Politik | 26.07.2016

Walter Radermacher als neuer Ortsbürgermeister von Ahrbrück vereidigt

Gemeinsam die Gemeinde gestalten

Bürger sind zur offenen Mitarbeit aufgerufen - Abwanderung junger Menschen soll aufgehalten werden

Die 1. Beigeordnete der Verbandsgemeinde Altenahr Ingrid Näkel-Surges (v. l.), die 1. Beigeordnete Ortsgemeinde Ahrbrück Rita Löhndorfund er 2. Beigeordneter Ortsgemeinde Ahrbrück Paul Dresen (r.) mit dem frisch vereidigten Bürgermeister Walter Radermacher. UM

Ahrbrück. Nach rund einem halben Jahr sind die Vertretungszeiten in der Ortsgemeinde Ahrbrück durch die Beigeordneten Rita Löhndorf und Paul Dresen vorüber, und mit Walter Radermacher wurde nun ein neuer Ortsbürgermeister vereidigt. Die Gemeinderatssitzung wurde von der 1. Beigeordneten Rita Löhndorf eröffnet. Sie begrüßte die 1. Beigeordnete der Verbandsgemeinde Altenahr Ingrid Näkel-Surges – in Vertretung von Bürgermeister Achim Haag – sowie Büroleiter Wolfgang Stodden von der Verwaltung begrüßte. Da das nachrückende Ratsmitglied nicht anwesend war, entfielen die Tagesordnungspunkte 1 und 2, und so konnte die Beigeordnete Rita Löhndorf gleich zum Hauptpunkt der Tagesordnung kommen und Walter Radermacher die Ernennungsurkunde zum Ortsbürgermeister aushändigen und mit der anschließenden Vereidigung ins Amt einführen. Zuvor jedoch bedankte sich die 1. Beigeordnete bei allen für die ihr entgegengebrachte Unterstützung während des vergangenen halben Jahres.

Verantwortung übernehmen

Dann übernahm Walter Radermacher den Vorsitz des weiteren Sitzungsverlaufs und bedankte sich für den Wahlausgang. Dem schlossen sich die Glückwünsche der Beigeordneten Näkel-Surges, des Büroleiters, der Beigeordneten und der Ratsmitglieder an. Vom neuen Ortsbürgermeister war zu hören, dass man irgendwann Verantwortung übernehmen und etwas für die Allgemeinheit tun müsse, was er mit Kandidatur und Wahl getan habe. Dass der neue Mann an der Spitze der Ortsgemeinde Ahrbrück kein Einzelkämpfer ist und großen Wert auf Zusammenarbeit legt, machte er gleich deutlich, und er möchte auch die Ratsmitglieder in einer Whats-App-Gruppe zusammenfassen und mitnehmen. Bei der Gruppe der Feuerwehr hat sich Radermacher ebenfalls schon eintragen lassen, denn wenn die Sirene im Ort ertönt, möchte der neue Ortschef schon wissen, was in der Gemeinde los ist.

Als ein weiteres großes Feld der vor ihm liegenden Aufgaben bezeichnete Radermacher die Abwanderung junger Menschen aus der Gemeinde. Es müsse Bauland geschaffen und das bestehende Gewerbe gesichert und neues angesiedelt werden, so der neue Ortsbürgermeister, um den jungen Bürgern einen Anreiz zum Verbleiben in der Gemeinde zu bieten, wo ansonsten die Infrastruktur stimme.

An die Bürger gerichtet wünschte sich Radermacher eine offene Mitarbeit und nicht, hinter dem Berg zu halten, wenn etwas nicht stimme, sondern konstruktiv auf die Gemeinde und den Ortsbürgermeister zuzugehen. Zum Schluss blieb dem neuen Ortsbürgermeister nur noch ein herzliches Dankeschön an die beiden Beigeordneten für die Führung der Amtsgeschäfte. Dabei schloss er auch seinen Vorgänger Heribert Seul ein, der in seiner Amtszeit einiges bewirkt und sichtbare Zeichen in der Ortsgemeinde Ahrbrück gesetzt habe.

UM

Die 1. Beigeordnete der Verbandsgemeinde Altenahr Ingrid Näkel-Surges (v. l.), die 1. Beigeordnete Ortsgemeinde Ahrbrück Rita Löhndorfund er 2. Beigeordneter Ortsgemeinde Ahrbrück Paul Dresen (r.) mit dem frisch vereidigten Bürgermeister Walter Radermacher. Foto: UM

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Peter Hübsch, Ihr werter Kommentar könnte tatsächlich belustigen, wenn er nur nicht so platt und falsch wäre. Sie beweisen damit lediglich, dass Sie weder die Petition noch das darin zitierte Gerichtsurteil...
  • H. Schüller: BG, wer auch immer Sie sind, offenbar brauchen Sie nochmals Hilfe, um die zahlreichen Bahnstromtoten zu realisieren. An den Haaren herbeigezogen sind lediglich die hilflosen Leugnungsversuche der Elektrifizierungslobby...
  • BG: Du bist doch der, der damit immer auf YouTube rumnervt und mit dem ich da schon das Vergnügen hatte? Irgendjemand spammt da jedes Video mit genau diesem völlig an den Haaren herbeigezogenen Unsinn und fast dem selben Wortlaut voll.
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?
Pelllets
Martinsmarkt Adendorf
Innovatives rund um Andernach
Auftrag Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0046#
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Image
Innovatives rund um Andernach
Empfohlene Artikel

Lahnstein. Die Kolpingfamilie Lahnstein, St. Martin lädt zu einer öffentlichen Veranstaltung ein. In der Veranstaltungsreihe „Was ich schon immer mal fragen wollte…“ wird am Dienstag, 18. November 2025 um 19 Uhr im Pfarrzentrum am Europaplatz im Stadtteil Oberlahnstein das Leben eines Berufspolitikers beispielhaft unter die Lupe genommen.

Weiterlesen

Andernach. Auch in diesem Jahr stand der Martinstag ganz im Zeichen von Gemeinschaft, Hilfsbereitschaft und Tradition. Zahlreiche Kinder aus Andernach und den Stadtteilen freuten sich darauf, mit selbstgebastelten Laternen durch die Straßen zu ziehen und die Geschichte des heiligen Martin lebendig werden zu lassen.

Weiterlesen

Region. Der Kreisvorsitzende der AfD Ahrweiler wurde im Rahmen einer Mitgliederversammlung der AfD Ahrweiler einstimmig zum Direktkandidaten für den Wahlkreis 14 Ahrweiler/Adenau/Altenahr und Grafschaft gewählt. Als sein Vertreter wurde der Stadtrat Rüdiger Nothnick aus Ramersbach bestimmt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Alternativkarneval in Lahnstein

„Lohnschdener Zores“

Lahnstein. Am Freitag, 16. Januar 2026 feiert der Alternativkarneval in Lahnstein, der „Lohnschdener Zores“ um 19 Uhr im Jugendkulturzentrum die Premiere der insgesamt 22. Kampagne.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Martinsmarkt Adendorf
Martinsmarkt
Monatliche Anzeige
Proklamation Kottenheim
Karnevalsauftakt in MK
Image Anzeige neu
Gesucht wird eine ZMF
Imagewerbung
Herbst-PR-Special
Innovatives rund um Andernach
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25
PR-Aktion
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
"Und aus Trauer wird Erinnerung"
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#