Allgemeine Berichte | 17.04.2025

Noch bis zum 30. Juni am Fotowettbewerb teilnehmen

Unter dem Motto „MYK im Zeichen der Vulkane“ können Hobbyfotografen attraktive Geldpreise gewinnen

Der Fotowettbewerb ist fester Bestandteil des Heimatbuches. Unter dem Motto „MYK im Zeichen der Vulkane“ sind in diesem Jahr Hobby-Fotografen aufgerufen, mit ihren Bildern die unterschiedlichen Facetten unserer Vulkanregion festzuhalten. Copyright: Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Kreis MYK. Die Vulkanpark GmbH feiert im nächsten Jahr ihr 30-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass thematisiert der diesjährige Fotowettbewerb der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz für das Heimatbuch 2026 den Vulkanismus der Osteifel. Unter dem Motto „MYK im Zeichen der Vulkane“ sind Kinder, Jugendliche und Erwachsene aufgerufen, als Hobby-Fotografen die Vulkanregion Mayen-Koblenz in ihren Bildern einzufangen. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Foto mit einer professionellen Spiegelreflexkamera oder durch die Linse eines Smartphones aufgenommen wird. Denn Fotografieren ist die Kunst, trotz aller Technik, gute Bilder zu machen. Was zählt, ist ganz allein das Ergebnis. Der Kreativität sind also keine Grenzen gesetzt – außer der geografischen Begrenzung des Landkreises versteht sich. Neben der Veröffentlichung der Fotos im nächsten Heimatbuch winken Geldpreise in Höhe von bis zu 300 Euro.

„Der Vulkanismus ist nicht nur ein faszinierendes geologisches Phänomen, sondern auch ein prägender Bestandteil unserer Heimat. Die vulkanische Landschaft des Landkreises Mayen-Koblenz erzählt von einer jahrtausendealten Geschichte, die uns heute noch beeinflusst – sowohl in der Natur als auch im täglichen Leben. Die Vulkane haben nicht nur unsere Landschaft geformt, sondern auch unsere Kultur, unser Brauchtum und unsere wirtschaftliche Entwicklung. Sie erinnern uns daran, wie wichtig es ist, im Einklang mit der Natur zu leben und die Ressourcen unserer Region verantwortungsvoll zu nutzen. Gleichzeitig zeigt sich hier, wie stark die Verbindung zwischen den Menschen und ihrer Umwelt sein kann. Der Vulkanismus stärkt unsere Identität und fördert das Zusammenleben, indem er uns bewusst macht, dass wir Teil eines lebendigen, sich ständig verändernden Naturkreislaufs sind“, sagt Landrat Marko Boos, der sich bereits darauf freut, dass sich ebendiese vielfältigen Seiten des Vulkanismus im diesjährigen Heimatbuch widerspiegeln werden.

„Ich bin gespannt, wie die Hobbyfotografen ihr vulkanisches Mayen-Koblenz sehen und was sie sich so alles einfallen lassen, um es mit der Kamera einzufangen. Ich jedenfalls bin stolz auf meine Heimat – mit ihrer besonderen Geschichte sowie ihren geologischen Begebenheiten und wertvollen Ressourcen“, betont der Landrat. Das Gebiet des heutigen Landkreises Mayen-Koblenz wurde wesentlich vom Vulkanismus geprägt. Zuletzt brach vor 12.900 Jahren der Laacher See Vulkan aus. Auch heute noch sind die Vulkankegel der Osteifel in der Mayen-Koblenzer Landschaft erkennbar. Bims, Tuff und Basalt sind die wertvollen Zeugen dieser Vergangenheit, die von den Menschen schon seit Jahrtausenden – wie auch Schiefer – in der Region abgebaut wurden und werden. So erzählt fast jeder Berg zwischen Rhein, Mosel und Eifel von seiner vulkanischen Entstehung. Diese Vielfalt spiegelt sich auch im Besuch der vielen Attraktionen des Vulkanparks wieder. Hier können nicht nur die Mayen-Koblenzer, sondern auch Gäste aus nah und fern ein Stück Zeitgeschichte entdecken, auf alten Römerpfaden wandeln und sich von einzigartigen Naturschauspielen beeindrucken lassen.

Teilnahmebedingungen

Die Zusendung der digitalen Fotos, farbig oder schwarz-weiß, vorzugsweise im Hochformat erfolgt ausschließlich an die Kreisverwaltung Mayen-Koblenz per E-Mail an fotowettbewerb@kvmyk.de. Alle Einsendungen sind mit einer kurzen Bild- und Ortsbeschreibung, Name des Fotografen, Absenderanschrift mit Telefonnummer und Altersangabe zu versehen. Das Foto muss im Landkreis Mayen-Koblenz entstanden sein, bei Nahaufnahmen bitte zusätzlich zweites Foto der Umgebung einsenden. Teilnehmen dürfen Kinder sowie jugendliche und erwachsene Hobby-Fotografen. Einsendeschluss ist der 30. Juni. Mehr Infos zum Wettbewerb unter www.kvmyk.de oder per E-Mail an die Adresse fotowettbewerb@kvmyk.de.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Der Fotowettbewerb ist fester Bestandteil des Heimatbuches. Unter dem Motto „MYK im Zeichen der Vulkane“ sind in diesem Jahr Hobby-Fotografen aufgerufen, mit ihren Bildern die unterschiedlichen Facetten unserer Vulkanregion festzuhalten. Copyright: Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Jörg Gaeb: Zwei Spuren sin satt und genug. Die Natur wird uns sonst über kurz oder lang abstrafen.
  • Manfred Robert Linden: Die vierspurige B 266 hat maßgeblich zu der Überschwemmung in Heimersheim und Ehlingen beigetragen. Alle die sich für den 4-spurigen Wiederaufbau entscheiden, sollten an die Menschen denken, die vor Ort leben und am Leben bleiben wollen.
  • Anne: Wunderbar … Ich wünsche allen eine schöne und gesegnetes Adventszeit in dieser herrlichen Kirche!
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Reinigungskraft
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Innovatives aus Weißenthurm
Media-Auftrag 2025/26
Herbst-PR-Special -Werksverkauf
Goldener Werbeherbst
Stellenanzeige
Angebotsanzeige (August)
Herbst-PR-Special
Empfohlene Artikel

Montabaur. Am Mittwoch nach den Herbstferien besuchten Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Realschule plus zusammen mit ihren Kunstlehrerinnen Frau Bohnet und Frau Nink sowie Herr Eberth von der Schulleitung die Schülerkunstausstellung im zweiten Stock des historischen Rathauses.

Weiterlesen

Lahnstein. Die Stadt Lahnstein hat ihren kommunalen Wärmeplan vorgestellt. Die Analyse zeigt: Während sich dicht besiedelte Stadtteile für neue Wärmenetze eignen, sind in weniger verdichteten Gebieten individuelle Lösungen wie Wärmepumpen gefragt. Ziel ist es, bis spätestens 2045 klimaneutral zu heizen. Erarbeitet wurde der Plan von der Energieversorgung Mittelrhein (evm) und endura kommunal im Auftrag der Stadt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Verein der Freunde und Förderer der Stephanus-Schule e.V.

Mitglieder versammeln sich

Polch. Der Verein der Freunde und Förderer der Stephanus-Schule e.V. lädt zur Jahreshauptversammlung am Donnerstag, den 20. November 2025 um 18.30 Uhr im Lehrerzimmer der Stephanus-Schule recht herzlich ein.

Weiterlesen

Lahnstein. Der Herbst ist da: Die Tage werden kürzer und die Tourismussaison neigt sich dem Ende zu. Jetzt beginnt die Hochphase der Vorbereitungen für das Jahr 2026 und Planungen laufen bereits auf vollen Touren.

Weiterlesen

Wallfahrt der GCL des Johannes-Gymnasiums Lahnstein nach Rom

Glaube, Gemeinschaft und Gelato

Lahnstein. In den Herbstferien machten sich 35 Schülerinnen und Schüler des Johannes-Gymnasiums Lahnstein gemeinsam mit sieben Lehrkräften und Schulleiter Rudolf Loch (und Familien) auf eine ganz besondere Reise: eine siebentägige Wallfahrt der Gemeinschaft Christlichen Lebens (GCL) nach Rom. Geleitet wurde die Gruppe vom geistlichen Leiter der GCL, Diakon Benno Lukitsch. Bereits die Anreise war ein...

Weiterlesen

Dauerauftrag
Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Mülltonnenreinigung
Pelllets
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Martinsmarkt und Herbstkirmes in Löhndorf
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Anzeige Herzseminar
Vorabrechnung Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Herbst-PR-Special -Touristinformation
Bratapfelsonntag in Mendig
Herbstaktion KW 44
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
First Friday Anzeige September
Sport-Massagen
KW 44 Goldener Werbeherbst
Herbstaktion