Berufsbildende Schule des Landkreises Ahrweiler

Voneinander lernen

Voneinander lernen

Holger Waldecker, Pascal Klewe, Joachim Willemsen und Jens Karos (von links nach rechts). Foto: privat

Bad Neuenahr - Ahrweiler. Internationale Berufserfahrungen sind immer häufiger Teil des beruflichen Anforderungsprofils. Auslandsaufenthalte in der beruflichen Aus- und Weiterbildung stellen eine hervorragende Möglichkeit dar, internationale Berufskompetenzen zu erwerben und den Entwicklungen einer globalisierten Arbeitswelt positiv entgegen treten zu können.

Um die internationale Ausrichtung der Berufsbildenden Schule des Landkreises Ahrweiler zu stärken, nahmen die Kollegen Holger Waldecker, Pascal Klewe, Joachim Willemsen und Jens Karos (Foto von links nach rechts) an einer einwöchigen Fortbildung auf Island teil.

Das Seminar „SHK goes Europe“ (Sanitär-Heizung-Klimatechnik) eröffnet neue Kenntnisse im Umgang mit regenerativen Energien - besonders der Geothermie - sowie der Implementierung neuer pädagogischer Ansätze durch das Kennenlernen des isländischen Bildungssystems, um die BBS nachhaltig zu stärken.

Regenerative Energien sind als Unterrichtsthema in vielen Bildungsgängen verankert, da die Berufsbildende Schule die jungen Menschen im Umgang mit ressourcenschonenden und mit der Umwelt im Einklang stehenden Energieverfahren und -techniken sensibilisieren möchte. Die Nutzung von Geothermie in Unternehmen und in den kompletten Privathaushalten auf Island stellt weltweit ein Alleinstellungsmerkmal dar. Die Kollegen der BBS haben tiefe Einblicke in die moderne Anwendung dieses „urzeitlichen Energieverfahrens“ gewinnen können und werden diese Erkenntnisse gewinnbringend im Unterricht an der BBS anwenden.

Darüber hinaus zeichnet sich das isländische Bildungssystem durch eine Pädagogik aus, die das eigenverantwortliche Arbeiten durch moderne Konzepte und Methoden fördert. Dazu haben die Schülerinnen und Schüler auf Island die Möglichkeit, entsprechend ihren Stärken, Interessen und Entwicklungspotentialen, sich in Kursen einzuschreiben. Dabei werden die jungen Menschen durch projektorientierte Aufgaben mit einem hohen Anteil von digitalen Techniken auf die „Arbeitswelt von Morgen“ vorbereitet. Die Kollegen der BBS konnten sich auf Island intensiv mit den Lehrkräften, Schulleitungen und jungen Menschen unterschiedlicher Schularten austauschen und werden diese Erfahrungen wertvoll in den eigenen Schulentwicklungsprozess mit einfließen lassen.

Die internationale Veranstaltung verdeutlicht den Kerngedanken der Europäischen Union und der Grundhaltung unserer Europa-Schule, zum Wohl der Gesellschaft an gemeinsamen Zielen länderübergreifend zu arbeiten.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des EU-Programms „ERASMUS+“ statt.

Pressemitteilung Berufsbildende Schule des Landkreises Ahrweiler