Politik | 02.01.2017

Seine Amtszeit begann exakt mit dem Jahreswechsel.

Christian Müller ist Langenfelds neuer Ortsbürgermeister

Christian Müller ist Langenfelds neuer Ortsbürgermeister

Langenfeld. Nachdem der langjährige Ortsbürgermeister Alfred Schomisch im Juni zum neuen Bürgermeister der Verbandsgemeinde Vordereifel gewählt wurde und bereits vorab erklärt hatte, im Falle seiner Wahl nicht weiter als Ortsbürgermeister zur Verfügung zu stehen, waren die Langenfelder im vergangenen Jahr nach der Landtagswahl zum dritten Mal an die Urnen gerufen. Als einziger Bewerber für die Urwahl des neuen Ortsbürgermeisters am 6. November stand Christian Müller zur Verfügung und wurde mit über 70 % Zustimmung bedacht, wobei die außerordentlich hohe Wahlbeteiligung von deutlich über 60 % überraschte bei nur einem zur Auswahl stehenden Kandidaten. Bereits in der letzten Gemeinderatssitzung am 28. November wurde der neue Ortsbürgermeister von seinem noch amtierenden Amtsvorgänger ernannt und vereidigt. Die Amtszeit von Christian Müller begann jedoch erst exakt mit dem Jahreswechsel.

Und es wird eine relativ kurze Zeitspanne sein, die lediglich bis zu den Kommunalwahlen 2019 reicht. BLICK aktuell hat mit dem neuen Ortsbürgermeister gesprochen, um etwas über seine Absichten und Ziele zu erfahren. Der 48-jährige neue Ortsbürgermeister ist in Rieden aufgewachsen und wohnt seit 1996 in Langenfeld. Im gemeinsamen Haushalt mit seiner Ehefrau Bärbel lebt auch die 16-jährige Tochter Anna Maria. Nach seiner Ausbildung und dem betriebswirtschaftlichen Studium war Müller etwa 25 Jahre für verschiedene Banken tätig, bevor er zum Jahresbeginn 2016 als Referent für Finanzfragen zum Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau wechselte. Christian Müller ist Geschäftsführer des Waldbauvereins Mayen-Koblenz e.V., gehört dem Vorstand der Feuerwehr seines Wohnortes an und ist als begeisterter Jäger Vorsitzender im Jagdvorstand.

Sein politisches Engagement startete der junge Christian Müller bereits im Alter von 18 Jahren in Rieden, wo ihm schon damals die Idee vorschwebte, irgendwann einmal Bürgermeister werden zu wollen. Dass es ausgerechnet in Langenfeld sein würde, war damals aber noch nicht entfernt abzusehen und zwischenzeitlich fehlte ihm wegen der privaten und beruflichen Verpflichtungen auch die Zeit für intensives politisches Engagement. Seit 2006 ist Christian Müller Mitglied im Langenfelder Gemeinderat. Der Finanzfachmann will die Ortspolitik seines Vorgängers im Grunde weiterführen, dabei aber der Haushaltspolitik in Zeiten günstiger Zinsen ein Stück weit mehr Aufmerksamkeit widmen. „Große Sparpotenziale sind dabei allerdings bei unseren bescheidenen Mitteln auch für mich nicht zu erkennen“ versichert Müller.

Günstige Auswirkungen auf den Ort kann der neue Ortsbürgermeister wahrnehmen durch vermehrtes Renovieren alter Häuser von jungen Einheimischen und Zugezogenen.

Dieses untypische Phänomen wird zudem unterstützt durch den Zuzug von Städtern oder Großstädtern im Zusammenhang mit dem Kamalashila Institut. „Die offenherzige Art der Langenfelder macht es Fremden leicht, sich in Langenfeld wohlzufühlen“ so Ortsbürgermeister Müller, der die Ansiedlung des Instituts als Glücksfall betrachtet.

„Man kann darüber sehr froh sein, denn die Anziehungskraft durch Seminare fördert auch den Tourismus“, freut sich der neue Ortschef, dem die heimische Gastronomie sehr am Herzen liegt. Der junge Ortsbürgermeister träumt als Zukunftsperspektive davon, für Langenfeld aufgrund der zahlreichen Attraktionen den Titel eines Luftkurortes zu erwerben.

Die kommende Zeit bis zur nächsten Kommunalwahl betrachtet Christian Müller als Zeit der Bewährung. Er geht aber fest davon aus, dass es Spaß machen wird, und ist optimistisch. Auch pflegt er bereits ein gutes Verhältnis zu den Ortsbürgermeistern der benachbarten Orte. Eine Kandidatur bei der nächsten Kommunalwahl zum Verbandsgemeinderat betrachtet der neue Langenfelder Ortsbürgermeister als eine Option, „der ich mich erst noch nähern muss“.

Weiteres Neuerungspotenzial sieht Müller beim Unterhalt einer Brachfläche am Ortsrand. „Ich möchte die Fläche vom derzeit dort gelagerten Holz befreien und eine Streuobstwiese davon machen“, so seine Vision, die als erste örtliche Gemeinschaftsaufgabe realisiert und später durch Patenschaften gepflegt werden könnte.

Der Erfolg dieser Maßnahme könnte Modellcharakter für weitere Projekte haben. Besonders am Herzen liegt Christian Müller abschließend der Dank an alle Langenfelder, für seinen tollen und in dieser Form unerwarteten Erfolg. „Bei vielen habe ich mich natürlich schon persönlich bedankt“ versichert der neue Ortschef, „aber bisher habe ich keine geeignete Gelegenheit gefunden, allen zu danken verbunden mit den besten Wünschen für ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr.“

Dazu bietet BLICK aktuell heute gerne die Gelegenheit und bedankt sich gleichzeitig für das gegebene Interview.

WE

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag Imageanzeige
Dauerauftrag
Baumfällung & Brennholz
Michelsmarkt Andernach
Dilledapp Fest in Ettringen
Tag der offenen Tür
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Kreis Altenkirchen/Kreis Neuwied. Am Samstag, 30. August wurden im Rahmen eines in der VG-Asbach (Landkreis Neuwied) gemeldeten Schadensfalls mit einem toten Damwild DNA-Abstriche genommen und an das Senckenberg Institut zur Analyse überstellt. Bei der Untersuchung der Proben wurde als Ergebnis „Wolf“ mit dem Haplotyp HW01 - daher zugehörig zur Mitteleuropäischen Flachlandpopulation - nachgewiesen....

Weiterlesen

Täter gaukelten ihrem Opfer eine lebensbedrohliche Erkrankung der Enkelin vor

Rhein-Sieg-Kreis: Betrüger erleichtern Seniorin um 50.000 Euro

Eitorf. Eine Frau aus Eitorf wurde am Donnerstag (18. September) Opfer von Betrügern, die 50.000 Euro erbeuteten. Die Geschädigte schilderte der Polizei folgenden Sachverhalt: Gegen 14.15 Uhr habe das Telefon der Seniorin geklingelt. Die Anruferin habe sich als die Enkelin ausgegeben und gesagt, dass sie einen schlimmen Verkehrsunfall gehabt habe, bei dem sie auch verletzt worden sei. Bei der ärztlichen...

Weiterlesen

Großer Andrang bei der Eröffnung des neuen Naturgartens in Sinzig

Pikopark eröffnet: Schmuckes Kleinod statt trister Bauruine

Sinzig. Ein kleines ökologisches Stück vom Paradies statt einer tristen Bauruine. Dies bietet der neue Pikopark in der Bachovenstraße mitten in der Stadt Sinzig. Groß waren am vergangenen Montag der Andrang und die Resonanz bei der offiziellen Eröffnung.

Weiterlesen

Essen auf Rädern
Rund um´s Haus
Weinherbst 2025
Imageanzeige
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Michelsmarkt Andernach
Weinfest Dernau
Weinfest in Dernau
Weinfest Dernau
Sonderseite 3.Ettringer Vahrieté
Dilledapp-Fest Ettringen
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
Rechtsanwaltsfachangestellte
Dilledapp-Fest Ettringen
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#