Alle Artikel zum Thema: Trockenheit

Trockenheit

Einige Bäume im Stadtgebiet habenaufgrund von Hitze und Trockenheit Schäden erlitten

Sinzig: Baumfällungen werden notwendig

Sinzig. Wie bereits im vergangenen Jahr von der Stadtverwaltung angekündigt, kann es im gesamten Sinziger Stadtgebiet immer wieder zu Baumfällungen kommen.Einige große Bäume haben infolge von Hitze und Trockenheit Schäden erlitten, die aus Gründen der Verkehrssicherheit zu Fällungen führen können.

Weiterlesen

Muss das bei der trockenen Witterung überhaupt sein?

Die Polizei warnt: Unkraut abflämmen kann gefährlich werden

Region. Immer wieder kommt es zu schadensträchtigen Brandfällen in den Sommermonaten durch die Verwendung von Gasbrennern zur Unkrautvernichtung.Oft spielen zusätzlich brandbegünstigende Faktoren, wie trockene Blätter oder Zweige sowie warme, aufsteigende Winde oder zu geringer Abstand zu brennbaren Materialien eine wesentliche Rolle. Gerade in längeren Trockenzeiten ist die Zündtemperatur von Hecken und Sträuchern durch Austrocknung stark herabgesetzt.

Weiterlesen

Koblenz. Ein weiterer heißer, trockener Sommer fordert seinen Zoll: 149 Bäume muss der Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen in diesem Herbst fällen. 87 davon fallen unter die Baumschutzsatzung der Stadt Koblenz, sind genehmigt und werden durch umfangreiche Neupflanzungen ausgeglichen. Eine detaillierte Fäll-Liste kann auf der Internetseite des Eigenbetriebs unter www.koblenzer-stadtgruen.de eingesehen werden.

Weiterlesen

Viele Schäden in Folge von Flut oder Trockenheit

Bad Neuenahr-Ahrweiler: 130 Bäume müssen gefällt werden

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten, müssen an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet weitere Bäume entfernt werden. Diese Fällungen, die entweder von einer Fachfirma oder von Mitarbeitern des städtischen Betriebshofes vorgenommen werden, sollen ab der 43. Kalenderwoche erfolgen. Insgesamt rund 130 Bäume sind in verschiedenen Bereichen des Stadtgebietes abgestorben, so das Ergebnis gemäß einer aktuellen Auflistung des Betriebshofes.

Weiterlesen

Schon wieder brannte eine größere Wiese

Erneut großer Flächenbrand bei Bad Honnef

Bad Honnef. Am Dienstag um 14:02 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Bad Honnef erneut in die Straße Am Weiher zu einem Flächenbrand gerufen. Vor Ort zeigte sich eine rasante Ausbreitung der Flammen, sodass der Einsatzleiter direkt die Alarmstufe auf B2 erhöhen ließ. Der Wind trieb die Flammen vor sich her und diese näherten sich schnell der Wohnbebauung. So wurde die Alarmstufe auf B3 erhöht und ein massiver Löschangriff durchgeführt.

Weiterlesen

Auch wenn die brennende Fläche nicht groß war, hätte hier schnell Schlimmeres passieren können.

Wiesenbrand an der B 8: Polizei ermittelt wegen Brandstiftung

Hachenburg. Am Sonntag, den 21.08.2022, kam es in der Zeit von 21:00 Uhr bis 21:15 Uhr, zu einem Wiesenbrand in der Gemarkung Höchstenbach, unmittelbar an der Bundesstraße, unweit des Feuerwehrgebäudes Höchstenbach, gelegen. Demnach wurde eine Wiesenfläche von zirka 5 Quadratmetern und das dort befindliche Gebüsch durch Unbekannte mutwillig in Brand gesetzt. Die Ausbreitung des Brandes auf den angrenzenden Waldbereich konnte durch die zeitnahe Entdeckung verhindert werden.

Weiterlesen

Untere Wasserbehörde des Kreises MYK appelliert an Verantwortungsbewusstsein der Bürger

Trockenheit: Kein Wasser aus Bächen und Flüssen entnehmen

Kreis Mayen-Koblenz. Aufgrund der anhaltenden Trockenheit und des derzeitigen Niedrigwassers appelliert die Untere Wasserbehörde des Landkreises Mayen-Koblenz an das Verantwortungsbewusstsein der Bürger, auf Wasserentnahmen aus Bächen und Flüssen zu verzichten. „Es besteht aktuell die Gefahr, dass die Tier- und Pflanzenwelt in den Gewässern durch die Entnahme von Wasser nachhaltig gestört wird.“, sagt Tanja Stromberg aus dem Kreishaus.

Weiterlesen

Deutscher Wetterdienst zur extremen Trockenheit in Deutschland

Fehlende Niederschläge lassen Böden stark austrocknen

Region. Seit Mai 2022 ließ deutlich zu trockene Witterung in Verbindung mit überdurchschnittlichen Temperaturen und Sonnenstunden die Böden stark austrocknen. Dabei nahm die Bodenfeuchte in Deutschland einen ähnlichen Verlauf wie im Dürrejahr 2018. Folglich verursachte die Trockenheit auch wieder zunehmende Auswirkungen auf die Landwirtschaft, wenngleich diese bisher noch nicht ganz so gravierend wie im Jahr 2018 sind.

Weiterlesen