Politik | 24.09.2025

Bürgerinitiative (BI) „Zurück zur ursprünglichen Verkehrsführung“

Bürgerinitiative mit neuen Zahlen: Verkehrsbelastung erreicht kritischen Punkt

Das Messgerät, das die BI für die Verkehrszählungen nutzt.  Foto: privat

Lahnstein. Die Bürgerinitiative (BI) „Zurück zur ursprünglichen Verkehrsführung“ weist erneut nachdrücklich auf die Folgen der sogenannten Ringlösung hin. Seit der Umkehrung der Adolfstraße hat die Belastung in vielen Stadtgebieten Oberlahnsteins durch steigendes Verkehrsaufkommen deutlich zugenommen.

„Die Realität zeigt, dass die neue Verkehrsführung nicht funktioniert“, betont die Bürgerinitiative.

„Anstatt den Verkehr auf das Stadtgebiet zu verteilen, erleben wir nun eine starke Konzentration in Oberlahnstein auf wenige Straßen mit sehr hoher Belastung. Deutlich längere Fahrwege und unnötige Umwege, mehr Emissionen, längere Rettungswege für die Feuerwehr, schlechte Erreichbarkeit der Innenstadt und des ÖPNVs, Bushaltestellen die in Randbereiche verlegt wurden und Linienbusse, die man jetzt rund um die Kastanienstraße im Kreis fahren lässt. Staus in der Sebastianusstraße, und ein deutlich höheres Unfall- und Lärmrisiko durch Tempoüberschreitungen sind nur einige Beispiele der aktuellen Situation“.

Das verdeutlichen neue Zahlen der BI. Um Fakten zu schaffen, wurden im August und September eigene Verkehrszählungen im Alleenring und der Sebastianusstraße durchgeführt. Besonders betroffen ist die Ost- und Nordallee, in der durchschnittlich 8.500 Fahrzeuge an Werktagen gezählt wurden, was bedeutet, dass zur Hauptverkehrszeit etwa alle fünf Sekunden ein Fahrzeug die Haustüren der Anwohner passiert. Auch die Sebastianusstraße ist mit rund 4.000 Fahrzeugen pro Tag stark belastet.

Hinzu kommt hier, dass fast 60 Prozent der gemessenen Fahrzeuge – darunter auch LKW und Linienbusse – die vorgeschriebenen 30 km/h überschreiten, zum Teil erheblich. Leider sind bisher regelmäßige Tempokontrollen ausgeblieben, und kommunale Kontrollen wurden leider aus Kostengründen vom Ausschuss abgelehnt.

Das hohe Verkehrsaufkommen ist weit mehr, als allgemein verträglich ist und ist nicht mehr mit einer Wohnnutzung vertretbar. Aus verkehrsplanerischer Sicht könnte die Ost- und Nordallee als Hauptverkehrsstraße eingestuft werden. Rechtlich ist dies sehr bedenklich, da durch Verkehrslärm, Emissionen und Sicherheitsrisiken entschieden die Lebensqualität beeinträchtigt wird, welches ein Rechtsverstoß gegen den §45 (Abs. I, Satz 1, Satz 2 Ziffer 5) der STVO bedeutet.

Im Mobilitätsentwicklungskonzept der Firma Vertec wurde deshalb auch auf den stark belasteten Knotenpunkt Ostallee/Sebastianusstraße hingewiesen, diesen entsprechend zu entschärfen. Von der Ringlösung und Umkehrung der Adolfstraße war hier keine Rede. Die Stadtverwaltung tut genau das Gegenteil.

Die Werte der Messungen belegen, dass die sogenannte Ringlösung zu einer Fehlverteilung der Verkehrsströme geführt hat. So wird z.B. die Umleitungsstrecke über die B42 aus Richtung Braubach zu wenig genutzt, da die mangelhafte Beschilderung den Verkehr ab dem Koppelstein immer noch in die Innenstadt führt, und nur für LKW die Durchfahrt gesperrt ist. Viele Straßen sind dieser Belastung strukturell und verkehrstechnisch nicht gewachsen, da sie hierfür nicht ausgelegt sind. Zusätzlich ist der Plan der Stadtverwaltung, zukünftig auch noch den gesamten Schwerlastverkehr in Oberlahnstein durch die Ost-, Nordallee, Adolf- und Burgstraße zu führen, anstatt ihn auf Nieder- und Oberlahnstein aufzuteilen.

Die durch die BI selbst erhobenen Messdaten stellen eine realistische Grundlage für eine längst überfällige Überprüfung des derzeitigen Verkehrskonzeptes dar. Sie dürfen nicht länger von der Stadtverwaltung und dem LBM ignoriert werden.

Die Bürgerinitiative fordert deshalb aktualisierte behördliche Verkehrsmessungen durch den LBM.

Zudem erneuert sie ihre Forderung nach einem Runden Tisch unter Beteiligung der Verwaltung, der politischen Gremien und der Bürgerschaft, um die Verkehrssituation umfassend neu zu bewerten.

Leider wurde diese Forderung vom Oberbürgermeister bisher nicht aufgegriffen. Der Handlungsbedarf ist angezeigt. Ein gemeinsames Gespräch ist unerlässlich. Pressemitteilung

Bürgerinitiative (BI)

„Zurück zur ursprünglichen

Verkehrsführung“

Das Messgerät, das die BI für die Verkehrszählungen nutzt. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
  • Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
  • Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stadt Linz
Andernach Mitte Card
Black im Blick
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Themenseite Late night shopping KW 47
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. „Der Ersatzneubau der Grundschule ist ein sichtbares Zeichen des Wiederaufbaus und eine Investition in die Zukunft unserer Kinder“, erklärte Stadträtin Marion Morassi in der jüngsten Ratssitzung. DIE LINKE stimmte dem Projekt zu und betonte die solide Finanzierung sowie die pädagogisch überzeugende Planung.

Weiterlesen

Mülheim-Kärlich. Am Samstag, 22.11.2025 haben FWG, CDU, SPD, Grüne und FDP gemeinsame Infostände am Hotel Grüters in Mülheim-Kärlich angeboten. Auslöser war die kurzfristige Information über einen geplanten AfD-Stand auf dem gegenüberliegenden Kolpingplatz.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Gesangverein Oberbieber und Kirchenchor Waldbreitbach begeistern

Klangvolle Reise rund um den Globus

Oberbieber. Ein musikalisches Highlight erlebten Besucher in der bis auf den letzten Platz gefüllten Aula der Paul-Schneider-Schule in Oberbieber. Der Gesangverein Oberbieber und der Kirchenchor Cäcilia Waldbreitbach präsentierten gemeinsam ein chorisches Schauspiel der besonderen Art – begleitet von einer Live-Band und mit viel Herz, Humor und Musik.

Weiterlesen

Neuwied. Knapp 60 Mitglieder und Freunde des Neuwieder Wassersportvereins (NWV) konnte der 1. Vorsitzende, Reiner Bermel, im vereinseigenen Bootshaus an der Rheinbrücke zur Vereinsfeier, die unter dem Motto „Herbstfest beim NWV Neuwied“ stand, begrüßen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
bei Traueranzeigen
Wir helfen im Trauerfall
Baumfällung & Brennholz
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Pelllets
PR-Anzeige Hr. Bönder
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Weihnachtsdorf Andernach
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Weihnachten in der Region
Black im Blick
Schausonntage