Allgemeine Berichte | 11.06.2021

Fairtrade-Steuerungsgruppe Andernach

Zu Besuch im Gemeinschaftsgarten

Im Rahmen des Projekts EdiCitNet (Edible Cities Network) befindet sich seit zwei Jahre zwischen Freibad und Jugendzentrum der Gemeinschaftsgarten.Foto: privat

Andernach. Im Rahmen des Projekts EdiCitNet (Edible Cities Network) befindet sich seit zwei Jahre zwischen Freibad und Jugendzentrum der Gemeinschaftsgarten. Dort informierte sich vor Ort die Fairtrade-Steuerungsgruppe Andernach über die aktuellen Planungen. Städte wie Andernach, Rotterdam, Oslo, Havanna und Berlin nehmen als sog. „Frontrunner cities“ mit Förderung der EU an dem Projekt teil. Weitere Teilnehmer sind Montevideo, Sant Feliu de Llobregat, Lome, Karthago, Sempeter Vrtojba, Guangzhou (China) als sog. Follower cities teil. Projekte, Konzepte und Erfahrungen werden in einem regen Austausch untereinander geteilt.

„Der Garten umfasst eine Fläche von ca. 8000 qm und ist eine Experimentierfläche zur kreativen Auseinandersetzung mit Lebensmitteln und zur Förderung des sozialen Zusammenhalts mit dem Ziel einer Nutzung von städtischen Landschaften für die Produktion von Nahrungsmitteln, für nachhaltige, lebenswerte und gesündere Städte“ erläuterte Projektleiterin Annelie Karlsson von der Stadtverwaltung. Ein besonderer Augenmerk liege vor Ort auf der Integration von Kindern und Jugendlichen in das Projekt Essbare Stadt. Bei der Einbindung weiterer Projektpartner (Kindergärten, Schulen, Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Firmen usw.) sei man auf einem guten Weg.

Andernach ist seit sieben Jahren eine der ersten Fairtrade-Städte Deutschlands. Fairtrade-Towns fördern den fairen Handel auf kommunaler Ebene und sind das Ergebnis einer erfolgreichen Vernetzung von Akteuren aus Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft, die sich gemeinsam lokal für den fairen Handel stark machen. Hans-Georg Hansen als Vorsitzender der Steuerungsgruppe freut sich, dass neben der Unterstützung für die Produzenten im globalen Süden auch das Thema regionale Ernährung und Nachhaltigkeit der Lebensmittelproduktion vor Ort gefördert werden kann. „Dazu werden wir zusammen mit der Stadtverwaltung Andernach im Rahmen der Fairen Woche mit der Ausstellung ‚KonsumKompass‘ eine besondere Attraktion schaffen können.“

„Wo kommt die Jeans her? Was steckt in einem Handy? Kaufst du noch oder tauschst du schon?“

In der interaktiven Ausstellung erfahren Besuchende im Rahmen der fairen Woche, wo so alltägliche Dinge wie ihre Jeans oder ihr Handy herkommen und wer diese aus welchen Rohstoffen und unter welchen Bedingungen hergestellt hat. Sie lernen dabei Labels kennen wie den Blauen Engel und das Fairtrade-Siegel, aber auch Begriffe wie Swappen, Car-Sharing und Upcycling. In acht Themenbereichen erkunden Besuchende 16 interaktive Mitmachstationen, um mehr über die Themen „Nachhaltiger Konsum“ und „Zukunftsfähige Lebensstile“ zu erfahren.

Im Rahmen des Projekts EdiCitNet (Edible Cities Network) befindet sich seit zwei Jahre zwischen Freibad und Jugendzentrum der Gemeinschaftsgarten.Foto: privat

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Anwohner: Somit hat man auch das letzte Vertrauen in die Justiz zerstört.
  • Helga Trossen: Diesen Worten kann man ich mich nur anschließen. Ich wünsche der Familie Orth ganz viel Erfolg.
  • Hans Joachim Klauß: Hier sieht nan mal wieder ganz deutlich wie sich die Verantwortlichen in ihren dunklen Höhlen verkrichen und ihr eigenen Süppchen kochen, gegen die Bürger für die Sie Verantwortung tragen. Gut das solche Menschen wie die Familie Orth gibt.
  • Holger Kreinberg : So weit so gut. Wenn jetzt auch noch verschiedene Verkehrsschilder und vor allen Dingen Lampenmaste auf der Brücke gerade gestellt werden, wäre es ja schön. Über die schmale Fahrbahn mit Begegnugsverkehr...
Rund ums Haus
Festival der Magier
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Festival der Magier
Stellenanzeige
Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Empfohlene Artikel

Mayen. Unter dem Motto „Für unsere Schule und eine nachhaltige Welt“ hat die Albert-Schweitzer-Realschule plus im September einen Spendenlauf durchgeführt. An zwei Tagen haben alle Schülerinnen und Schüler versucht, in einer Stunde so viele Runden wie möglich zu absolvieren.

Weiterlesen

Montabaur. Es war ein Abend, der lange nachklingt. Die Stadthalle in Montabaur war gut gefüllt, als Dr. Umes Arunagirinathan, Herzchirurg, Autor und Humanist, von seiner Freundschaft zu Peggy Parnass erzählte – und damit Herzen berührte.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mayen. Die Stadt Mayen verfolgt weiterhin das Ziel, den Netteverlauf im Bereich der Bürresheimer Straße ökologisch aufzuwerten und zu renaturieren. Durch die Verbindung der bereits durch den Landesbetrieb Mobilität (LBM) geplanten Maßnahmen mit den städtischerseits umgesetzten Projekten soll ein durchgängiger, naturnaher Gewässerlauf entstehen. Dieser würde nicht nur einen erheblichen ökologischen...

Weiterlesen

Für Frauen und Väter im November

Zahlreiche kostenfreie Online-Angebote

Mayen. Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Mayen Dr. Ina Rüber-Teke macht aufmerksam auf viele kostenfreie Online-Angebote für Frauen, aber auch Väter im November.

Weiterlesen

Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Maschinenbediener
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Sonderpreis wie vereinbart
Stellenanzeige "Kombi"
Allerheiligen -Filiale Dernbach
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Imagewerbung
Pelllets
Reinigungskraft m/w/d
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Anzeige Fahrradflohmarkt und VoS
Stellenanzeige Mitarbeitende in der Hauswirtschaft / im Reinigungsdienst
Betriebselektriker
Wir helfen im Trauerfall
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#