Allgemeine Berichte | 05.12.2022

Bürger- und Heimatverein Waldorf gibt neuen Band zur Ortsgeschichte heraus

Streifzüge durch die Waldorfer Geschichte II

Unter dem Titel „Streifzüge durch die Waldorfer Geschichte II“ gibt der Bürger- und Heimatverein Waldorf e.V. die sechste Ergänzungsschrift zur 1996 erschienenen Dorfchronik heraus. Foto: privat

Waldorf. Unter dem Titel „Streifzüge durch die Waldorfer Geschichte II“ gibt der Bürger- und Heimatverein Waldorf e.V. nach „Waldorf im Zweiten Weltkrieg“, „Streifzüge durch die Waldorfer Geschichte I“, „Worte sind wie Tauperlen“ sowie den beiden Bildbänden „Waldorf in alten Bildern“ nun die sechste Ergänzungsschrift zur 1996 erschienenen Dorfchronik heraus. Ähnlich dem Heimatjahrbuch des Kreises Ahrweiler, nur in kleinerem Rahmen, werden in dem neuen Buch von mehreren Autoren verschiedene Themen aus der Waldorfer Geschichte zusammengefasst. Nach einer Biographie des Pfarrers Lothar Brucker, den es im Dienste der Nächstenliebe in die weite Welt gezogen hat, folgt ein Artikel über die Waldorfer Mühlen und Müller. Deren Geschichte wird teils bis ins 18. Jahrhundert zurückverfolgt. Es folgen Berichte über die Waldorfer Dorfschmiede, über römische Funde auf dem Scheid und über die Waldorfer Pfarrer des 18. Jahrhunderts. Aber auch die unmittelbaren Vorgänger Pfarrer Brands, wie der unvergessene Pastor Kick, finden hier ihre Würdigung. Ein hochinteressantes Thema ist sicherlich die mittelalterliche Wasserburg in Waldorf. Hier geht der Autor insbesondere anhand von historischem Kartenmaterial der Frage nach, wo denn diese Burg gestanden haben könnte. Ein umfangreiches Kapitel ist dem Dorf, wie es sich wenige Jahre nach dem großen Brand von 1824 zeigte, gewidmet. Anhand von Kartenausschnitten werden alle Straßen mit ihrer damaligen Bebauung und auch den Namen der Eigentümer dargestellt. Weitere Kapitel sind den Erlebnissen eines Waldorfers in russischer Kriegsgefangenschaft und der Festschrift der schon fast legendären 900-Jahr-Feier gewidmet. Den Abschluss bildet die Rekonstruktion der alten, im Jahre 1874 abgerissenen Waldorfer Pfarrkirche. Bei der spärlichen Quellenlage stellte die Rekonstruktion für die Autoren des Kapitels eine besondere Herausforderung dar. Das Buch, das einen Umfang von 124 Seiten hat und mit vielen, teils farbigen Abbildungen ausgestattet ist, kann zum Preis von neun Euro im Hofladen sowie beim Bürger- und Heimatverein erworben werden.

Unter dem Titel „Streifzüge durch die Waldorfer Geschichte II“ gibt der Bürger- und Heimatverein Waldorf e.V. die sechste Ergänzungsschrift zur 1996 erschienenen Dorfchronik heraus. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Frederik de Witt: Wer ist für die Straßen in Remagen verantwortlich. Mit dem Auto ist es ja kein Problem über die ganzen Schlaglöcher zu fahren, aber mit dem Fahrrad ist es der reinste Horror, und fast jede Straße hat Schlaglöcher.
  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Imagewerbung
Pelllets
Gärtner/in (m/w/d) + Kraftfahrer/in (m/w/d)
Betrag am 20.10. vorab überwiesen
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Berufsverkehr wieder verstärkt in die Dämmerungszeiten, in denen Wild besonders aktiv ist

Zeitumstellung am Wochenende: Polizei warnt vor erhöhter Wildunfall-Gefahr

Kreis Euskirchen. In der Nacht von Samstag auf Sonntag (25./26. Oktober) werden die Uhren wieder auf Winterzeit umgestellt. Damit beginnt die dunklere Jahreszeit und für Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer steigt erneut die Gefahr von Wildunfällen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Daueranzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Stellenanzeige "Kombi"
Image
staatlich geprüfte Erzieher*innen (m/w/d)
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ransbach Baumbach -Irish Christmas
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeige Fahrradflohmarkt und VoS
Audi