Allgemeine Berichte | 10.03.2025

IGS Pellenz: Ein Ethik-Projekt der MSS 13

Würde im Alltag

An der IGS Pellenz fand ein Ethik-Projekt statt. Foto: privat

Plaidt. „Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ Dieser Satz aus Artikel 1 des Grundgesetzes bildet die Grundlage unseres demokratischen Verständnisses von Menschenrechten und gesellschaftlichem Zusammenleben. Doch was genau bedeutet Würde? Wie wird sie im Alltag wahrgenommen, und wie steht es um ihren Schutz? Mit diesen Fragen hat sich unser Ethik-Grundkurs der MSS 13 unter der Leitung von Frau Höhn in einem mehrstufigen Projekt intensiv auseinandergesetzt. Ein erster Zugang zum Thema ergab sich durch ein kreatives Projekt, das uns dazu anregte, uns mit Würde nicht nur theoretisch, sondern auch gestalterisch auseinanderzusetzen. Inspiriert von den Würdetafeln des Diakons und Holzbildhauers Ralf Knoblauch fertigten wir im Unterricht eigene kleine Holztäfelchen an. Diese Tafeln tragen Begriffe oder Symbole, die für uns mit dem Konzept der Menschenwürde verbunden sind. Durch die künstlerische Gestaltung wurden wir dazu angeregt, uns bewusst Gedanken darüber zu machen, was Würde für uns bedeutet und wie sie sich in unserem Leben zeigt. Nach dieser ersten Annäherung folgte eine Umfrage, die sich an verschiedene Gruppen unserer Schule richtete. Wir befragten Schüler*innen, Lehrkräfte und Reinigungskräfte zu ihren Vorstellungen von Würde und ihren Erfahrungen im Alltag. Die Ergebnisse zeigten, dass Würde für viele ein unveräußerliches Menschenrecht ist, es jedoch unterschiedliche Auffassungen darüber gibt, ob sie verletzt oder sogar verloren gehen kann. Besonders in Schule und Beruf berichteten viele von Erfahrungen, die als würdelos empfunden wurden, etwa durch respektlosen Umgang, soziale Ungleichbehandlung oder Diskriminierung. Auch wurde deutlich, dass Zeit- und Leistungsdruck einen würdevollen Umgang oft erschweren und dass in hierarchischen Strukturen, zum Beispiel zwischen Vorgesetzten und Reinigungskräften, Respekt nicht immer selbstverständlich ist. Viele wünschten sich, dass Würde im Bildungssystem stärker thematisiert wird, da es im Unterricht meist nur am Rande behandelt wird. Im Anschluss an die Umfrage verteilten wir unsere selbst gestalteten Würdetafeln an die Befragten. Sie sollten nicht nur ein Symbol für den Wert der Menschenwürde sein, sondern auch ein Zeichen der Wertschätzung für diejenigen, die ihre persönlichen Gedanken mit uns geteilt haben.

Ein weiterer zentraler Bestandteil unseres Projekts war die Auseinandersetzung mit politischen Positionen zur Menschenwürde. Dafür haben wir verschiedene Parteien im Wahlkreis Mayen-Koblenz befragt. Während uns Die Linke und die AfD direkt geantwortet haben, konnten wir für die CDU nur auf vorhandene Textquellen zurückgreifen. Leider erhielten wir keine Rückmeldungen von den Grünen und der SPD. Die Antworten zeigten deutliche Unterschiede in der Auffassung von Würde.

Die Linke betonte die enge Verbindung zwischen Würde und sozialer Gerechtigkeit und forderte Maßnahmen wie eine Erhöhung des Mindestlohns und eine Grundsicherung, um soziale Ungleichheit zu bekämpfen. Die CDU legte den Fokus auf individuelle Freiheit und gesellschaftliche Verantwortung und sah das Grundgesetz als ausreichende Grundlage, um die Würde der Menschen zu schützen. Die AfD wiederum definierte Würde als „Ansehen, Achtung und Respekt“, kritisierte jedoch die Politisierung des Begriffs und lehnte eine Erweiterung der Definition ab.

Besonders in Fragen der Migration und gesellschaftlichen Teilhabe hob sich ihre Position deutlich von den anderen Parteien ab. Auffällig war, dass ihre Antwort ideologisch aufgeladen war und sich stark von den Ansätzen der anderen Parteien unterschied. Unser Projekt hat gezeigt, dass Würde ein vielschichtiges Konzept ist, das in der Theorie klar definiert, in der Praxis jedoch oft umkämpft ist. Wir haben durch dieses Projekt nicht nur verschiedene Perspektiven auf das Thema Würde kennengelernt, sondern auch gelernt, wie wichtig es ist, sich aktiv für ihren Schutz einzusetzen. Sei es durch einen respektvollen Umgang im Alltag, durch eine stärkere Thematisierung im Unterricht oder durch politische Maßnahmen – die Wahrung der Menschenwürde bleibt eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Ein besonderer Dank gilt Frau Höhn, die dieses Projekt erst möglich gemacht hat. Durch ihre Unterstützung und Initiative konnten wir uns intensiv mit dem Thema Würde auseinandersetzen, neue Perspektiven gewinnen und wertvolle Erkenntnisse sammeln.

An der IGS Pellenz fand ein Ethik-Projekt statt. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Rund ums Haus
Dauerauftrag
DA bis auf Widerruf
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Stellenanzeige
TItelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Empfohlene Artikel

Königsfeld. Ein volles Haus, beste Stimmung und jede Menge heitere Geschichten: Der 25. Künnisfelder Mundartabend am Freitag, 10. Oktober 2025, im Bürgerhaus Königsfeld war ein voller Erfolg. Über 120 Bescherinnen und Besucher feierten gemeinsam das silberne Jubiläum dieser beliebten Veranstaltungsreihe, die seit einem Vierteljahrhundert die Vielfalt und Lebendigkeit der heimischen Sprache pflegt und erhält.

Weiterlesen

Kesseling. Am Sonntag, 2. November 2025, gastiert das Ensemble „Welthören“ in der Pfarrkirche Kesseling. Das zehnköpfige Ensemble präsentiert ab 17 Uhr ein rund 60-minütiges Programm, das Musik und Wort zu einem intensiven Hörerlebnis verbindet.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Illustration-Anzeige
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Angebotsanzeige (Oktober)
Rund ums Haus
Titel- o. B. Vorkasse
Anzeige KW 42
Herbstbunt
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Herbstfest
Anzeige Tag der offenen Tür
Neueröffnung Snack Cafe Remagen