Allgemeine Berichte | 11.07.2025

Schafe gegen Verbuschung: Beweidung fördert Artenvielfalt in drei Naturräumen

Wanderschäferei im Landkreis Cochem-Zell: Artenschutz mit 1,9 Millionen Euro bis 2040 gesichert

Eine Schafherde. Foto: LUA

Kreis Cochem-Zell. Die Wanderschäferei im Landkreis Cochem-Zell wird nach einem erfolgreichen Pilotprojekt für weitere 15 Jahre fortgeführt. Die Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz stellt dafür rund 1,9 Millionen Euro bereit. Umweltministerin Katrin Eder, zugleich Vorsitzende der Stiftung, betonte bei einem Besuch auf der Zugroute des Wanderschäfers Steffen Carmin in Lütz die Bedeutung des Projekts für den Artenschutz bis 2040.

Neben der Klimakrise sei die Biodiversitätskrise eine der größten Herausforderungen der Gegenwart. Beweidungsprojekte wie dieses tragen wesentlich zum Schutz der Artenvielfalt bei. Die Samen von Pflanzen werden im Fell der Schafe verbreitet, und Beweidung erweist sich als nachhaltige und kostengünstige Methode zur Offenhaltung großer Flächen. Im Landkreis Cochem-Zell konnten Verbuschungsstrukturen zurückgedrängt und Biotope vernetzt werden. Selbst steile Weinbergsbrachen wurden durch die Schafe wieder in Offenland verwandelt, das seltenen Arten Lebensraum bietet. Das neue Projekt baut auf diesen Erfolgen auf. Die etablierte Wanderschäferei beweidet weiterhin Flächen von insgesamt rund 63 Hektar für den Naturschutz.

Das Pilotprojekt wurde von 2019 bis 2024 von der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz getragen. Das Nachfolgeprojekt begann 2025 und ist auf 15 Jahre angelegt. Es wird mit Ersatzzahlungen aus der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung finanziert, da die bisherigen Beweidungsflächen hervorragende naturschutzfachliche Ergebnisse zeigten und weiteres Potenzial für die Aufwertung vorhandener und neuer Flächen besteht.

Bei der Hütehaltung führt der Schäfer die Schafherden meist mit Unterstützung von Hütehunden, ohne Einzäunung während der Weidezeit. Diese Methode erlaubt eine präzise Steuerung der Nutzungsintensität und der Nährstoffverteilung auf den Flächen. Nach Sättigung der Herde werden die Tiere auf nährstoffreichere und artenärmere Flächen gebracht, was zu einer weiteren Diversifizierung der Nutzung beiträgt.

Wanderschäfer Steffen Carmin berichtete über die positiven Effekte der Beweidung und erläuterte, wie er seine Herde von über 400 Coburger Fuchsschafen führt und navigiert. Anwesend bei der Veranstaltung waren zahlreiche Vertreter des Landkreises, der SGD Nord sowie der Verbands- und Ortsgemeinden, die als Flächeneigentümer den Großteil der Beweidungskulisse stellen. Die Zugroute der Schafe durchquert dabei drei Naturräume: die Eifel, das Moseltal und den Hunsrück.

Zum Abschluss dankte Katrin Eder den vielen Flächeneigentümern, die ihre Grundstücke für das Projekt und somit für den Naturschutz zur Verfügung stellen. Die Finanzierung erfolgt durch Mittel aus der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung, die aus Eingriffen stammen, welche Natur und Landschaft beeinträchtigen. Diese Gelder werden gezielt für Maßnahmen eingesetzt, die Natur und Landschaft aufwerten. Das Projekt verfolgt genau dieses Ziel, weshalb Eder allen Beteiligten dazu gratulierte, diese Möglichkeit zur Wiederverwendung der Mittel für den Naturschutz und für sich genutzt zu haben. BA

Eine Schafherde. Foto: LUA

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
  • Michael Krah: Dies betrifft doch eher die gesamte Innenstadt. Das man spätestens besser nicht die Altstadt besucht ist doch bekannt,wenn man dies zum Thema macht ist man rassistisch und diskriminierend. Bewusst werden...
  • Michael Krah: Was passiert dann mit den Anwohnern? Wo sollen die ihre Autos abstellen? Oder wird zwischen Alte Burg und Deutscher Kaiser nur noch an Radfahrer vermietet? Was kommt als nächstes? Wegfall der Anlegestellen...
Wir helfen im Trauerfall
Umzug
Imageanzeige
Doppelseite Herbstbunt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Jubiläum 5 Jahre Bad Neuenahr-Ahrweiler
Einladung Mitgliederversammlung
Empfohlene Artikel

Remagen. Am 17. September 2025 fand im Rahmen einer Elternversammlung der katholischen Kindertagesstätte St. Martin in Remagen die turnusmäßige Wahl des Elternausschusses für das Kindergartenjahr 2025/2026 statt. Zahlreiche Eltern folgten der Einladung der Kita-Leitung, um sich über die Arbeit des Elternausschusses zu informieren und ihre Stimme abzugeben.

Weiterlesen

Remagen. Über das Förderprogramm „Demokratie leben!“ besteht weiterhin die Möglichkeit, neue Projekte rund um die Themen Rechtsextremismus, Demokratie, Toleranz und Migration zu starten. Insgesamt stehen in diesem Jahr noch Fördermittel in Höhe von rund 5.000 Euro im Aktions- und Initiativfonds zur Verfügung.

Weiterlesen

Remagen. Die Plauderbank lädt jeden Dienstag von 15 bis 16 Uhr alle Bürgerinnen und Bürger Remagens zu einem Gespräch ein. Frau Dr. Schümann möchte mit Ihnen ins Gespräch kommen, Ihnen Zeit und ein offenes Ohr schenken. Eine Anmeldung ist nicht nötig, kommen Sie einfach vorbei. Gleich welchen Alters - jede/jeder ist herzlich willkommen. In der kalten Jahreszeit findet die Plauderbank im Curanum (Alte Straße 42) in Remagen statt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Erfolgreiche Gründung des Kultur- und Gesellschaftsvereins Nickenich e.V.

Engagierter Start

Nickenich. Zu Beginn des Monats fand in Nickenich die Gründungsversammlung des neuen Kultur- und Gesellschaftsvereins Nickenich e.V. statt. Die Veranstaltung wurde zu einem großen Erfolg. Die hohe Teilnehmerzahl übertraf die Erwartungen der Organisatoren und zeigte das starke Interesse der Bürgerinnen und Bürger an der Förderung kultureller und gesellschaftlicher Aktivitäten in der Gemeinde.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Schon fast zur Tradition geworden ist die herbstliche Sonderfahrt des rührigen Vereins. War im letzten Jahr zum 35. Jahrestag des Mauerfalls Berlin das Ziel, ging kürzlich eine große Gruppe von Vereinsmitgliedern und Befreundeten auf große Fahrt. Natürlich wird mit der Bahn gereist, aber nicht einfach so. Gefahren wurde mit einem Sonderzug des Vereins „Baureihe E 10.“ Es handelt sich...

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Alles rund ums Haus
Hausmeister
Anzeige Holz Loth
Dauerauftrag 2025
Illustration-Anzeige
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anzeige Andernach
SO rund ums Haus
Rund ums Haus
Titel- o. B. Vorkasse
Herbstbunt
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Festival der Magier
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler