Der Kreistag von Ahrweiler tagte in der Mensa des Are-Gymnasiums. Fotos: GS

Am 02.10.2023

Politik

Der Kreistag von Ahrweiler tagte am Interimsstandort des Are-Gymnasiums im Grafschafter Innovationspark

Grünes Licht für flächendeckenes E-Bike-Verleihsystem

Kreis Ahrweiler. „Nach jetzigem Stand ist kein Nachtragshaushalt für den Kreis Ahrweiler notwendig.“ Das sagte Landrätin Cornelia Weigand in die jüngsten Kreistagssitzung. Der erwartete Jahresfehlbetrag im Ergebnishaushalt von rund 4,66 Millionen Euro reduziere sich um 1,27 Millionen Euro, beispielsweise durch Einsparungen bei Personalkosten und einem geringeren Zuschussbedarf im Bereich Jugend und Soziales. Demnach bleibe ein Defizit von knapp 3,4 Millionen Euro. Der einkalkulierte Überschuss im Finanzhaushalt werde sich um 2,77 Millionen Euro auf rund 9,6 Millionen Euro erhöhen. Damit könnten die Liquiditätskredite voraussichtlich entsprechend reduziert werden.

Die Kreistagssitzung fand am Interimsstandort des Are-Gymnasiums im Grafschafter Innovationspark statt. In der Mensa erfuhren die Kreistagsmitglieder von Schulleiterin Nina Pfeil, dass das Are durch die flutbedingte Ausweichlösungen (erst IGS Remagen, jetzt Grafschaft) nichts an Attraktivität als einziges Ganztagsgymnasium im Kreis Ahrweiler eingebüßt habe. Derzeit besuchen 868 Schüler das Gymnasium in Trägerschaft des Kreises, 136 Fünftklässler wurden im September aufgenommen.

Verleihsystem für E-Bikes

Attraktivität soll im Kreis auch für die Mobilität gelten. So brachte der Kreistag bei einer Enthaltung ein flächendeckendes Verleihsystem von E-Bikes auf den Weg. Mit 80 Pedelecs soll es im Ab März nächsten Jahre losgehen. In enger Abstimmung mit dem Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM) soll die Betriebsführung des Radverleihsystems an die Berliner „nextbike by TIER“ vergeben werden, die nach Kreisangaben der europaweite Marktführer von Fahrradverleihsystemen ist. Zunächst will man das Projekt für fünf Jahre anbieten. Es ist eng gekoppelt an ergänzende Bus- und Bahnnutzungen. Auch soll es eine Anbindung an Nachbarkreissysteme in Nordrhein-Westfalen.

Die erforderlichen Haushaltsmittel werden in Form eines Betriebskostenzuschusses eingestellt. Dieser freiwilligen Leistung stimmte der Kreistag, obwohl exakte Zahlen für den Etat 2024 noch nicht vorliegen. Doch rechtliche Verfahrensfristens zwangen das Gremium zu dem vorzeitigen Beschluss. So ist für den Haushalt 2024 ist ein Betrag von 630000 Euro zu veranschlagen. Dieser beinhaltet die Kosten für die Ersteinrichtung und den Betrieb abzüglich der geschätzten Erträge sowie die Kosten für optionale Erweiterungen. „In den Folgejahren werden die Kosten deutlich geringer sein. Die Betriebskosten sind ab dem Jahr 2025 in einer Größenordnung von 100000 bis 150000 Euro jährlich zu veranschlagen“, sagte die Kreischefin. Der Betrag sei im Vorfeld nicht genau zu beziffern, da die Rechnungsbeträge um die dem Betreiber zugeflossenen Erträge gemindert werden, die nach Betriebsaufnahme bereits genauer kalkuliert und berechnet werden können.

Die Stationen

Verleihstationen sind in allen acht Kommunen des Kreises vorgesehen. Kreisstadt: Ahrweiler Markt (6 Pedelecs), Ahrweiler Bahnhof (4), Platz an der Linde (4), Bad Neuenahrer Bahnhof (6). Remagen: Bahnhof (6), Rhein-Ahr-Campus (5), Fähre Kripp (4). Sinzig: Bahnhof (6), Markt (4). Grafschaft: Rathaus Ringen (5). Adenau (5). Altenahr: Bahnhof (5). Bad Breisig: Bahnhof (6), Zentralplatz (4). Brohltal: Niederzissen Busbahnhof (5), Kempenich Alter Bahnhof (5). Ausschließliche Rückgabestationen sind Kripp Kirche, Bahnhof Bad Bodendorf, Bahnhof Brohl und Maria Laach.

Windkraft im Kreis

Über Änderungen bei den Genehmigungen für Windkraftanlagen informierte Anja Toenneßen als Fachbereichsleiterin Aufbau/Nachhaltigkeit den Kreistag. Denn seit dem 1. Juni ist die Zuständigkeit vom Kreis auf die SGD Nord als Genehmigungsbehörde übergegangen. Ziel des Landes ist laut Windenergieflächenbedarfsgesetz, dass bis Ende 2027 1,4 Prozent der Landesfläche für Windkraftanlagen genutzt werden, bis 2032 sollen es 2,2 Prozent sein. Im Kreis Ahrweiler sind aktuell in Weibern neun Anlagen in Betrieb, in Nürburg läuft die Bauleitplanung für fünf Anlagen, in Reifferscheid dauert die raumordnerische Prüfung an, für den Windpark Ramersbach ist das Raumordnungsverfahren positiv abgeschlossen, Dedenbach wird einer neuerlichen Prüfung unterzogen und für Sinzig sowie Herschbroich liegt noch kein Raumordnungsverfahren vor.

Geld für Klimaschutz

Positive Nachrichten gab es laut Weigand vom Land. Im Rahmen der Kommunalen Klima-Offensive wird Rheinland-Pfalz über das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) den Kommunen in den Jahren 2024 bis 2026 insgesamt 180 Millionen Euro zur Verfügung stellen. Davon entfallen laut Weigand rund 1,8 Millionen Euro entfallen auf den Kreis Ahrweiler. Ein Eigenanteil des Kreises sei für die Förderung nicht zu erbringen, Maßnahmen des Kreises seien anhand der Positiv-Liste des Landes ermittelt worden. Möglich seien so unter anderem: Kauf von drei Elektrofahrzeugen, Vorhangfassade Sporthalle Rhein-Gymnasium Sinzig, Anschaffung einer PV-Anlage mit Batterie-Speicher, Anschaffung einer elektrischen Kehrmaschine; Dekarbonisierung von Kleingeräten des AWB und ESG; Digitalisierung der Verwaltung (u.a. Signatur-Pads), Förderprogramme für Lastenräder, Rückbau von Schottergärten, Balkon-PV-Anlagen oder Sanierungsmaßnahmen. „Die Maßnahmen werden final durch den Kreis- und Umweltausschuss beschlossen“, so Weigand, die dem Kreistag auch die Gründung eines Gewässerzweckverbandes ankündigte.

GS

Am Alten Bahnhof Kempenich wird eine der E-Bike-Verleihstationen eingerichtet.

Am Alten Bahnhof Kempenich wird eine der E-Bike-Verleihstationen eingerichtet.

Sonnenaufgang im Windpark Weibern. Im Kreistag gab es aktuelle Informationen zur Windenergie im Kreis Ahrweiler.

Sonnenaufgang im Windpark Weibern. Im Kreistag gab es aktuelle Informationen zur Windenergie im Kreis Ahrweiler.

Der Kreistag von Ahrweiler tagte in der Mensa des Are-Gymnasiums. Fotos: GS

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Gute Nachricht für die Ahrtalbahn bis Ahrbrück

  • M. Schüller: Herr Lorf, warum lenkenSie ab vom hier zur Rede stehenden Vergleich verschiedener Bahnsysteme? Trauriger Fakt bleibt doch, dass in keinem Bahnsystem so viele Menschen und Tiere umkommen wie im elektrischen.
  • Emil Lorf: In Deutschland sterben pro Tag etwa sieben Menschen im Straßenverkehr! 2024 verunglückten 27 260 Kinder unter 15 Jahren im Straßenverkehr; davon wurden 53 getötet. Es wird daher dringend gebeten, weitere...
  • M. Schüller: Leider keine gute Nachricht für die Ahtralbahn: Denn an der modernisierten Ahrtalbahn steigt nun das Stromschlagrisko, wenn nicht gehandelt wird. Das zeigt z.B. der Stromunfall gestern in Haiger-Burbach,...
  • Rolf Stern: Die Stellungnahme des Rechtsanwalts von Dr. Jürgen Pföhler wirkt wie ein Versuch, die Verantwortung für die Ahrflut allein auf die Landesregierung und Innenminister Ebling abzuwälzen. Sicher, auch auf Landesebene wurden Fehler gemacht.
  • K. Schmidt: Ich teile die Auffassung des Anwalts von Dr. Pföhler zumindest soweit, als das mir unverständlich ist, wieso es in diesem Schwarzen-Peter-Spiel nur einen Verantwortlichen geben soll. Das Land und dessen...
  • Dieter Mintgen: Ich kann Ihnen nur recht geben. Herr Pföhler hat ein Amt bekleidet und sich im Katastrophenfall verdrückt. Verantwortung übernehmen für mehr als 100 Mitbürger aus dem Ahrtal ist nicht so seins. Solche Menschen kann man nur am Geldbeutel packen.
  • EH: Sie haben absolut recht, Herr Schmidt! Fratschers Idee ist zum Kotzen!!!
  • K. Schmidt: Ich war kurz vor dem 17. Geburtstag mit der (ersten) Ausbildung fertig und im Job angekommen. Das war damals schon fast spät. Heute muss jeder, der dem Maler den Farbeimer hinterher trägt, bis zum Abitur in der Schule bleiben.
Wir helfen im Trauerfall
Dusch WC
150Jahre Schreinerei Karl Kindler
"150 Jahre Schreinerei Karl Kindler“ am 6.Sept.2025
Anzeige Baugrundstücke Sinzig-Westum - SSV Aktion KW 35
Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Titelanzeige
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Die SPD-Frauen Rheinland-Pfalz laden alle Mitglieder herzlich zur diesjährigen Mitgliederversammlung ein. Sie findet am Samstag, 20. September 2025, um 11:00 Uhr im Freundschaftshaus in Marienthal (Dernau) statt. Gastgeberinnen sind die SPD-Frauen im Kreisverband Ahrweiler gemeinsam mit dem Landesvorstand.

Weiterlesen

Koblenz. Tolle Nachrichten für Koblenz aus dem Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags: Wie der Koblenzer Bundestagsabgeordnete Dr. Thorsten Rudolph mitteilte, sind die finanziellen Mittel für das Bundesarchiv, das seinen Hauptsitz in der Stadt hat, in der Bereinigungssitzung des Ausschusses am Donnerstag um 3 Millionen Euro aufgestockt worden. Als Mitglied des Haushaltsausschusses und Haushaltspolitischer...

Weiterlesen

Höhr-Grenzhausen. Seit Langem wird von vielen Seiten ein alltagstauglicher Radweg von Höhr-Grenzhausen nach Vallendar gefordert. Er soll auch für Berufspendler geeignet sein sowie das Kannenbäckerland an das Radwegenetz im Rheintal anschließen. Nur mit der Umsetzung hapert es. Seit Kurzem ist leider klar, dass es ihn in der entsprechenden Ausbauform bis auf weiteres nicht geben wird.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Café Memory am 10. September

Bad Breisig. Ehrenamtliche der Pfarrei Breisiger Land Heilig Kreuz laden herzlich ins Café Memory ein. Bei den Treffen haben an Demenz erkrankten Menschen und deren Angehörigen die Möglichkeit in froher Runde gemeinsam Kaffee zu trinken, selbstgebackener Kuchen gegessen und ein Singkreis rundete den Nachmittag ab.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Klatsch auf dem Friedhof Brohl

Bad Breisig. Am Mittwoch, 17.09.25 um 15:00 Uhr lädt das Gemeindeteam Brohl der Pfarrei Heilig Kreuz Breisiger Land wieder zum geselligen Kaffeekränzchen auf dem Friedhof nach Brohl ein. Kaffee und Kuchen stehen wie immer bereit. Das Treffen wird gut angenommen und es finden sich immer viele Menschen zu vielen guten Gesprächen zusammen. Ein letztes Treffen vor der Winterpause wird es am 15.10. um 15:00 Uhr geben.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Ökumenisches Trauer-Café

Bad Breisig. Den Verlust eines nahestehenden Menschen auszuhalten und durchleben zu müssen, gehört zu den schwersten Dingen im Leben. Aus diesem Grund bietet eine Gruppe Ehrenamtlicher gemeinsam mit Pfarrerin Inge Gaebel und Gemeindereferentin Josefine Bonn ein offenes Treffen für Trauernde an. Das Trauer Café ist ein geschützter Ort, an dem Trauernde einander begegnen und miteinander ins Gespräch kommen, sich austauschen und ihre Trauer mit anderen teilen können.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Dauerauftrag Imageanzeige
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Sonderpreis wie vereinbart
Kennziffer 102/2025
Stellenanzeige Mitarbeiter
Maschinenbediner, Kreditorenbuchhalter
SSV-Aktion KW 35 - Bestellung Nr.: 0033075785
Schöner Urlaub machen im Ahrtal-Modernisierung Hotel Ruland
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0374#
Stellenanzeige Fahrer
Sonderpreisaktion KW 35/2025
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige
Stellenanzeige Lager & Monteur
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Gegengeschäft
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25