Allgemeine Berichte | 17.01.2025

Trockenmauerbau auf dem Weg zum immateriellen UNESCO-Kulturerbe

VG Rhein-Mosel. Das traditionsreiche Handwerk des Trockenmauerbaus soll in das deutsche Verzeichnis des immateriellen UNESCO-Kulturerbes aufgenommen werden. Eine Gruppe, die von der Regionalinitiative Faszination Mosel koordiniert wird, setzt sich dafür ein, dieses wertvolle Kulturgut langfristig zu bewahren.

Trockenmauern sind seit Jahrhunderten ein prägendes Element der Kulturlandschaften, insbesondere entlang der Mosel. Sie stabilisieren die steilen Weinberge, schützen vor Erosion und bieten Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Doch die Zahl der Fachkräfte, die diese anspruchsvolle Bauweise beherrschen, nimmt stetig ab. Um diesem Trend entgegenzuwirken und das Handwerk zu sichern, soll nun der Antrag zur Aufnahme in das UNESCO-Verzeichnis initiiert werden. Bereits seit 2024 arbeiten Fachleute wie Nico Melchior (Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal), Walter Oeffling und Frank Boewingloh (beide Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum) sowie Professorin Ingrid Schegk (Hochschule Weihenstephan-Triesdorf) an diesem Vorhaben.

Ziel ist es, die Bedeutung des Trockenmauerbaus in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken und die notwendigen Voraussetzungen für die Antragstellung zu schaffen. Der nächste Schritt ist die Bildung einer bundesweiten Arbeitsgruppe. Ein erstes Online-Meeting findet auf Einladung der Regionalinitiative „Faszination Mosel“ am Mittwoch, 19. Februar um 14 Uhr statt. Dabei werden das Vorhaben vorgestellt, Ansprechpartner aus verschiedenen Regionen benannt und die weiteren Schritte abgestimmt. Zur erfolgreichen Antragstellung werden neben fachlicher Expertise auch Dokumentationen, Fotos, Videos oder Audiodateien benötigt, die die Handwerkskunst veranschaulichen.

Ebenso werden Organisationen und Fachleute gesucht, die ihre Netzwerke oder ihr Wissen einbringen können. Die Frist zur Einreichung des Antrags ist der Oktober 2025. Ziel ist es, die Bedeutung des Trockenmauerbaus als unverzichtbaren Bestandteil der Kulturlandschaften hervorzuheben und langfristig für künftige Generationen zu sichern.Weitere Informationen und Anmeldung bei Simone Röhr, Tel. (0 65 71) 14 23 02 und simone.roehr@bernkastel-wittlich.de.

Pressemitteilung der

Regionalinitiative

„Faszination Mosel“

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
  • K. Schmidt: Ich bin mir sicher, es ist nicht alleine auf den Bürgermeister zurückzuführen - der in seiner Amtszeit ja auch den Schuldenstand der Stadt ordentlich weiter verringert hat. Mir fehlt aber in diesem Artikel...
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Petra.H: Eine Autobrücke befürworten die meisten und macht für die Region am meisten sinn. Mit welchen konkreten gegen Argumenten sehen Sie es als unrealistisch an?
Dauerauftrag 2025
Anzeige Holz Loth
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Martinsmarkt in Adenau
Martinsmarkt in Adenau
Herbstkirmes Löhndorf
Herbstkirmes in Löhndorf
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Reinigungskraft
Herbst-PR-Special -Werksverkauf
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Ab dem 29. November verwandelt sich das Ahrtal pünktlich zum Beginn der Adventszeit wieder in eine glitzernde Weihnachtslandschaft. Traditionelle Märkte, mittelalterliche Gassen und festlich illuminierte Winterwelten laden Besucherinnen und Besucher zu stimmungsvollen Stunden ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Köln. Am Montagmittag (3. November) wurde auf dem Westfriedhof in Köln ein 73-jähriger Mann mit schweren Kopfverletzungen neben seinem Pedelec aufgefunden. Ein Gärtner entdeckte den Verunglückten gegen 12 Uhr. Der Mann verstarb noch vor Ort.

Weiterlesen

Sinzig. Ein innovatives Projekt zur Förderung des Radverkehrs entlang des Rheins startet in die Umsetzungsphase: In den kommenden Monaten entstehen in insgesamt elf Kommunen - Vallendar, Bendorf, Mülheim-Kärlich, Weißenthurm, Neuwied, Andernach, Bad Breisig, Bad Hönningen, Sinzig, Linz und Remagen - neue Mobilitätsstationen.

Weiterlesen

Stephanus-Schule in Polch

Einladung zum Adventsbasar

Polch. Die Schülerinnen und Schüler der Stephanus-Schule laden am Freitag, den 28. November 2025 zu einem Adventsbasar in der Eingangshalle der Schule ein.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Schulze Klima -Image
Herbstkirmes Löhndorf
Haus und Gartenparadies
Herbst-PR-Special -Touristinformation
Werksverkauf
Titel
Bratapfelsonntag in Mendig
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Expertenrat -Wichtigen Dokumenten im Todesfall
Media-Auftrag 2025/26
Sponsorenanzeige
Image-Anzeige neu
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#