Allgemeine Berichte | 30.03.2022

Tiergestützte Therapie für Menschen mit Behinderung in Kloster Ebernach

Tiere helfen beim Lernen

Hannah Wirtz wird mit der tiergestützten Intervention das breite pädagogische Angebot in Kloster Ebernach ergänzen. Foto: privat

Cochem. Bereits seit 2016 arbeitet die 24-jährige Hannah Wirtz in Kloster Ebernach und hat dort ihre Ausbildung als Heilerziehungspflegerin absolviert. Mittlerweile ist sie in den Wohngruppen für Menschen mit Behinderung in Müden und Treis-Karden tätig. Während ihrer Ausbildung hat sie einiges gelernt, besonders im ersten Lehrjahr, in dem sich viel um das Thema „Pflege“ drehte. Doch das pädagogische Arbeiten mit Menschen bereitete ihr mehr Freude. Daher wechselte sie im zweiten Lehrjahr in die fitteren Wohngruppen zum Standort Treis-Karden, wo sie heute ihren festen Platz im Team gefunden hat. Hannah Wirtz kommt aus einem landwirtschaftlichen Milchviehbetrieb in Dreis-Brück. Vor diesem Hintergrund absolvierte sie auch zunächst eine Ausbildung zur tiermedizinischen Fachangestellten in Kelberg. Als sie dort nach ihrer Ausbildung nicht übernommen werden konnte, kam schnell die Idee, in einem sozialen Beruf zu arbeiten. Nach einer spontanen Bewerbung in Kloster Ebernach war schnell klar, dass sie eine zweite Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin machen möchte. Auf dem Grundstein dieser beiden Ausbildungen entschied sie sich 2019 für die Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Intervention, Reittherapeutin/-pädagogin, welche sie auch auf dem elterlichen Bauernhof umsetzt. Jetzt wird sie darüber hinaus in Kloster Ebernach ihre tiergestützte Therapie für die Bewohnerinnen und Bewohner anbieten. Hierbei kommt ihr der Streichelzoo auf dem weitläufigen Gelände von Kloster Ebernach zugute. Hier leben Ziegen, Schafe, Esel und Kaninchen. In individuellen Settings oder in Kleingruppen soll durch den Einsatz von Tieren entweder gezielt an einem Problem gearbeitet werden, vorhandene Ressourcen optimal gefördert oder einfach das Wohlbefinden verbessert werden. Dabei dienen die Erfahrungen mit den Tieren oft als Türöffner für das Erlernen verschiedenster Sozialkompetenzen. „Das schöne ist, die Tiere nehmen einen wie man ist, man muss nicht abliefern, man kann auch schwach sein, das Tier ist da!“, beschreibt Hannah Wirtz ihre Arbeit mit den Tieren.

Zukünftig wird sie mit der tiergestützten Intervention das breite pädagogische Angebot in Kloster Ebernach ergänzen. Auch Ausflüge auf den elterlichen Bauernhof als Freizeitprogramm sind schon in Planung.

Hannah Wirtz wird mit der tiergestützten Intervention das breite pädagogische Angebot in Kloster Ebernach ergänzen. Foto: privat

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????
Rund ums Haus
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
Kirmes in Miesenheim
Kirmes Miesenheim
Heimat aktiv im Herbst erleben
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Empfohlene Artikel

Neuwied. In Neuwied wird die Rheinstraße ab Montag, dem 27. Oktober, wegen Sanierungsarbeiten voll gesperrt. Die Servicebetriebe Neuwied (SBN) planen, den Straßenbelag im Abschnitt zwischen der Friedrichstraße und Pfarrstraße zu erneuern.

Weiterlesen

Andernach. Die Katholische Familienbildungsstätte Andernach e.V. bietet im Oktober 2025 verschiedene Kurse an. Am Mittwoch, 29. Oktober 2025, beginnt um 9:00 Uhr der Kurs Babymassage unter der Leitung von Jasmin Heuft. Einen Tag später, am Donnerstag, 30. Oktober 2025, startet um 17:30 Uhr das Angebot Teen-Yoga für Kinder ab der 5. Klasse, das von Nicole Schneider geleitet wird.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bürgermeister Jung zu Besuch in der Heinrich-Heine-Realschule plus

Frag doch mal den Neuwieder Bürgermeister

Neuwied. Was bewegt Jugendliche in Neuwied? Was wünschen sie sich für Ihre Stadt – und wo sehen sie Handlungsbedarf? Regelmäßig stellt sich Bürgermeister Peter Jung im Format „Frag doch mal den Bürgermeister“ den Fragen junger Menschen in der Deichstadt. Zuletzt besuchte er dazu die Heinrich-Heine-Realschule plus (HHR), um mit Schülerinnen und Schülern der neunten Klasse ins Gespräch zu kommen – über das, was sie bewegt, was sie stört und was sie sich für ihre Stadt wünschen.

Weiterlesen

Andernach. Am Samstag, 08.11.2025 um 15:30 Uhr lädt die Stadtbücherei Andernach zu einer Lesung zum 150. Geburtstag von Rainer Maria Rilke unter dem Titel „ Ich lebe mein Leben in wachsenden Ringen“ ein. Freuen Sie sich auf eine Lesung mit Texten und Musik. Rezitation: Ralf Buchinger und Gesang: Elena Gontscharowa. In dieser Lesung lässt der Sprecher und Rezitator Ralf Buchinger noch einmal die bekanntesten Texte Rilkes akustisch vortanzen.

Weiterlesen

Ralf Schweiss
Dauerauftrag
Imageanzeige
Daueranzeige 2025
Dauerauftrag 2025
Mit uns fahren Sie sicher
DA bis auf Widerruf
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Kirmes Miesenheim
Mitarbeitenden (m/w/d) für ihren Besucherservice
Sven Plöger Vortrag
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Sozialdienst Eingliederungshilfe
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Stellenanzeige - diverse Stellen