Allgemeine Berichte | 06.04.2022

Mehr demokratische Beteiligung in Koblenz

Wissenschaft und Demokratieinitiativen geben starke Impulse

Marie-Kathrin Siemer vom Liquid Democracy aus Berlin erklärt die Beteiligungsplattform adhocracy+. Foto: Julian Häuser

Koblenz. Welche Formen der demokratischen Mitbestimmung kann es außer Wahlen und Parteimitgliedschaften geben? Dieser Frage wurde im Rahmen des ersten Fachtags zur Erneuerung der Demokratie am Campus Koblenz nachgegangen.

Kürzlich fand in Koblenz der erste Fachtag zur Erneuerung der Demokratie statt, der zusammen von der Partnerschaft für Demokratie der Stadt Koblenz (gefördert durch das Bundesprogamm „Demokratie leben!“) sowie dem Fachbereich 2: Philologie/Kulturwissenschaften und der Forschungsstelle Wissenstransfer der Universität Koblenz-Landau organisiert wurde. Moderiert wurde der Fachtag von Anke Bruns. Ziel war es, Ansätze neuer demokratischer Beteiligungsformen aus der Sicht der Wissenschaft und von Demokratieinitiativen zu erörtern und aus diesen Erkenntnissen und Erfahrungen einen Vorschlag für mehr BürgerInnenbeteiligung in Koblenz zu entwickeln. Damit sollte auch erreicht werden, dass sich die AkteurInnen in Koblenz besser vernetzen. Dafür kamen an beiden Tagen VertreterInnen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kommunalpolitik, Bildung und zivilgesellschaftlichen Initiativen aus Koblenz zusammen und diskutierten u.a. die Frage, ob es außer Wahlen und Mitarbeit in Parteien noch andere Formen der politischen Mitbestimmung geben kann und sollte.

Am ersten Tag wurden dabei Inputs aus Wissenschaft und Praxis gesetzt. Der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Roland Roth zog eine Bilanz der deutschen Demokratiepolitik der letzten Jahre und zeigte mögliche Handlungsfelder auf. Prof. Dr. Ina Kerner, Professorin für Politikwissenschaft am Institut für Kulturwissenschaft der Universität Koblenz-Landau, kommentierte den Vortrag mit Blick auf radikale Demokratietheorie. Anschließend stellten VertreterInnen zivilgesellschaftlicher Initiativen, die sich für mehr demokratische Partizipation einsetzen, ihre Arbeit vor und berichteten aus der Praxis:

Marie-Kathrin Siemer und Frederik Wegener vom Verein Liquid Democracy aus Berlin stellten die Beteiligungsplattform adhocracy+ vor, die es ermöglicht in einfachen Schritten Beteiligungsprozesse für die eigene politische Arbeit zu erstellen und durchzuführen. Achim Wölfel, Leiter des Landesbüros NRW des Vereins Mehr Demokratie berichtete von Herausforderungen unserer Demokratie und wie mit ihnen umgegangen werden kann. Laura Taufkirch von mehr als wählen gab einen Einblick in die Arbeit ihres Vereins, der seit 2019 in Frankfurt den Demokratiekonvent organisiert, bei dem per Zufallsprinzip BürgerInnen aus Frankfurt ausgewählt werden, um Handlungsempfehlungen für die Stadtpolitik zu erarbeiten.

Am zweiten Tag wurde dann mit den Teilnehmenden konkrete Vorschläge im Rahmen eines World Cafés erarbeitet. Gemeinsam wurde diskutiert, was in Koblenz für mehr demokratische Beteiligung getan werden kann und wie die Ideen – beispielsweise ein BürgerInnenrat nach Frankfurter Vorbild – konkret in Koblenz umgesetzt werden könne. Pressemitteilung der

Stadt Koblenz

Marie-Kathrin Siemer vom Liquid Democracy aus Berlin erklärt die Beteiligungsplattform adhocracy+. Foto: Julian Häuser

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Kreishandwerkerschaft
Hausmeister
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Sonderpreis wie vereinbart
Stellenanzeige
Tagespflege Plaidt
Anzeige Vermarktung Mittelrheinhalle
Empfohlene Artikel

Koblenz. Mit Beginn des neuen Schuljahres nehmen 14 frisch geschulte Lernpatinnen und Lernpaten ihre Tätigkeit an verschiedenen Grundschulen in Koblenz auf. Sie unterstützen Kinder im Schulalltag – individuell, wertschätzend und mit viel Herzblut. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zu Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit. Vorbereitet wurden sie von erfahrenen Referentinnen und Referenten, wie z.B. Dipl.

Weiterlesen

Der Schutz der Bevölkerung sollte immer oberste Priorität haben und auf der Agenda eines jeden hohen Staatsdieners an erster Stelle stehen. Wir schreiben bereits das Jahr vier nach der unglaublichen und tödlichen Flutkatastrophe im Ahrtal mit 135 Toten. Vier Jahre sind nun vergangen, in denen nichts passiert ist. Die vor mehr als drei Jahren gewählte Landrätin, Cornelia Weigand, hat direkt nach der...

Weiterlesen

Oberwinter. Mit einem feierlichen Festakt wurde in der vergangenen Woche in der katholischen Kita „Arche Noah“ in Oberwinter ein neues Kapitel aufgeschlagen: Die Einweihung des Bauwagens markiert den offiziellen Start der neu konzipierten Naturerlebnisgruppe „Waldfüchse“.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Katastrophenschutz im Fokus: Vernetzungstreffen im Kreis Cochem-Zell

„In der Krise Köpfe kennen“: Landrätin initiiert Runden Tisch

Kreis Cochem-Zell. Kürzlich lud Landrätin Anke Beilstein zu einem Runden Tisch des Katastrophenschutzes ein. Unter dem Motto „In der Krise Köpfe kennen“ versammelten sich zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter der im Katastrophenschutz beteiligten Behörden und Organisationen.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Kartoffelfest in Bassenheim

Bassenheim. Wie alljährlich zum Erntedankfest lädt der Heimatverein auch in diesem Jahr wieder zum Bassenheimer Kartoffelfest ein. Es ist ein Fest, das zum 15. Male gefeiert wird und somit zum festen Bestandteil des jährlichen Bassenheimer Veranstaltungskalenders gehört.

Weiterlesen

Kaisersesch. Auch in diesem Schuljahr verbrachten die sechsten Klassen der Kurfürst-Balduin-Realschule plus FOS Kaisersesch einen Unterrichtstag im Wald. Bei bestem Sommerwetter starteten die Schülerinnen und Schüler am Morgen zu ihrem Walderlebnis. Im Rahmen des Projekts „Rucksackschule“ verlagerten die Klassenleitungen der Jahrgangsstufe 6 das Klassenzimmer in den heimischen Wald.

Weiterlesen

Essen auf Rädern
Imageanzeige
Imageanzeige
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Neukunden Imageanzeige
Stellenanzeige Assistentin der Geschäftsleitung
Schängelmarkt 2025
Anzeige zum Schängelmarkt
Schängelmarkt Koblenz 2025
Prummetaatfest in Ehlingen, 21.09.2025
Bachemer Weinfest „FestiWein“, 19. – 21.09.25
Stellenanzeige Auslieferungsfahrer
Nachteulen aufgepasst
Mitarbeiter (m/w/d)
Stellenanzeige Physiotherapeuten/Physiotherapeutinnen
Sprechstundenanzeige
Weinfest in Rech
Titelanzeige KW 37
Kooperation Klangwelle 2025
Sammelanzeige