
Herbst-PR-Special -Werksverkauf
Image-Anzeige neu
Titelanzeige Remagen
Junior-Seite Herbst-Angebote
Herbstkirmes in Löhndorf