Allgemeine Berichte | 20.07.2024

Universität Koblenz

Universität Koblenz auf der Curious 2024 Future InsightTM Conference vertreten

Lorena Kröner vor ihrem Poster auf der Konferenz. In die Kamera hält sie ein Hologramm der 3D-Struktur eines Amphibienpeptids. Bild: JProf. Dr. Marie-T. Hopp

Jun.-Prof. Dr. Marie-T. Hopp und Lorena Kröner von der Arbeitsgruppe Bioorganische Chemie der Universität Koblenz nahmen an der Curious 2024 Future InsightTM Conference in der Rheingoldhalle in Mainz teil. Im Bereich „Human Health“ bekam Lorena Kröner, Doktorandin dieser Arbeitsgruppe, die Gelegenheit, ihr Poster mit dem Titel „Salamander and newt skin peptides: Potential applications in drug research and medical biotechnology“ mit einem internationalen Publikum wissenschaftlich zu diskutieren und wertvolle neue Kontakte zu knüpfen. Sie erhielt zudem ein Tagungs-Teilstipendium zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs von der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh).

Mit über 2.500 Teilnehmer*innen brachte der Innovationskongress internationale Spitzenkräfte aus Wissenschaft, Technologie und Innovation unter dem Motto „United by Science for a better Tomorrow“ in den Life Sciences zusammen.

Nach einer Begrüßungszeremonie, in der die Anwesenden auch durch den rheinlandpfälzischen Minister für Wissenschaft und Gesundheit Clemens Hoch, am Biotechnologie-Standort Rheinland-Pfalz begrüßt wurden, folgte eine Keynote von Ugur Sahin, CEO von BioNTech und Professor für Translationale Onkologie und Immunologie an der Universität Mainz, über revolutionierende Biotechnologien zur Entwicklung individualisierter Krebsbehandlung. Mit weiteren Vorträgen von internationalen Wissenschaftler*innen, inklusive derer von sieben Nobelpreisträger*innen aus den Gebieten Chemie, Physiologie oder Medizin und Physik, wurden wegweisende Forschungsinhalte und innovative Technologien insbesondere im Bereich der Life Sciences vorgestellt. Dies wurde durch zwei Sessions abgerundet, in der 50 im Vorhinein durch ein Komitee ausgewählte Poster in den Themenfeldern „Bright Future – New ways of working together“, „Life Reimagined – Synthetic biology and more“, „Renewable Energy – Sustainability and storage“, „Human Mind – Consciousness uncovered“, „Human Health – New breakthrough therapies and diagnostics“, „Mobility & Space Flight – Transportation for tomorrow“, „Smart Materials – Chemistry and beyond“ und „Vibrant Digital – Digitalization AI and robotics“ präsentiert wurden.

Die Teilnahme wurde durch den Future Insight e.V. und das Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz ermöglicht.

Eine Pressemitteilung der Universität Koblenz 

#UnitedByScience #LifeSciences

Fachliche Ansprechpartnerin

Jun.-Prof. Dr. Marie-T. Hopp

Universität Koblenz

Universitätsstraße 1

56070 Koblenz

Tel.: 0261 287 2259

E-Mail: mhopp@uni-koblenz.deDr. Birgit Förg

Lorena Kröner vor ihrem Poster auf der Konferenz. In die Kamera hält sie ein Hologramm der 3D-Struktur eines Amphibienpeptids. Bild: JProf. Dr. Marie-T. Hopp

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

BEAT IT! und Falco meets Amadeus

  • Marc beuerbach: Spannend

03.11.: Seniorin vereitelt Betrug

  • K. Schmidt: "mangels Haftgründen wieder auf freien Fuß gesetzt" - seien wir halt froh, dass sich die Polizei (noch?) nicht bei solchen Gestalten entschuldigen muss, dass man sie beim Broterwerb gestört hat. Es sind...
  • K. Schmidt: Jede Kommune macht ihren eigenen "kommunalen Wärmeplan", für teuer Geld. Jede Kommune stellt darin fest: je teurer die Wärmeversorgung, desto mehr Nutzer braucht es, um es sinnvoll zu betreiben, sprich:...
Imageanzeige
Dauerauftrag
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Skoda
Anzeige Spartag
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Proklamation Kottenheim
Proklamation Kottenheim
Gesucht wird eine ZMF
Empfohlene Artikel

Koblenz. Rot-Weiss erstrahlt der Große Historische Rathaussaal in der Koblenzer Altstadt, als zum Auftakt der Session 2025/2026 die AKK Arbeitsgemeinschaft Koblenzer Karneval und der KC Kapuzemänner Rot-Weiss 1968 zur Pressevorstellung der Koblenzer Tollitäten am festlichen Abend vor vielen Gästen aus den Karnevalsvereinen und den Pressevertretern den Empfang eröffneten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Koblenz. Auf Einladung der Jugendkunstwerkstatt Koblenz besuchte die SPD-Fraktion im Koblenzer Stadtrat die 1991 gegründete Institution. Beim informativen und lehrreichen Vortrag von Christian Kowal, Mira Nießen und Christof Nießen konnten die Fraktionsmitglieder dabei einiges über die Arbeit und Projekte der JuKuWe erfahren.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Pelllets
Titel
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Junior-Seite Herbst-Angebote
Stellenanzeige
Stellenanzeige Maschinenbediener / Mitarbeiter Nachbearbeitung
Herbst-PR-Special
Seniorenmesse Plaidt
Seniorenmesse Plaidt
Seniorenmesse Plaidt
Proklamation Kottenheim