Erwin Rüddel ist Mitinitiator eines neuen interfraktionellen Freundeskreises

Das Brauchtum Karneval soll auch im Bundestag unterstützende Stimmen haben und gepflegt werden

Das Brauchtum Karneval soll auch im Bundestag
unterstützende Stimmen haben und gepflegt werden

Erwin Rüddel. Foto: privat

01.02.2023 - 15:17

Kreis Neuwied. „Karneval ist Brauchtum, das gelebt und gefördert werden soll. Wir wollen diesem für Deutschland wichtigen und auch in meinem Wahlkreis stark vertretenen Brauchtum nun auch im Bundestag durch einen interfraktionellen Freundeskreis gerecht werden“, erklärt der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel als Gründungsmitglied und Mitinitiator dieses Freundeskreises.

„Wir wollen die Karnevalsvereine unterstützen in einer Welt, in der die Bürokratie immer noch mehr zunimmt. Zudem geht es uns um die Stärkung des Ehrenamtes“, so der Parlamentarier, der selbst als Vollblut-Karnevalist alljährlich tätig ist. Seit 25 Jahren fungiert Rüddel als Bezirksvorsitzender der Rheinische Karnevals-Korporationen (RKK). 14 Jahre lang war er Vorsitzender der Wenter Klaavbröder, der Karnevalsgesellschaft seines Heimatortes Windhagen, wo er 2002 mit seiner Gattin Renate auch das Prinzenpaar stellte.

Die Gründungsveranstaltung des neuen Freundeskreises im Deutschen Bundestag ist auf Donnerstag, 9. Februar terminiert und findet im Paul-Löbe-Haus statt, wo Erwin Rüddel auch sein Berliner Büro hat. „Für diesen feierlichen Moment ist es natürlich gerne gesehen, wenn die teilnehmenden Bundestagsparlamentarier ihre närrischen Orden, Pins und Kappen mitbringen“, ergänzt Rüddel und verweist nochmals darauf, dass der Karneval, die Fastnacht und der Fasching in Deutschland eine lange Tradition haben, sei es beispielsweise der Rheinische Karneval, die Mainzer Fastnacht oder die Schwäbisch-Alemannische Fastnacht.

„Jede Region pflegt ihre individuellen Traditionen und Bräuche, die teilweise über das ganze Land hinweg bekannt und beliebt sind. Karneval, Fastnacht, Fasching (KFF) stellt in allen Bundesländern ein wichtiges Kulturgut dar. KFF verbindet, KFF kennt keine Nationalität, in KFF sind alle gleich. Inklusion und Integration werden seit Jahrzehnten in größtenteils gemeinnützigen Vereinen und Verbänden gelebt. Bürgerschaftliches und ehrenamtliches Engagement wird dabei großgeschrieben“, betont Rüddel.

In Deutschland engagieren sich mehr als 2,6 Millionen Menschen – davon über 700.000 Jugendliche – ehrenamtlich in mehr als 5.300 Karnevalsvereinen. Nicht nur als traditionelles Volksfest, sondern auch wirtschaftlich, ist die „fünfte Jahreszeit“ von großer Bedeutung. Während der Corona-Pandemie haben zahlreiche Vereine und das Brauchtum erheblich gelitten. Viele Vereine waren auf Spenden oder Hilfen angewiesen.

Deswegen, so der christdemokratische Abgeordnete, sei es heute umso wichtiger, den in KFF Engagierten auch ein parteiübergreifendes politisches Forum im Deutschen Bundestag zu geben.

„Als Parlamentskreis Karneval, Fastnacht, Fasching (KFF) bekennen wir uns zu den unterschiedlichen Brauchformen mit ihren regionaltypischen Ausprägungen. Wir wollen zum Dialog und zur Unterstützung einladen, ein Forum geben sowie im Karneval, in der Fastnacht und im Fasching engagierte und außergewöhnliche Menschen zusammenbringen. Wir wollen die Vielfalt der Traditionen und Bräuche weiter fördern und uns darüber austauschen. Nicht zuletzt wollen wir den engagiert ehrenamtlichen Karnevalsaktiven eine Stimme in der Politik geben“, bekräftigt Erwin Rüddel.

Pressemitteilung des

Büro von Erwin Rüddel

Artikel bewerten

rating rating rating rating rating
Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.
Stellenmarkt
Weitere Berichte

Fotogalerie: Weinmarkt der Ahr in Ahrweiler 2023

Nach einer gefühlt ewigen Zwangspause fand am Wochenende endlich wieder der Weinmarkt in Ahrweiler statt. Mit dabei: Eine neue, strahlende Ahrweinkönigin, köstlicher Wein und Sonnenschein satt! In unserer Fotogalerie findet Ihr einige Fotos. Schaut doch mal rein! mehr...

Anzeige
 

Seniorengemeinsschaft 60 plus Rengsdorfer Land

Vulkanexpress und Kloster Maria Laach lockten Senioren in die Eifel

Rengsdorf. Kürzlich veranstaltete die Seniorengemeinsschaft 60 plus Rengsdorfer Land ihre Frühlingstour in die Eifel. Mit dem Bus fuhren 33 Senioren*innen nach Brohl- Lützing, um mit dem Vulkanexpress hinauf nach Kempenich – Engeln zu fahren. Während der 1 ½ stündigen Bahnfahrt gab es viel Eifeler Natur und Landschaft zu sehen. Ein weiteres Highlight dieser Fahrt war der Zugschaffner, der in bester Laune vieles Wissenswertes zur Bahn und Landschaft vermittelte. mehr...

Rheinland-Meisterschaften in Neuwied

Zahlreiche Titel für VfL-Athleten

Waldbreitbach/Neuwied. Auch bei den Rheinland-Meisterschaften in Neuwied zeigten sich die Athletinnen und Athleten des VfL Waldbreitbach, die in der LG Rhein-Wied starten, überaus erfolgreich. Gleich drei Rheinlandmeister-Titel gingen auf das Konto von Vivien Ließfeld (WJ U20): Im Weitsprung mit 5,82 m, hier sicherte sie sich zudem die Qualifikationsnorm für die deutschen Meisterschaften, im Speerwurf mit 34,66 m und über 100 m Hürden mit einer Zeit von 15,44 s. mehr...

 
Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.
LESETIPPS
GelesenNeueste
Kommentare
Franz-Josef König:
Ich freue mich auf diese besondere Veranstaltung in einem außergewöhnlichen Ambiente....
juergen mueller:
Frage: Seid wann benötigt man in der Politik Sachverstand? Wenn es uns die Landes- u. vor allem Bundespolitik doch vormacht, warum bitte, ist es das wert, sich über so etwas künstlich medial aufzuregen? Es soll auch noch (zwar seltene Exemplare) von Mensch geben, die gewillt u. bereit sind, ihren...
juergen mueller:
Klimaretter - Vogelkiller - Landschafts- u. Naturzerstörer. Von jedem ein bisschen. Was bitte, hat unsere Natur, unsere Landschaften nicht schon lange vor den WKA zerstört? Man hat es bereits vergessen, verdrängt oder will sich einfach nicht erinnern. Der menschlich, vor allem politisch, wirtschaftlich...
Amir Samed:
Vögel und Fluginsekten werden durch die Rotorblätter getötet, Fledermäuse können diesen noch ausweichen, sterben aber dann durch den, an den Rotorblättern entstehenden, Unterdruck, der ihre Lungen platzen lässt. Jede WKA im Wald zerstört nachhaltig zwischen zwei - fünf Hektar Waldfläche. Die Fundamente...
aktuelle Beilagen
Inhalt kann nicht geladen werden

 

Firma eintragen und Reichweite erhöhen!
Service