Allgemeine Berichte | 27.03.2015

Neuerwerbung für das Eifelmuseum

Grafiker Fritz Stein im Eifelmuseum angekommen

Aufbau eines Gemäldemagazins

Der „Marktplatz Mayen“ von Fritz Stein von 1939.

Mayen. Zahlreiche Neuzugänge konnte im vergangenen Jahr das Eifelmuseum melden. Die Sammlungstätigkeit des Museums profitiert unter anderem von Schenkungen, die immer wieder aus den Reihen der Bevölkerung kommen.

Daneben beobachten das Eifelmuseum und der Geschichts- & Altertumsverein (GAV) ständig den antiquarischen Markt. Ein reger Handel findet mittlerweile auch im Internet statt. Ein Museum kann aber nicht alles sammeln; und sollte es auch nicht! Zwar ist es das Ziel der Gesellschaft, das eigene kulturelle Erbe vor dem unwiederbringbaren Verlust zu bewahren, doch müssen die Museen diese Aufgabe mit sehr viel Augenmaß erfüllen. Deshalb müssen sie sich ihres Selbstverständnisses und ihres Ziels bewusst sein und Sammlungsziele und -schwerpunkte festlegen. Das geschieht im Augenblick auch am Eifelmuseum. Einer der Sammlungsschwerpunkte des Eifelmuseums ist die „Kunst der Eifel“. Dazu werden Werke von Künstlern - Bildhauer, Maler, Fotografen und auch Grafiker - gezählt, die über die Eifel arbeiten oder gar selbst aus der Eifel stammen. Ein solcher Künstler ist der aus Mayen stammende Grafiker und Maler Friedrich (Fritz) Stein (1911 bis 1987). In Mayen geboren und aufgewachsen, hat er von 1928 bis 1931 eine Ausbildung als Buchdrucker und Schriftsetzer absolviert und an der Werkschule in Köln eine künstlerische Ausbildung genossen. Von 1933 bis 1937 studierte er in Leipzig an der Akademie für grafische Künste und Buchgewerbe. An seine Ausbildung schloss eine Tätigkeit als Hausgrafiker im Verlag und Großdruckereider „Hallischen Nachrichten“ an. In Halle/Saale ließ er sich nach dem Kriege als freischaffender Grafiker und Maler nieder; zahlreiche Auszeichnungen und ein Lehrauftrag an der „Hochschule für industrielle Formgestaltung“ kennzeichnen sein erfolgreiches Schaffen. Nach Erreichen des Rentenalters zog es ihn 1978 wieder zurück in seine Heimat nach Mayen, in der er bis zu seinem Tode mit einer Reihe grafischer Auftragsarbeiten und Ausstellungen hervor trat. Trotz der langen Jahre seiner Abwesenheit sind eine Fülle von Arbeiten über Mayen und die Eifel entstanden. Auch für das Eifelmuseum hat Stein grafische Arbeiten übernommen. Den Grundstock zu einer eigenen „Sammlung Fritz Stein“ konnte vor zehn Jahren gelegt werden.

Das Eifelmuseum und der GAV haben aus dem Nachlass des Künstlers große Teile seines Werkes erhalten. Das Mayener Antiquariat Ute Langenfeld konnte weitere Exponate aus Haushalts- und Firmenauflösungen retten, die schließlich mit Unterstützung der beiden Mayener Banken fürs Museum erworben wurden. Erst jüngst hat der GAV wieder ein Motiv aus dem Kunsthandel für das Museum ankaufen können. Es handelt sich um eine Radierung mit Grabstichel die den „Marktplatz Mayen“ im Jahr 1939 zeigt und von Stein signiert wurde. Nun wird es darauf ankommen, dass im Museum eine Inventarisierung und fachliche Aufarbeitung der erhaltenen Werke erfolgt. Im Magazin ist es allerdings sehr eng geworden; der Aufbau eines speziellen Bilder- und Gemäldearchivs steht ganz oben auf der Wunschliste des Eifelmuseums.

Der „Marktplatz Mayen“ von Fritz Stein von 1939.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Hallo Herr Günther, ich habe den Eindruck, Sie haben die Petition überhaupt nicht zuende gelesen. Wenn jemand einen tödlichen Stromschlag aus der Bahnleitung erhält, hilft leider auch kein "Klaps" mehr...
  • Michael Günther: Tatsächlich muss ich Herrn Krah ein Stück weit recht geben. Ich verstehe natürlich Herrn Müllers Sorgen, aber in den letzten zehn, zwanzig Jahren beobachtet man zunehmend eine, nenne ich es mal, sorglosere...
  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...

Zusammenarbeit statt Lagerdenken

  • Uwe Kesch: Man könnte meinen, diese Seite ist exklusiv für den Bürgermeisterkandidaten der CDU Rheinbach reserviert. Sie könnten zum Beispiel auch erwähnen, dass es einen starken SPD-Kandidaten gibt und dieser von UWG und Volt unterstützt wird.
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.
Sinziger Weinherbst“,  Fr. 3.10. – So. 5.10.25
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Anzeige Show YOUniverse
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0420#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0420#
Auftragsnummer: R252-0028809A
Empfohlene Artikel

Mayen. Die Broschüre rund um den Lukasmarkt ist ab sofort im neuen Rathaus an der Zentrale, in Touristinfo im Theodore-Dreiser-Haus und in verschiedenen Geschäften in der Mayener Innenstadt kostenlos erhältlich.

Weiterlesen

Weiler/VG Vordereifel/Kreis MYK. Musikalische Klänge erfüllten die barocke St. Kastor Kirche in Weiler. Schülerinnen und Schüler der Kreismusikschule Mayen-Koblenz aus der Verbandsgemeinde Vordereifel beeindruckten das Publikum mit klassischen Werken auf Klavier, Violine, Querflöte und Klarinette.

Weiterlesen

Mayen. Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Mayen lädt ein zu einer Tagesfahrt nach Heidelberg am 18.10.2025. Die Anmeldungen sind noch bis einschließlich 30.09. möglich, gern per Mail an gleichstellung.stadt@mayen.de oder telefonisch unter der 02651881400.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Fahrer des anderen Autos ebenfalls schwer verletzt

Schwerer Unfall auf L214: 49-Jährige wird in Auto eingeklemmt

Boppard. Der 27-jährige Fahrzeugführer aus dem Rhein-Hunsrück Kreis befuhr mit seinem Kia EV6 die L214 von Boppard-Buchholz kommend in Fahrtrichtung Emmelshausen. Im dortigen zweispurigen Bereich überholte er auf dem linken der beiden Fahrstreifen einen in gleicher Richtung vorausfahrenden, unbeteiligten PKW.

Weiterlesen

66-Jähriger soll getrennt lebende Ehefrau, einen Verwandten sowie ein 14-jähriges Mädchen zum Teil schwer verletzt haben

Nach Familiendrama in Betzdorf: Polizei fahndet nach Täter

Betzdorf. Mit Bezug auf die heute veröffentlichte Meldung über die Fahndungslage in Betzdorf teilt die Polizei mit, dass sich die Tat im engeren Familienumfeld des Täters abgespielt hat. Der mutmaßliche Täter flüchtete daraufhin zu Fuß von der Tatörtlichkeit in unbekannte Richtung. Teilweise schwer verletzt wurde dessen 61-jährige getrennt lebende Ehefrau, ein 41-jähriger enger Verwandter sowie ein 14-jähriges Mädchen, ebenfalls aus dem näheren Verwandtenkreis.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Feierabendmarkt
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Titelanzeige
Titel
Musical Dinner Andernach
quartalsweise Abrechnung
Bauingenieur/Bautechniker/Baumeister (m/w/d
49/307639/2251460/4463168