THW Mayen verstärkt Ausrüstung mit moderner Wechselbrücke
Mayen. Das Technische Hilfswerk (THW) Mayen freut sich über eine bedeutende Erweiterung seiner Ausrüstung. Dank großzügiger Sponsoren konnte eine neue Wechselbrücke angeschafft werden. Die Wechselbrücke kommt in der Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung (FGr. N) zum Einsatz, die eine zentrale Rolle in der Gefahrenabwehr, im Zivil- und Bevölkerungsschutz spielt.
Gruppenführer Yves Brück betonte die Wichtigkeit dieser Anschaffung: „Die Wechselbrücke ermöglicht es uns, unsere Camp-Ausrüstung dauerhaft zu verladen und schnell zu transportieren. Das steigert unsere Einsatzfähigkeit enorm. Ohne die Unterstützung unserer Sponsoren wäre diese Anschaffung nicht möglich gewesen - dafür sind wir sehr dankbar.“
Auf der Wechselbrücke sind alle Materialien verladen, um in kürzester Zeit eine Notunterkunft für Einsatzkräfte oder betroffene Mitbürgerinnen zu errichten.
Zum verladenen Material gehören unteranderem: 3 x SG30 Zelte (5,6 x 6,0m), 2 Zeltheizungen, 1 tragbare Notstromerzeuger, 30 Feldbetten, 10 Biertischgarnituren, 3 Nottoiletten, verschiedene Leitungsroller, Kabelbrücken, mehrere Stative mit Beleuchtungsmodulen und eine Hygienestation. Durch den an der Wechselbrücke montierten Lichtmast kann die Einsatzstelle direkt ausgeleuchtet werden.
Vielseitige Einsatzmöglichkeiten der Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung: Die Fachgruppe Notversorgung und Notinstandsetzung (FGr. N) ist eine zentrale Einheit im THW, die in vielfältigen Einsatzszenarien tätig wird. Ihre Aufgaben umfassen unter anderem:
Notunterkünfte: Errichten und Betreiben von Notunterkünften für Einsatzkräfte oder betroffene Mitbürgerinnen.
Infrastruktur: Errichten von vorübergehenden Strom-, Wasser und Abwasserversorgungen. Ausleuchten von Einsatzstellen.
Transport und Logistik: Bewegung von Material und Personal, auch über unwegsames Gelände.
Technische Hilfeleistung: Unterstützung bei der Beseitigung von Schäden durch Naturkatastrophen, etwa durch Pumparbeiten.
Unterstützung anderer Hilfsorganisationen: Zusammenarbeit mit Feuerwehr, Polizei und Rettungsdiensten, um schnelle Hilfe zu gewährleisten.
Die Wechselbrücke wurde mit Spendengeldern des Vereins der Helfer und Förderer des THW Mayen finanziert und dem Ortsverband zur Nutzung bereitgestellt. Der Verein ist eine caritative und fördernde Vereinigung des THW in Mayen. Er ist auf Spendengelder angewiesen, um die Ausstattung des Ortsverbandes entsprechend der regionalen Erfordernisse kontinuierlich zu verbessern. Dank dieser Unterstützung ist es dem THW Mayen möglich, im Katastrophenfall schnell und effektiv Hilfe zu leisten – sei es bei Unwetter, Stromausfällen oder der Einrichtung von Notunterkünften für betroffene Bürgerinnen und Bürger.
Das THW Mayen bedankt sich herzlich bei folgenden Sponsoren: Ontex Mayen GmbH (Mayen), Reisebüro Rathscheck (Mayen), Garten- und Landschaftspflege Feils (Kottenheim), Wilhelm Schmitt GmbH (Mayen), E.Volz Werkzeughandels GmbH (Mayen), Straßen- & Tiefbau Ollig GmbH, Bickhardt Bau SE Niederlassung Maifeld-Koblenz (Kollig), Thomas Stern Elektrotechnik (Weiler), Autohaus Nett GmbH & Co. KG (Mayen), Autohaus Wölm oHG, Suzuki und SsangYong (Mayen), Bauunternehmen Roos & Co. GmbH (Ettringen), Terratec Basalt GmbH (Ettringen), AK Brück Printmedien (Mayen), SV Grün-Weiß Alzheim 1920 e.V. (Mayen), Lichtblitz Beleuchtungsanlagen GmbH (Mayen), Andre Michels + Co Stahlbau GmbH (Mayen), Wolfgang Schlags e.K. Reichskronen-Apotheke (Mayen).
Das THW Mayen
Das Technische Hilfswerk ist eine ehrenamtliche Organisation, die in Notlagen technische Hilfe leistet. Der Ortsverband Mayen ist ein wichtiger Bestandteil dieser Struktur und engagiert sich in der Region aktiv für den Bevölkerungsschutz. Interessierte an einer Mitwirkung können sich beim Ortsverband Mayen melden.
Verein der Helfer und Förderer des Technischen Hilfswerks im Ortsverband Mayen e.V.
Der Verein der Helfer und Förderer des Technischen Hilfswerks im Ortsverband Mayen e.V. ist – wie der Name bereits erkennen lässt – ein eingetragener gemeinnütziger Verein. Ihm gehören sowohl aktive Helferinnen und Helfer des Ortsverbands Mayen an, als auch Privatpersonen und Unternehmen, die das Technische Hilfswerk (THW) ideell, finanziell oder durch Sachspenden unterstützen.
Gerade in Zeiten knapper öffentlicher Mittel leistet der Verein einen wichtigen Beitrag: Er hilft dabei, die Ausstattung des Technischen Zugs zu ergänzen, Fahrzeuge und Geräte zu erhalten und damit die Einsatzbereitschaft des Ortsverbands dauerhaft zu sichern.
Ziele und Aufgaben des Helfervereins:
• Unterstützung und Förderung des Katastrophenschutzes
• Beschaffung ergänzender Ausstattung und Ausrüstung
• Finanzierung spezieller Einsatzgeräte
• Sicherstellung der persönlichen Schutzausrüstung der Helfer
• Übernahme von Kosten für zusätzliche Fahrzeuge zur Aufrechterhaltung der Einsatzfähigkeit
Hilfe ist willkommen
Wer die Arbeit des Technischen Hilfswerks im Ortsverband Mayen unterstützen möchte, kann sich per E-Mail an hv@thw-mayen.de wenden. Der Ortsverband informiert gerne über die verschiedenen Möglichkeiten zur Mithilfe. Auch finanzielle Unterstützung ist möglich – Spenden tragen dazu bei, Ausrüstung zu beschaffen und die Einsatzbereitschaft des Ortsverbands zu sichern.
Spendenkonto:
Verein der Helfer und Förderer des THW Mayen e.V.
KSK Mayen
IBAN: DE 21 5765 0010 0098 0389 46
BIC: MALADE51MYN
Volksbank Rhein-Ahr-Eifel eG
IBAN: DE 35 5776 1691 0061 7422 00
BIC: GENODED1BNA
Verwendungszweck: Spende + Anschrift für Spendenbeleg
Rückansicht der Wechselbrücke. Foto: Yves Brück/THW Mayen
Der Mannschaftslastwagen mit der Wechselbrücke. Foto: Yves Brück/THW Mayen
