Politik | 26.07.2016

Walter Radermacher als neuer Ortsbürgermeister von Ahrbrück vereidigt

Gemeinsam die Gemeinde gestalten

Bürger sind zur offenen Mitarbeit aufgerufen - Abwanderung junger Menschen soll aufgehalten werden

Die 1. Beigeordnete der Verbandsgemeinde Altenahr Ingrid Näkel-Surges (v. l.), die 1. Beigeordnete Ortsgemeinde Ahrbrück Rita Löhndorfund er 2. Beigeordneter Ortsgemeinde Ahrbrück Paul Dresen (r.) mit dem frisch vereidigten Bürgermeister Walter Radermacher. UM

Ahrbrück. Nach rund einem halben Jahr sind die Vertretungszeiten in der Ortsgemeinde Ahrbrück durch die Beigeordneten Rita Löhndorf und Paul Dresen vorüber, und mit Walter Radermacher wurde nun ein neuer Ortsbürgermeister vereidigt. Die Gemeinderatssitzung wurde von der 1. Beigeordneten Rita Löhndorf eröffnet. Sie begrüßte die 1. Beigeordnete der Verbandsgemeinde Altenahr Ingrid Näkel-Surges – in Vertretung von Bürgermeister Achim Haag – sowie Büroleiter Wolfgang Stodden von der Verwaltung begrüßte. Da das nachrückende Ratsmitglied nicht anwesend war, entfielen die Tagesordnungspunkte 1 und 2, und so konnte die Beigeordnete Rita Löhndorf gleich zum Hauptpunkt der Tagesordnung kommen und Walter Radermacher die Ernennungsurkunde zum Ortsbürgermeister aushändigen und mit der anschließenden Vereidigung ins Amt einführen. Zuvor jedoch bedankte sich die 1. Beigeordnete bei allen für die ihr entgegengebrachte Unterstützung während des vergangenen halben Jahres.

Verantwortung übernehmen

Dann übernahm Walter Radermacher den Vorsitz des weiteren Sitzungsverlaufs und bedankte sich für den Wahlausgang. Dem schlossen sich die Glückwünsche der Beigeordneten Näkel-Surges, des Büroleiters, der Beigeordneten und der Ratsmitglieder an. Vom neuen Ortsbürgermeister war zu hören, dass man irgendwann Verantwortung übernehmen und etwas für die Allgemeinheit tun müsse, was er mit Kandidatur und Wahl getan habe. Dass der neue Mann an der Spitze der Ortsgemeinde Ahrbrück kein Einzelkämpfer ist und großen Wert auf Zusammenarbeit legt, machte er gleich deutlich, und er möchte auch die Ratsmitglieder in einer Whats-App-Gruppe zusammenfassen und mitnehmen. Bei der Gruppe der Feuerwehr hat sich Radermacher ebenfalls schon eintragen lassen, denn wenn die Sirene im Ort ertönt, möchte der neue Ortschef schon wissen, was in der Gemeinde los ist.

Als ein weiteres großes Feld der vor ihm liegenden Aufgaben bezeichnete Radermacher die Abwanderung junger Menschen aus der Gemeinde. Es müsse Bauland geschaffen und das bestehende Gewerbe gesichert und neues angesiedelt werden, so der neue Ortsbürgermeister, um den jungen Bürgern einen Anreiz zum Verbleiben in der Gemeinde zu bieten, wo ansonsten die Infrastruktur stimme.

An die Bürger gerichtet wünschte sich Radermacher eine offene Mitarbeit und nicht, hinter dem Berg zu halten, wenn etwas nicht stimme, sondern konstruktiv auf die Gemeinde und den Ortsbürgermeister zuzugehen. Zum Schluss blieb dem neuen Ortsbürgermeister nur noch ein herzliches Dankeschön an die beiden Beigeordneten für die Führung der Amtsgeschäfte. Dabei schloss er auch seinen Vorgänger Heribert Seul ein, der in seiner Amtszeit einiges bewirkt und sichtbare Zeichen in der Ortsgemeinde Ahrbrück gesetzt habe.

UM

Die 1. Beigeordnete der Verbandsgemeinde Altenahr Ingrid Näkel-Surges (v. l.), die 1. Beigeordnete Ortsgemeinde Ahrbrück Rita Löhndorfund er 2. Beigeordneter Ortsgemeinde Ahrbrück Paul Dresen (r.) mit dem frisch vereidigten Bürgermeister Walter Radermacher. Foto: UM

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • Michael Günther: Tatsächlich muss ich Herrn Krah ein Stück weit recht geben. Ich verstehe natürlich Herrn Müllers Sorgen, aber in den letzten zehn, zwanzig Jahren beobachtet man zunehmend eine, nenne ich es mal, sorglosere...
  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
  • Michael Krah: Soll man dann auch Autobahnen einzäunen damit keiner drauf spielt? Brückengeländer 2Meter hoch machen damit keiner Steine wirft? Aussichtspunkte schließen damit niemand runter fällt? Rolltreppen stehen...
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Stellenanzeige Serie
Innovative Unternehmen rund um Andernach
Daueranzeige 14-tägig
Sinziger Weinherbst
Stellenausschreibung Tourismus VG
Sachbearbeiter/in (w/m/d) „Servicestelle Bauen“
Empfohlene Artikel

Bad Hönningen. Die Jahreshauptversammlung des CDU-Stadtverbandes Bad Hönningen hat sowohl ihren Vorstand mit einigen Änderungen im Amt bestätigt als auch bereits auf die Landtagswahl am 22. März 2026 eingestimmt.

Weiterlesen

Plaidt. „Ein Beruf sollte zu den eigenen Stärken und Interessen passen“, betont Anette Moesta, MdL, bei ihrem Besuch der Pellenzer Lehrstellenbörse in Plaidt. Vor Ort führte sie zahlreiche Gespräche mit Auszubildenden, Eltern und Unternehmensvertretern, um sich einen persönlichen Eindruck von der Situation junger Menschen beim Übergang von der Schule ins Berufsleben zu verschaffen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

B1-Jugend der JSG Stadtdörfer Alzheim/Hausen

Freude über neue Trainigsanzüge

Alzheim/Hausen. Die B1-Jugend der JSG Stadtdörfer Alzheim/Hausen freut sich riesig über ihre neuen Trainingsanzüge! Dank der großzügigen Unterstützung von FHS Udo Schneider können die Spieler nun nicht nur auf dem Platz, sondern auch daneben als echtes Team auftreten. Solche Unterstützung ist nicht selbstverständlich und zeigt, wie wichtig regionales Engagement für den Sport ist.

Weiterlesen

St. Kastor Kirche in Weiler erklingt durch Schülerkonzert der Kreismusikschule Mayen-Koblenz

Ein schöner Ton sagt mehr als tausend Worte

Weiler/VG Vordereifel/Kreis MYK. Musikalische Klänge erfüllten die barocke St. Kastor Kirche in Weiler. Schülerinnen und Schüler der Kreismusikschule Mayen-Koblenz aus der Verbandsgemeinde Vordereifel beeindruckten das Publikum mit klassischen Werken auf Klavier, Violine, Querflöte und Klarinette.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Hausmeister
Dauerauftrag 2025
Innovative Unternehmen rund um Andernach
Sinziger Weinherbst“,  Fr. 3.10. – So. 5.10.25
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Stellenausschreibung Azubi VG
Titelanzeige
Kooperation Klangwelle 2025
Titelanzeige
Anzeige Jubiläum
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0420#
Medienkooperation Irish Folk Festival 07.11.25 Andernach
Musical Dinner Andernach
Kooperationsvertrag
Weinfest in Oberzissen
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0420#