Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Montabaur
Dr. Ulrich Richter-Hopprich steht zur Wiederwahl
Am Sonntag, 4. Mai, wird gewählt
Montabaur. Am kommenden Sonntag, 4. Mai, wird in der Verbandsgemeinde Montabaur ein neuer Bürgermeister gewählt. Es gibt nur einen Kandidaten und das ist der Amtsinhaber selbst: Bürgermeister Dr. Ulrich Richter-Hopprich möchte im Amt bleiben. Zu diesem Anlass stellt BLICK aktuell den Bürgermeister in einem Kurzportät vor:
Blick in die Vita
Ulrich Richter-Hopprich wurde 1980 in Wuppertal geboren. Er ist verheiratet und lebt mit seiner Frau und den beiden gemeinsamen Töchtern in Montabaur. Ulrich Richter-Hopprich studierte an der Universität Trier Rechtswissenschaft und Philosophie und hat später dort zum Verwaltungs- und Verfassungsrecht promoviert. Seinen juristischen Vorbereitungsdienst absolvierte er überwiegend in Montabaur. Von 2013 bis Ende 2017 war er als Vorsitzender des Kreisrechtsausschusses bei der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises tätig. Bei der Bürgermeisterwahl am 7. Mai 2017 erhielt Richter-Hopprich knapp 60 Prozent der abgegebenen Stimmen. Damit setzte er sich gegen zwei andere Mitbewerber durch und wurde direkt in das Amt des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Montabaur gewählt
Ulrich Richter-Hopprich ist Mitglied der CDU. Von 2015 bis 2017 hat er seine Partei im Bauausschuss der Stadt Montabaur vertreten. Von 2016 bis 2018 war er Vorsitzender des CDU-Ortsverbandes. Seit 2019 ist er Mitglied des Kreistages des Westerwaldkreises
Die Arbeit der Vereine in der Region liegt Ulrich Richter-Hopprich am Herzen, besonders der Verein „Boxen macht Schule“. Diesen hat er mitbegründet und ist dort nach wie vor aktiv. Außerdem ist er Mitglied in den Fördervereinen der Freiwilligen Feuerwehr, der Kreismusikschule und der Kita Waldschule. Seit November 2017 ist er Vorsitzender des Haus der Jugend e.V.
Was macht eigentlich ein Bürgermeister?
Als Bürgermeister ist Ulrich Richter-Hopprich hauptamtlich tätig. Er wird von den Bürgerinnen und Bürgern der Verbandsgemeinde direkt für eine Amtszeit von acht Jahren gewählt. Zu seinen Aufgaben gehört die Vertretung der Verbandsgemeinde nach außen sowie die Leitung der Verbandsgemeindeverwaltung. Darüber hinaus ist er Vorsitzender des Verbandsgemeinderates, bereitet dessen Beschlüsse vor und führt sie aus. Innerhalb der Verwaltung leitet er das eigene Dezernat, das die Bereiche Zentrale Dienste (Personal/Organisation, Finanzen) sowie Bauen, Regionalentwicklung und Wirtschaftsförderung umfasst. ROB
