Das mittelalterliche Flair Ahrweilers kommt bei allen Generationen an.  Fotos: GS

Am 26.09.2023

Politik

Innenstadtkonzept 2023: Bad Neuenahr-Ahrweiler will sich auf seine Stärken besinnen und diese ausbauen

Familien und Tagestouristen sind die Hauptzielgruppen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Klimabewusst, familienfreundlich, lebendig, smart, verkehrsgerecht und kundenorientiert – so präsentiert sich das Leitbild 2030 für die Innenstädte von Bad Neuenahr-Ahrweiler. Dies als Ergebnis einer Erhebung von Wünschen, Aufgaben und Ziele per digitaler Bürgerbeteiligung, Workshop und Zielcheck durch die maßgeblichen Abteilungen des Rathauses sowie den Werbegemeinschaften der Kreisstadt. Das von der Düsseldorfer Vitail GmbH präsentierte „Integrierte Innenstadtkonzept 2030“ hat der Stadtrat in seiner jüngsten Sitzung zur Kenntnis genommen und Verwaltung sowie die Ahrtal und Bad Neuenahr-Ahrweiler Marketing GmbH beauftragt „das Leitbild im Rahmen der Innenstadtentwicklung zu berücksichtigen sowie, vorbehaltlich der Beschlussfassung über den Haushalt 2024, die priorisiert dargestellten Maßnahmenvorschläge weiterzuentwickeln und im Falle einer Weiterverfolgung sukzessive umzusetzen“.

Ziel ist es dabei laut Sitzungsvorlage, „sich auf die vorhandenen Stärken und Eigenschaften (Wasser, Wein, Regionalität und Erholung) zu besinnen, diese in den einzelnen Bereichen weiter auszubauen und eine Spezialisierung im Angebot vorzunehmen, um die entsprechenden Zielgruppen zu erreichen“. Der Wesenskern werde dabei vom angebotsübergreifenden Thema „Genuss“ geprägt: „Bad Neuenahr-Ahrweiler ist eine Stadt der Genüsse, in der sich die Stärken Erholung, Wein, Regionalität und Wasser erleben lassen.

2552 Unternehmen

Die Ist-Analyse: In Bad Neuenahr-Ahrweiler leben 27150 Einwohner, 48 Prozent Männer und 52 Prozent Frauen. Von 11236 sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten wohnen 9329 in der Kreisstadt. In dieser befinden sich 2552 Unternehmen. In der Gesamtstadt existieren rund 400 Einzelhandelsbetriebe im engeren Sinne auf insgesamt 70000 Quadratmetern Verkaufsfläche. Hinzu kommen rund 200 Gastronomiebetriebe. Die Stadt verzeichnete nach der Flut bereits wieder 28555 Gäste und 160252 Übernachtungen (Stand 31. Juli 2022). 2022 wurde ein Einzelhandelsumsatz von 247,39 Millionen Euro erzielt, wobei der Pro-Kopf-Umsatz 9032 betrug.

Fazit für Bad Neuenahr

Digitale Bürgerbeteiligung und Ergebnisse des Workshops wurden für die Präsentation von den Vitail GmbH zusammengefasst. Dabei lautet das Fazit für den Stadtteil Bad Neuenahr: „Die Teilnehmenden waren sich einig, dass in Bad Neuenahr die Darstellung als moderner Gesundheits- und Heilbadstandort beibehalten werden muss. Darüber hinaus wurde eine starke Affinität zum Thema Umwelt und Nachhaltigkeit festgestellt. Dies beinhaltete sowohl Fahrrad-Mobilität (um z.B. die Innenstadt zu erreichen), als auch regionale Angebote und Produkte. Als wichtig wurde zudem die bedürfnisgerechte Innenstadtgestaltung für Familien bewertet. Hier sollen speziell erweiterte Spiel- und Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche (wieder)etabliert werden. Gleichauf bestand das Bedürfnis nach einem abwechslungsreichen Kultur- und Eventangebot. Gewünscht wurden bewährte wie auch innovative neue Formate. Weniger relevant bewerteten die Befragten einen Schwerpunkt auf Innenstadt-Konzepte zu den Themen Coworking und Pop-up Stores. Die Attribute ‚Lifestyle und Fashion‘ spielen bei der zukünftigen Ausrichtung des Einzelhandelsangebotes der Innenstadt von Bad Neuenahr eine stark untergeordnete Rolle.“

Fazit für Ahrweiler

Für Ahrweiler sieht die Zusammenfassung der Bürgermeinungen so aus: „Es ist zu erkennen, dass die an der Erhebung teilnehmenden Bürger eine starke, kongruente Vision für die Innenstadt von Ahrweiler haben: Sie schätzen ihre Stadt vor allem für ihren mittelalterlichen Charakter und wünschen sich ein vielfältiges und wertiges Einzelhandels- und Gastronomieangebot, welches diesem mit Manufakturen, regionalen Spezialitäten, Weinerlebnissen – aber auch Produkten des täglichen Bedarfs Rechnung trägt. Ähnlich wie in Bad Neuenahr spielt auch in Ahrweiler das Thema der Nachhaltigkeit eine maßgebliche Rolle – speziell für den Tourismus. Der Fokus soll dabei auf umweltschonenden und entschleunigten touristischen Angeboten liegen. Dies gilt besonders für den Rad- und Wandertourismus. Die von den Befragten gewünschte Erleichterung der Besorgungen des täglichen Bedarfs durch kurze Wege spielt ebenfalls in das Argument der Nachhaltigkeit hinein. Daneben wird die Innenstadt Ahrweiler als relevanter Ort der Begegnung gesehen. Die Teilnehmenden stellen sich, gerade nach der Flut, Veranstaltungen und Projekte vor, die auf ein Miteinander der Bürger abzielen. Das mittelalterliche Stadtbild sollte durch passende Begrünungskonzepte (Artenvielfalt) abgerundet werden.“

Der Zielbild-Check brachte schließlich folgendes Fazit: „Als Hauptzielgruppen wurden Familien und Tagestouristen identifiziert. Essen und Ausgehen, gefolgt von Freizeit und Erholung bildeten darüber hinaus die priorisierten Angebotsthemen. Konsens bestand ebenfalls darin, dass sich Bad Neuenahr künftig primär durch Familienfreundlichkeit und Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz positionieren sollte. Ähnliche Ergebnisse konnten für Ahrweiler abgeleitet werden. Aufholbedarf wird im Bereich der Digitalisierung gesehen.“

Maßnahmenkatalog

Soweit die Erhebungen und Ergebnisse der Studie, die mit knapp 110000 Euro zu 90 Prozent vom Mainzer Wirtschaftsministerium gefördert wurde. Die Resultate münden in einem Maßnahmenkatalog zu den Kernthemen des Leitbildes. Darin geht es unter anderem um innerstädtisches Grün für mehr Aufenthaltsqualität, Spiel- und Freiräume für Kinder und Jugendliche, ein neues Leitsystem für die Besucher der Innenstädte, Kulturprogramm, regionales Gütesiegel oder Stadtladen bis hin zu einheitlichen Kernöffnungszeiten.

An der digitalen Plattform „Stadtgestalter“ haben 377 Bürger teilgenommen. Ergänzend zur Onlinebeteiligung fand ein Kreativworkshop im Rathaus statt. Dort konnten von Bürgern eigene Ideen eingebracht sowie die online aufgeführten Vorschläge bewertet und diskutiert werden. Die Ergebnisse der Vor-Ort-Abstimmung sind in die Gesamtauswertung eingeflossen: bekannte und neue Wünsche, große und kleine Aufgaben, Ziele und Visionen für den Wiederaufbau. Denn dessen Motto steht über allem: „Unsere Stadt wird wieder bunt.“

GS

Blick in die Fußgängerzone Poststraße in Bad Neuenahr.

Blick in die Fußgängerzone Poststraße in Bad Neuenahr.

Das mittelalterliche Flair Ahrweilers kommt bei allen Generationen an. Fotos: GS

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Gute Nachricht für die Ahrtalbahn bis Ahrbrück

  • M. Schüller: Herr Lorf, warum lenkenSie ab vom hier zur Rede stehenden Vergleich verschiedener Bahnsysteme? Trauriger Fakt bleibt doch, dass in keinem Bahnsystem so viele Menschen und Tiere umkommen wie im elektrischen.
  • Emil Lorf: In Deutschland sterben pro Tag etwa sieben Menschen im Straßenverkehr! 2024 verunglückten 27 260 Kinder unter 15 Jahren im Straßenverkehr; davon wurden 53 getötet. Es wird daher dringend gebeten, weitere...
  • M. Schüller: Leider keine gute Nachricht für die Ahtralbahn: Denn an der modernisierten Ahrtalbahn steigt nun das Stromschlagrisko, wenn nicht gehandelt wird. Das zeigt z.B. der Stromunfall gestern in Haiger-Burbach,...
  • Rolf Stern: Die Stellungnahme des Rechtsanwalts von Dr. Jürgen Pföhler wirkt wie ein Versuch, die Verantwortung für die Ahrflut allein auf die Landesregierung und Innenminister Ebling abzuwälzen. Sicher, auch auf Landesebene wurden Fehler gemacht.
  • K. Schmidt: Ich teile die Auffassung des Anwalts von Dr. Pföhler zumindest soweit, als das mir unverständlich ist, wieso es in diesem Schwarzen-Peter-Spiel nur einen Verantwortlichen geben soll. Das Land und dessen...
  • Dieter Mintgen: Ich kann Ihnen nur recht geben. Herr Pföhler hat ein Amt bekleidet und sich im Katastrophenfall verdrückt. Verantwortung übernehmen für mehr als 100 Mitbürger aus dem Ahrtal ist nicht so seins. Solche Menschen kann man nur am Geldbeutel packen.
  • EH: Sie haben absolut recht, Herr Schmidt! Fratschers Idee ist zum Kotzen!!!
  • K. Schmidt: Ich war kurz vor dem 17. Geburtstag mit der (ersten) Ausbildung fertig und im Job angekommen. Das war damals schon fast spät. Heute muss jeder, der dem Maler den Farbeimer hinterher trägt, bis zum Abitur in der Schule bleiben.
Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Stellenanzeige Fahrer
Stellenanzeige Wäschereimitarbeiter
Skoda Open Day
Stellenanzeige Mitarbeiter Vinothek
Anzeige Radiologie & Nuklearmedizin
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Die SPD-Frauen Rheinland-Pfalz laden alle Mitglieder herzlich zur diesjährigen Mitgliederversammlung ein. Sie findet am Samstag, 20. September 2025, um 11:00 Uhr im Freundschaftshaus in Marienthal (Dernau) statt. Gastgeberinnen sind die SPD-Frauen im Kreisverband Ahrweiler gemeinsam mit dem Landesvorstand.

Weiterlesen

Koblenz. Tolle Nachrichten für Koblenz aus dem Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags: Wie der Koblenzer Bundestagsabgeordnete Dr. Thorsten Rudolph mitteilte, sind die finanziellen Mittel für das Bundesarchiv, das seinen Hauptsitz in der Stadt hat, in der Bereinigungssitzung des Ausschusses am Donnerstag um 3 Millionen Euro aufgestockt worden. Als Mitglied des Haushaltsausschusses und Haushaltspolitischer...

Weiterlesen

Höhr-Grenzhausen. Seit Langem wird von vielen Seiten ein alltagstauglicher Radweg von Höhr-Grenzhausen nach Vallendar gefordert. Er soll auch für Berufspendler geeignet sein sowie das Kannenbäckerland an das Radwegenetz im Rheintal anschließen. Nur mit der Umsetzung hapert es. Seit Kurzem ist leider klar, dass es ihn in der entsprechenden Ausbauform bis auf weiteres nicht geben wird.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Café Memory am 10. September

Bad Breisig. Ehrenamtliche der Pfarrei Breisiger Land Heilig Kreuz laden herzlich ins Café Memory ein. Bei den Treffen haben an Demenz erkrankten Menschen und deren Angehörigen die Möglichkeit in froher Runde gemeinsam Kaffee zu trinken, selbstgebackener Kuchen gegessen und ein Singkreis rundete den Nachmittag ab.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Klatsch auf dem Friedhof Brohl

Bad Breisig. Am Mittwoch, 17.09.25 um 15:00 Uhr lädt das Gemeindeteam Brohl der Pfarrei Heilig Kreuz Breisiger Land wieder zum geselligen Kaffeekränzchen auf dem Friedhof nach Brohl ein. Kaffee und Kuchen stehen wie immer bereit. Das Treffen wird gut angenommen und es finden sich immer viele Menschen zu vielen guten Gesprächen zusammen. Ein letztes Treffen vor der Winterpause wird es am 15.10. um 15:00 Uhr geben.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Ökumenisches Trauer-Café

Bad Breisig. Den Verlust eines nahestehenden Menschen auszuhalten und durchleben zu müssen, gehört zu den schwersten Dingen im Leben. Aus diesem Grund bietet eine Gruppe Ehrenamtlicher gemeinsam mit Pfarrerin Inge Gaebel und Gemeindereferentin Josefine Bonn ein offenes Treffen für Trauernde an. Das Trauer Café ist ein geschützter Ort, an dem Trauernde einander begegnen und miteinander ins Gespräch kommen, sich austauschen und ihre Trauer mit anderen teilen können.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
rund ums Haus
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Dusch WC
Titelanzeige
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Sonderpreis wie vereinbart
Stellengesuch Cad/Cam
Anlagenmechaniker
Sonderpreisaktion KW 35/2025
SSV-Aktion
Schnäppchen Anzeige
Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Stelleanzeige ZFA / Azubi ZFA