Ausstellung im Koblenzer Mittelrhein-Museum eröffnet

Romantischer Blick auf Italien

Schau bis 2. November widmet sich Carl Wilhelm Götzloff, einem fast vergessenen Maler der Romantik

15.08.2014 - 09:30

Koblenz. Mit der neuen Sonderausstellung „Carl Wilhelm Götzloff - Ein Dresdner Landschaftsmaler am Golf von Neapel“ macht das Mittelrhein-Museum Koblenz Kunstfreunde und Freunde des mediterranen Lichts auf sich aufmerksam. Die Ausstellung des umfangreichen malerischen und zeichnerischen Werks des 1799 geborenen Künstlers wird veranstaltet in Kooperation mit dem Museum Behnhaus Drägerhaus in Lübeck, wo die Exponate noch bis zum 20. Juli gezeigt wurden.


Die Sehnsucht der Nordländer nach dem Süden bedient


Die fehlende Präsenz in Deutschland habe den Ruf des Künstlers hier recht schnell verblassen lassen, führte Dr. Markus Bertsch, Direktor des Mittelrhein-Museums Koblenz, bei der Ausstellungseröffnung aus. Götzloff ging nämlich schon 1821 als Absolvent der Kunstakademie in Dresden mit einem Stipendium in der Tasche nach Italien, zunächst nach Rom, und besuchte von da an nur noch gelegentlich sein Heimatland. In Italien führte er sein Studium unter südlichem Himmel fort und erschloss sich reisend das Land. Götzloff, der ab 1825 in Neapel lebte, erlangte einen ausgezeichneten und weit reichenden Ruf als herausragender Meister der Genre- und Landschaftsmalerei. Seinen Kundenstamm habe er vornehmlich unter Italien-Reisenden rekrutiert, deren Erwartungshaltung nach einem bildnerischen Reise-Andenken er kongenial bedient habe, so Bertsch.

Genau wie die Sehnsucht der Nordländer nach dem Süden, bestätigte später Dr. Alexander Bastek, der Leiter des Museums Behnhaus Drägerhaus. Warum Götzloff nun gerade in Koblenz gezeigt wird, erklärte Bertsch damit, das Projekt schon aus Hamburg mitgebracht zu haben, wo er als Ausstellungskurator und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der „Kunsthalle“ tätig war, bis er im März 2012 der neue Direktor des Koblenzer Mittelrhein-Museums wurde. Götzloff, der nach seinem Tod 1866 in Neapel als Maler alsbald vergessen wurde, erhält jetzt auch in Koblenz eine seinem Werk würdige Bühne und wird damit zurück ins allgemeine Bewusstsein gehoben. Bertsch will mit diesem Projekt außerdem einen Beitrag leisten, die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Götzloff zu fördern. Tatkräftig unterstützt bei der Realisierung der Ausstellung habe ihn besonders Ernst-Alfred Lentes, „der Götzloff-Experte schlechthin“, indem er den Weg zu Privatsammlern gebahnt habe. Die rund einhundert ausgestellten Objekte sind allesamt private und museale Leihgaben, weshalb allein aus Kostengründen eine Kooperation mit einem anderen Museum notwendig war. Ein Glücksfall, wie Bertsch sagte, durch den es möglich wurde, das in motivischer und zeichnerischer Hinsicht vielgestaltige Werk des romantischen Malers in Koblenz zu präsentieren.


Italienisches Volksleben neben Landschaften


Die Ausstellung ist eine Art Chronologie der Götzloff-Werke. Als erstes begegnet der Besucher Götzloffs Dresdner Frühwerk, bei dem besonders deutlich der Einfluss von Caspar David Friedrich erkennbar ist, dessen Privatschüler Götzloff war. Eine maßgebliche künstlerische Zäsur sind die folgenden Bilder von 1821 mit Darstellungen der römischen Stadtlandschaft und der landschaftlichen Umgebung. Über die Bilder von Amalfi, Sorrent und Capri gelingt die langsame Annäherung an den Golf von Neapel. De Darstellungen von Neapel und Sizilien bilden eine eigene Exponaten-Gruppe. Ein gesondertes Kapitel widmet die Ausstellung Götzloffs Genrearbeiten aus dem italienischen Volksleben, wie „Tanzende Italiener vor dem Palazzo Donn’Anna“. Mit solchen Darstellungen sei er gerade in Neapel sehr erfolgreich gewesen, führte Bertsch aus. Im Werkverzeichnis des Künstlers tauchen viele motivisch sehr ähnliche Gemälde auf. Einige Ansichten malte er gleich mehrfach, nur mit anderen Lichtverhältnissen, zu einer anderen Tages- oder Jahreszeit oder einem anderen Jahr. Die stete Wiederholung ein und desselben Motivs - die Steilküste von Sorrent soll er allein 46 Mal gemalt haben - habe seinem Ruf damals allerdings eher geschadet. Wie die Bilder sich dennoch unterscheiden, erkennt man beispielsweise bei dem Vergleich des 1835 und 1850 gemalten Motivs „Blick auf Palermo mit dem Monte Pellegrino“. Bei dem jüngeren Bild ist eine geradezu explosive Steigerung hinsichtlich Farbkraft und Detailreichtum auszumachen. Ähnlich sind sich auch die vielen Ansichten von Buchten, wie die von Pozzuoli, vor Sorrent oder des Golfs von Neapel. Links und rechts umrahmte der Künstler sie meist mit mediterranen Pflanzen, begrenzte das Meer mit Bergen oder Klippen und ließ darüber den südlich blauen Himmel mit kleinen Sommerwolken Stimmung machen. Neben den Ölgemälden zeigt die Ausstellung einige persönliche Dokumente, Bildnis-Studien und Porträtzeichnungen, in denen der Künstler auch Familienmitglieder verewigt hat. Besonders eindrucksvoll erscheinen die Zeichnungen und Radierungen des noch jungen Künstlers wie „Blick aus dem Inneren des Kolosseums“.

In dem von Bastek und Bertsch gemeinsam herausgegebenen 240-Seiten-Katalog zur Ausstellung finden sich neben der von Lentes verfassten Götzloff-Biografie sechs sehr lesenswerte Essays rund um das Wirken und Leben des Künstlers sowie ein aktualisiertes Werkverzeichnis, das mit 196 Arbeiten (sechzig mehr als bei der letzten Erfassung) deutlich macht, dass immer noch „viel passiert auf dem Kunstmarkt“, wie Bertsch sagte. Man müsse sich klar freimachen von der Idee, mit einer derartigen Ausstellung die letzten Antworten geben zu wollen, stellte Bastek fest.

Wenn die Sonder-Ausstellung am 2. November in Koblenz endet, ist Markus Bertsch schon nicht mehr der Direktor des Mittelrhein-Museums. Im Oktober geht er zurück zur Hamburger Kunsthalle, wo er Kurator für Kunst des 19. Jahrhunderts wird. Doch zuvor feiert Koblenz am 6. September noch die „Lange Nacht der Museen“, an der sich neben rund zwanzig Häusern auch das Mittelrhein-Museum mit einem vielseitigen Programm beteiligen wird.

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

In einer Gaststätte im Ort fand eine Veranstaltung der AfD statt

Viele Teilnehmer bei Anti-AfD-Demo in Waldorf

Waldorf. Rund 200 Teilnehmer demonstrierten am heutigen Abend anlässlich einer Veranstaltung der AfD in einer Gaststätte in Waldorf. Der Protest wurde auf zahlreichen Schildern und Transparenten dokumentiert. Kurz vor dem Tagungsort hatten die Teilnehmer eine bunte Luftballon-Girlande und entsprechende Plakate über die Straße gespannt. mehr...

Staatssekretär diskutierte mit Betroffenen über Jagdgesetzentwurf

Mehr Wald statt Wild? Jäger kritisieren neues Jagdgesetz

Windhagen. Landtagsabgeordnete Ellen Demuth (CDU) hatte kürzlich ins Forum Windhagen geladen, um mit Staatssekretär Dr. Erwin Manz (Bündnis 90/Die Grünen) vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (MKUEM) über den in Jägerkreisen äußerst umstrittenen Entwurf zur Neufassung des Landesjagdgesetzes (LJG) Rheinland-Pfalz (RLP) zu diskutieren. Viel Kritik sei ihr zugetragen worden... mehr...

Kegelsportverein Stromberg e.V.

KSV Stromberg 2 wieder siegreich

Bendorf. Am 4. Spieltag der Bezirksliga wurde die 2. Mannschaft des KSV Stromberg in Wirges erwartet. Den ersten Block bestritten Arno Arzbach und Josef Aßmann für den KSC Wirges 2 und Jan Volk und Markus Hübgen für den KSV. Volk (687 Holz) konnte seinen Gegner (688 Holz, Arzbach) nicht schlagen, dagegen überspielte Hübgen (783 Holz) Aßmann (715 Holz) deutlich. Stromberg ging mit 77 Holz in Führung. mehr...

Abschlussbericht zum Bendorfer HyStarter-Konzept vorgestellt

Vielversprechende Aussichten für Wasserstoffregion Bendorf

Bendorf. Dieser Abschluss soll erst der Anfang sein: am 27. September endete der 15-monatige HyStarter-Prozess der Stadt Bendorf mit der Präsentation der Ergebnisse und einem Ausblick auf das weitere Vorgehen zum Hochlauf einer grünen Wasserstoffwirtschaft. Bendorf wurde als eine von 15 Regionen in Deutschland für diesen Prozess ausgewählt und bekennt sich eindeutig zu Wasserstoff als zentralem Baustein der regionalen Energiewende. mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
 
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
K. Schmidt:
Ich hoffe, das Bild soll kein Symbol für den Zustand des Katastrophenschutzes im Kreis sein. Denn mit so einem LKW, wie er dort zu sehen ist, bin ich Anfang der 1980er Jahre schon durch die Republik gefahren....
Amir Samed :
Verfahren ist ein Tiefpunkt für die Demokratie“ (Brandenburgs CDU-Minister Beermann) – wurde jedenfalls mithilfe der CDU im Bundesrat durchgewunken. Erst jetzt deutet Zahlenzauberer Habeck an, er habe sich womöglich etwas verrechnet. So könnten bei einer energetischen Sanierung leicht 200.000 € für...
K. Schmidt:
Ich erwarte, wenn dort etwas zum Heizungsgesetz erzählt wird, wird das mit hoher Wahrscheinlichkeit Unsinn sein. Allerdings, wenn ich mir anhöre, was die Grünen dazu erzählen, ist das ja auch nichts anderes. Herr Heinzel, wie kann man wehrhaft gegen etwas sein, was man einfach versucht auszublenden?...
Winfried Heinzel:
Restaurants, die Rassisten eine Anlaufstelle bieten, kann ich grundsätzlich niemanden empfehlen. Früher ging ich gerne hin, aber wenn sie faschistisches Gedankengut dort Auftreten lassen, war es das. Pfui Deifel! Niemand ist gezwungen, der AfD eine Bühne zu bieten. Eine demokratische Gesellschaft...
juergen mueller:
Stimme ich Ihnen voll und ganz zu, Herr Gelhardt. Nicht wenige, die der AfD ihre Stimme geben, wissen letztendlich nicht, welche Konsequenzen das mit sich bringt. Wenn man sich in den sozialen Netzwerken deren Kommentare anschaut, dann weiß man, wessen Geistes Kind diese sind. Die Mehrheit der AfD-Wähler...
Amir Samed:
Wenn ich den Beitrag von Helmut Gelhardt richtig verstehe gilt es nun als “erbärmlicher Populismus”, die Interessen der deutschen Bevölkerung zu vertreten. Und wie üblich in solchen Kommentaren, es fehlt an inhaltlicher Substanz. Beschimpfungen und Diffamierungen sind Meinungsäußerungne, wenn auch "unterste...
Helmut Gelhardt:
Ob Herr Joachim Paul von der AfD oder Frau Gerlinde Seidel von der AfD: die verwendeten Argumente sich heuchlerisch, populistisch, gegen Ausländer generell hetzend, bewusst gnadenlos undifferenziert, chauvinistisch - mit einem Wort: widerlich. Diese Formation, die sich ununterbrochen rühmt demokratisch...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service