Allgemeine Berichte | 19.04.2021

Bürgerforum Historische Altstadt Unkel

Zusammenschluss engagierter Bürger

Das Haus Mies in der Frankfurter Straße 42. Foto: privat

Unkel. Das Bürgerforum „Historische Altstadt Unkel“ ist eine überparteiliche Aktionsgemeinschaft von Unkeler Bürgerinnen und Bürgern, die verhindern wollen, dass durch Gleichgültigkeit oder Unverstand das charakteristische Erscheinungsbild der Unkeler Altstadt weiter beeinträchtigt wird. Das Bürgerforum will durch konstruktive Vorschläge und Initiativen dazu beitragen, Lösungen für bestehende oder zukünftige Sanierungsprobleme zu erarbeiten. Durch gezielte Aktionen, öffentliche Stellungnahmen und Informations- und Diskussions-veranstaltungen will das Bürgerforum Historische Altstadt erreichen, dass das Bewusstsein für den Erhalt der historischen Bausubstanz geschärft wird.

Warum ein Bürgerforum?

Unkel ist ein Magnet für verschiedenste Arten der Besucher. Eine besondere Anziehungskraft geniest die Uferpromenade (diese ist auch noch entwicklungsfähig) sowie im ganz besonderen die historische Altstadt mit ihren wundervollen Fassaden. Diese Anziehung von Touristen, Tagesbesuchern, Urlaubern, Übernachtungsgästen etc. ist ein Wirtschaftsfaktor, der in Zukunft noch mehr an Bedeutung gewinnen könnte. Qualitativ hochwertige Ästhetik ist auf lange Sicht gerechnet ein oft unterschätzter ein positiver Wirtschaftsfaktor.

Am 2. März 1977 hat der Rat der Stadt Unkel die „Satzung der Stadt Unkel über die Gestaltung und den Schutz des Ortsbildes“ beschlossen. Sie trat mit Wirkung vom 23. Juli 1977 in Kraft. Mit dieser Satzung wollte der damalige Stadtbürgermeister Baurmann das historische Stadtbild von Unkel der Nachwelt erhalten. In § 1 heißt es: (1) „Aufgabe dieser Satzung ist die Bewahrung kultur- und baugeschichtlicher Objekte und die Wahrung der Gestaltung des gewachsenen ortstypischen Stadt- und Straßenbildes der Stadt Unkel. (2) Die Satzung ist auf alle zur Genehmigung anstehenden Bauvorhaben anzuwenden. … (4) Einem besonderen Schutz unterliegen die im Anhang 2 aufgeführten Gebäude.“ In dieser Liste ist unter anderem auch das Haus der ehemaligen Drogerie Mies in der Frankfurter Straße 42 aufgeführt.

Leider hat diese Satzung einige im Anhang als besonders schützenwert gelisteten Gebäude nicht vor dem Abriss bewahrt. Ganz im Gegenteil – die Mehrheit des Rats der Stadt hat sich unter welchen Mehrheiten auch immer eher für den Abriss als für die Erhaltung der historischen Bausubstanz entschieden. Jüngstes Beispiel ist der am 23. März 2021 gefällte Beschluss zu einer Bauvoranfrage zum Abriss des Gebäudes Frankfurter Straße 42. Mit den Stimmen der rot-grünen Ratsmehrheit wurde gegen die Stimmen der CDU-Fraktion und der Freien Wähler dem Abriss stattgegeben. Geradezu erschreckend war das in der Diskussion geäußerte Argument, dass es zum Abriss schon aus wirtschaftlichen Gründen keine Alternative gebe. Eine Begründung, warum man der Satzung zum Schutz des Ortsbildes nicht folgen wolle, und warum eine Sanierung oder eine historische Wiederherstellung des Gebäudes nicht möglich sei, wurde nicht gegeben.

So kann es nicht weitergehen, wenn wir die historische Altstadt nicht Stück für Stück verlieren wollen. So wird es aber weitergehen, wenn wir Bürger uns nicht gegen diese verfehlte Baupolitik in der historischen Altstadt wehren.

Differenzierter Geschmack ist ein Produkt des Lernens der Gaumenrezeptoren, einen differenzierten Blick für Ästhetik, Harmonie und Weitblick zu bekommen ist ein Lernprozess und Lehrprozess.

Das Bürgerforum ist ein Zusammenschluss engagierter Bürgerinnen und Bürger, die die historische Altstadt von Unkel erhalten wollen. Jeder kann mitmachen und jeder, der sich für den Erhalt der historischen Altstadt einsetzen will, ist herzlich eingeladen, mitzumachen. Die Gruppe besteht ausfolgenden Gründungsmitgliedern (in alphabetischer Reihenfolge): Katharina Gallant, Daniela Görken-Bell, Klaus Hann, Prof. Dr. Wolfgang von Keitz, Peter Müller, Alfons Mußhoff, Daniel Schmitz, Martine Seibert-Raken und Knut von Wülfing.

Das Haus Mies in der Frankfurter Straße 42. Foto: privat

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Essen auf Rädern
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag 2025
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Neukunden Imageanzeige
Kooperation Klangwelle 2025
Empfohlene Artikel

Koblenz. Mit Beginn des neuen Schuljahres nehmen 14 frisch geschulte Lernpatinnen und Lernpaten ihre Tätigkeit an verschiedenen Grundschulen in Koblenz auf. Sie unterstützen Kinder im Schulalltag – individuell, wertschätzend und mit viel Herzblut. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zu Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit. Vorbereitet wurden sie von erfahrenen Referentinnen und Referenten, wie z.B. Dipl.

Weiterlesen

Der Schutz der Bevölkerung sollte immer oberste Priorität haben und auf der Agenda eines jeden hohen Staatsdieners an erster Stelle stehen. Wir schreiben bereits das Jahr vier nach der unglaublichen und tödlichen Flutkatastrophe im Ahrtal mit 135 Toten. Vier Jahre sind nun vergangen, in denen nichts passiert ist. Die vor mehr als drei Jahren gewählte Landrätin, Cornelia Weigand, hat direkt nach der...

Weiterlesen

Oberwinter. Mit einem feierlichen Festakt wurde in der vergangenen Woche in der katholischen Kita „Arche Noah“ in Oberwinter ein neues Kapitel aufgeschlagen: Die Einweihung des Bauwagens markiert den offiziellen Start der neu konzipierten Naturerlebnisgruppe „Waldfüchse“.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Wasserspiel: Baustelle in nur fünf Monaten fertig

Neuwied: Sprudelndes Leben auf dem Luisenplatz

Neuwied. Jetzt sprudelt es im Herzen Neuwieds: Mitten auf dem Luisenplatz steigen aus dem Boden Fontänen auf, mal leise plätschernd, mal kraftvoll bis zu eineinhalb Meter hoch – und das Ganze farbig illuminiert. Das neue Wasserspiel macht die zentrale Fläche der Innenstadt zu einem Ort, der zum Staunen, Spielen und Verweilen einlädt.

Weiterlesen

Ehrungen Ausbildungsbiwak RK Dreisbacher Land 2025

Ehre, wem Ehre gebührt

Puderbach. Wie in den Jahren zuvor, so war es auch dieses Mal, dass man beim Ausbildungsbiwak am 23. August in Rodenbach bei Puderbach (Sportplatz) in der Mittagsstunde Ehrungen für langjährige Mitglieder durchführte.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Daueranzeige
Dauerauftrag
Dauerauftrag Imageanzeige
Kreishandwerkerschaft
Hausmeister
Alles rund ums Haus
Audi Kampagne
Schängelmarkt Koblenz 2025
Weinfest in Rech
Prummetaatfest in Ehlingen, 21.09.2025
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Stellenanzeige Auslieferungsfahrer
Weinfest in Rech
Sammelanzeige