Allgemeine Berichte | 29.10.2014

In Koblenzer Stadtteilen wurde jetzt die 3,5 km lange Schutzwand vom Tiefbauamt abgenommen

45-Millionen-Mauer gegen Hochwasser

Die mobile Schutzwand aus Aluminium wurde jetzt wie hier in Neuendorf von Mitarbeitern des Tiefbauamtes abgenommen.

Koblenz. Etwa 2000 Koblenzer waren vor knapp vier Jahren vom Hochwasser betroffen. Bei einem Pegelstand von 7,50 Meter in Koblenz überflutete der Rhein große Teile von Lützel, Neuendorf und Wallersheim. Das wird es bei solchen und noch höheren Pegelständen künftig nicht mehr geben, denn die 3,8 km lange Hochwasserschutzwand, die von der Europabrücke bis an die Rebengasse in Wallersheim reicht, ist jetzt fertig. Das 45 Millionen Euro teure Bauwerk - das Land trägt 90 Prozent der Kosten - schützt eine Fläche von rund 35,5 Hektar mit etwa 535 Wohn- und Wirtschaftsgebäuden, aber nur bis zu einem Pegelstand von 8,45 Meter. Der wurde am 23. Dezember 1993 mit 9,50 Meter (höchster Stand seit 1784) vom Jahrhunderthochwasser deutlich überschritten. Allen anderen Hochfluten im Zehnjahres-Zeitraum, gemessen von 2000 bis 2010, trotzt diese Schutzmauer. Denn in dieser Zeit lag der mittlere höchste Wert der Wasserstände bei knapp 6,30 Meter. Der normale Wasserstand am Pegel Koblenz beträgt um die 2,30 Meter, die auch derzeit angezeigt werden.

Keine Mängel gefunden

Die Mauer, auf die Aluminiumbalken montiert werden, haben Tiefbauamtsmitarbeiter jetzt Blockweise abgenommen und fanden bis auf ein paar Kleinigkeiten keine Mängel. Ob der mobile Schutz aber wirklich 100-prozentig funktioniert, kann natürlich nur bei Hochwasser festgestellt werden. Eigentlich ist die SGD-Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft für die Arbeiten zuständig, hat die Bauherrschaft aber an die Stadt Koblenz delegiert.

Umfangreiche Bauarbeiten

Die mobilen Wände, die Mitarbeiter der Baufirmen montierten, dienen zur Reduzierung der stationären Höhe der Hochwasserschutzwand sowie zum Verschluss von Wandöffnungen im Bereich von Durchgängen und Durchfahrten. Später sind vor Hochfluten Feuerwehrleute gefordert, um 304 Bodendichtungen, 286 vertikale Aluminiumstützen, in die horizontal 2832 Aluminiumdammbalken eingelegt werden, zu installieren. Die Stützen sind dann verschraubt auf Ankerplatten, die in die stationäre Hochwasserschutzwand eingelassen sind, um dem Wasserdruck standzuhalten. Die Gesamtfläche des mobilen Hochwasserschutzsystems beträgt 1100 Quadratmeter und ist zwischen 0,3 und etwa 3,5 Meter hoch. Das mobile Schutzsystem wird in Containern gelagert und im Einsatzfall vom zentralen Betriebshof der Stadt Koblenz an die festen Mauern, sie sind zwischen einem und 1,65 Meter hoch, transportiert.

Bei den Mauern wurde das meiste Geld „verbaut“. Denn die unterirdische Abdichtung gegen Grundwasser ist 2,3 km lang. Sie besteht aus Spund- und Bohrpfahlwänden mit einer Tiefe von 18 Metern. Hinzu kamen noch Neu- und Umbauten von Pumpen, um Misch-, Regen- und Grundwasser ins Kanalnetz, hier gab es noch umfangreiche Bauarbeiten, zu transportieren.

Nach dem gelungenen Auf- und Abbau der mobilen Dichtwand sind jetzt noch verschiedene Rückbauarbeiten notwendig. So werden die Spundbohlen gezogen, mit denen eine Baustraße parallel des Rheins geschaffen wurde, um Leinpfad und Uferböschung wieder herzustellen. Ende November sind wohl auch die technischen Arbeiten im Pumpwerk Wallersheim abgeschlossen, jedoch fehlt noch die Feinjustierung der automatischen Pumpensteuerung, die aber erst bei Hochwasser möglich ist. Trotz allem müssen die Anlieger noch einige Monate mit der Baustelle leben, denn die Ausgleichsflächen werden erst ab Frühjahr hergestellt, so dass danach wohl eine offizielle Einweihung erfolgen kann.

HEP

Die mobile Schutzwand aus Aluminium wurde jetzt wie hier in Neuendorf von Mitarbeitern des Tiefbauamtes abgenommen.
Diese Aluminiumdammbalken müssen bei drohendem Hochwasser auf der Schutzmauer installiert werden.

Diese Aluminiumdammbalken müssen bei drohendem Hochwasser auf der Schutzmauer installiert werden.

An den Toren der Schutzmauer müssen die Alu-Stützpfeiler wegen des Wasserdrucks mit Ständern stabilisiert werden.

An den Toren der Schutzmauer müssen die Alu-Stützpfeiler wegen des Wasserdrucks mit Ständern stabilisiert werden.

Das mobile Schutzsystem wird in Containern gelagert und im Einsatzfall vom zentralen Betriebshof der Stadt Koblenz an die festen Mauern gebracht.

Das mobile Schutzsystem wird in Containern gelagert und im Einsatzfall vom zentralen Betriebshof der Stadt Koblenz an die festen Mauern gebracht.

Die mobile Schutzwand aus Aluminium wurde jetzt wie hier in Neuendorf von Mitarbeitern des Tiefbauamtes abgenommen.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

BEAT IT! und Falco meets Amadeus

  • Marc beuerbach: Spannend

03.11.: Seniorin vereitelt Betrug

  • K. Schmidt: "mangels Haftgründen wieder auf freien Fuß gesetzt" - seien wir halt froh, dass sich die Polizei (noch?) nicht bei solchen Gestalten entschuldigen muss, dass man sie beim Broterwerb gestört hat. Es sind...
  • K. Schmidt: Jede Kommune macht ihren eigenen "kommunalen Wärmeplan", für teuer Geld. Jede Kommune stellt darin fest: je teurer die Wärmeversorgung, desto mehr Nutzer braucht es, um es sinnvoll zu betreiben, sprich:...
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Mülltonnenreinigung
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Martinsmarkt in Adenau
Vorabrechnung Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Titel
Handwerkerhaus
Angebotsanzeige (August)
Stellenanzeige Masseur/in
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Jugendfahrt nach Frankreich

Grafschaft. Der Partnerschaftsverein Grafschaft e.V. plant seine nächste Jugendfahrt nach Terres-de-Caux vom 28.03. bis 04.04.2026. Der Austausch bietet jungen Menschen die Möglichkeit, eine unvergessliche interkulturelle Erfahrung zu machen, Freunde zu gewinnen und bereits vorhandene Kenntnisse über die französische Sprache und Kultur zu erweitern. Teilnehmen können Jugendliche ab einem Lebensalter von >12 Jahren bis < 19 Jahren.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Jugend- und Kulturbahnhof Bad Breisig, als Ralf Kramp sein Programm „99 ½ Orte, um die Sie einen großen Bogen machen sollten“ präsentierte. Mit trockenem Humor und verblüffend skurrilen Geschichten führte er das Publikum an die kuriosesten Orte der Eifel – vom kleinsten Berg „Nackenpickel“ über die Burg Gallenstein bis hin zu absurden Bräuchen wie dem Wohnzimmermöbel-Feuer oder dem Ostereier-Werfen im Dörfchen Plack am Hals.

Weiterlesen

Dernau. Im vierten Quartal eines jeden Jahres werden bundesweit Athletinnen und Athleten auf Vorschlag durch die jeweiligen Landesverbände in die Landeskader berufen. Voraussetzung für eine solche Berufung ist u. a. die zweimalige Erfüllung der Kaderkriterien (DLV-Richtwerte) bei unterschiedlichen Wettkämpfen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Anzeige Holz Loth
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Schulze Klima -Image
Betriebselektriker
Haus und Gartenparadies
Bratapfelsonntag in Mendig
Stellenanzeige Lohnbuchhalte/r; Steuerfachangestellte/r
Bratapfelsonntag
Skoda