Politik | 27.06.2025

Lahnsteiner Stadtrat tagte im Juni

Petition zur Erhaltung der BeKo im Pflegestützpunkt

Lahnstein. Am Donnerstag, 26. Juni tagte der Lahnsteiner Stadtrat in den Konferenzräumen der Stadthalle Lahnstein.

Nach der Einwohnerfragestunde wurde einstimmig beschlossen, eine Petition zur Erhaltung der Beratungs- und Koordinierungsstelle (BeKo) im Pflegestützpunkt Lahnstein an das rheinland-pfälzische Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung zu senden. Damit wird das Ziel verfolgt, dass das Angebot durch eine finanzielle Unterstützung des Landes bestehen bleibt, da der Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn e.V. seine Trägerschaft zum Jahresende 2025 aus finanziellen Gründen gekündigt hat. Die jährlich rund 1000 Beratungsgespräche, von denen ca. 75 Prozent auf die Stadt Lahnstein entfallen, zeigen deutlich, wie stark die BeKo angenommen und benötigt wird. Deren Aufgaben reichen von individueller Beratung bis hin zur Koordination zwischen ambulanten Pflegediensten, Sozialdiensten, Behörden und Netzwerken wie dem Demenznetzwerk Rhein-Lahn. Um diesen Punkt war die Tagesordnung zuvor einstimmig erweitert worden.

Ebenfalls einstimmig wurden Ersatzwahlen für mehrere städtische Ausschüsse beschlossen, die aufgrund des Todes von Matthias Boller (SPD) und der Mandatsniederlegung von Andrea Dennert (ULL) notwendig geworden waren.

Nachfolgend wurde nach Antrag der CDU-Ratsfraktion mehrheitlich dem Kompromissvorschlag zugestimmt, eine Planstelle vorerst unbesetzt, jedoch weiterhin im Stellenplan zu belassen.

Einstimmig vergaben die Ratsmitglieder den Auftrag für die Inspektion der Messtechnik der Kläranlage Lahnstein/Braubach an die Firma Hach Lange GmbH zum Bruttoangebotspreis von 17.015,45 Euro.

Ebenfalls einstimmig wurde die Einleitung eines europaweiten Ausschreibungsverfahrens für die Planungsleistungen zur Neugestaltung des Rheinufers in Niederlahnstein im Abschnitt zwischen der Stolzenfelsstraße und der Gemarkungsgrenze zur Stadt Koblenz beschlossen. Ein zentraler Bestandteil des Vorhabens ist die durchgängige, barrierefreie Neuordnung des kombinierten Geh- und Radwegs. Ziel ist es, die unterschiedlichen Anforderungen von Fußgängern, Radfahrern sowie Versorgungsfahrzeugen gleichermaßen zu berücksichtigen und in eine zeitgemäße, funktionale Gestaltung zu überführen. Für die Maßnahme stehen im Haushalt 2025 rund 727.000 Euro zur Verfügung, für 2026 zusätzlich 1,025 Millionen Euro als Verpflichtungsermächtigung. Zudem strebt die Stadt Fördermittel des Bundes an, dessen Förderquote in der Vergangenheit bei bis zu 75 Prozent der förderfähigen Ausgaben lag.

Der Rat beschloss im Folgenden einstimmig, einen Antrag beim Landesbetrieb Mobilität zur Übertragung der Baulastträgerschaft für den Bau der Lahnquerung als Rad- und Fußweg sowie des entsprechenden Promenadenweges über die Hafenmole bei der Straßenaufsichtsbehörde zu stellen. Gleichzeitig wurde die Verwaltung beauftragt, einen Antrag auf Durchführung eines Planfeststellungsverfahrens bei der Planfeststellungsbehörde zu stellen.

Einstimmig wurde die Auftragsvergabe zur Installation von Photovoltaik-Anlagen auf städtischen Liegenschaften an die Firma CV Montage Team GmbH zum Angebotspreis in Höhe von 236.810 Euro beschlossen. Die Planungen für das Projekt wurden im Herbst 2024 durch das Ingenieurbüro Greenty GmbH aufgenommen. In der Folge wurden mehrere Gebäude auf ihre Eignung für Photovoltaikanlagen untersucht. Eine Installation ist auf den Gebäuden Kita LahnEggs, Verwaltungsgebäude Didierstraße 21c, Blechhalle des Baubetriebshofs und Goethe-Schule möglich.

Im nächsten Tagesordnungspunkt wurde einstimmig beschlossen, dass sich die Stadtverwaltung Lahnstein mit den Kreisverwaltungen Mayen-

Koblenz, Altenkirchen, Neuwied, Westerwald, Ahrweiler und den Stadtverwaltungen Andernach, Koblenz, Neuwied und Mayen zusammenschließt, um gemeinsam einen Antrag bei der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion für eine Interkommunale Zusammenarbeit zur Bearbeitung von Großraum- und Schwertransporten zu stellen.

Weitere Informationen zum Stadtrat, den Mandatsträgern und anstehenden Sitzungsterminen finden sich auf der städtischen Webseite unter www.lahnstein.de/buergerinfo.

Pressemitteilung

Stadt Lahnstein

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare

30.10.: Neues kleines Erdbeben bei Plaidt

  • Peer: Wir werden alle Sterben! ??
  • Stefan Baum: Es war zu spüren. Bin aufgewacht gegen 2 Uhr als es durchgeschüttelt hat in Weißenthurm. Nur kurz aber deutlich bemerkbar. Laut "allquakes.com" hatte es eine Stärke von 2,7.
  • Uschi T.: Ich frage mich warum man die Brücke nicht für Fußgänger frei gibt? Der Weg wird besonders von Schülern genutzt die am Bahnhof parken. Was ist daran so schlimm?
  • Franz Stengel: Moin, das hört sich ja alles toll an, aber es wäre wirklich äußerst sinnvoll, endlich etwas gegen die Leerstände in den Fussgängerzonen zu unternehmen. Das sehe ich als wesentlich wertvoller und wichtiger...
Dauerauftrag 2025
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Mülltonnenreinigung
Neuer Katalog
Stellenanzeige "Logistik"
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Martinsmarkt in Adenau
Vorabrechnung Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Empfohlene Artikel

Kreis Neuwied. Begrüßt hat Landrat Achim Hallerbach die Nachricht, wonach nunmehr feststeht, wer Träger des Frauenhauses im Landkreis Neuwied wird. Dabei fiel die Entscheidung des rheinland-pfälzischen Frauenministeriums auf den DRK-Kreisverband Neuwied e. V..

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kitakinder freuen sich über neue Wasserpumpe

Wasser marsch!

Altendorf-Ersdorf. Große Freude herrscht bei den Kindern aus der Elterninitiative Flohkiste in Altendorf/Ersdorf. Passend zu den heißen Tagen, wurde die neue Wasserpumpe im Außenbereich freudestrahlend von den Kindern in Betrieb genommen. Durch eine großzügige Spende der Kolpingfamilie Altendorf-Ersdorf konnte der Wasserspaß möglich gemacht werden. Auch die Eltern investierten viel Zeit und Geschick darin, die Pumpe einzubauen, zu installieren und diese mit schönen Natursteinen einzubetten.

Weiterlesen

ADTV-Tanzschule Marc Daumas beteiligt sich am deutschlandweiten Weltrekordversuch

Neuwied tanzt für den guten Zweck

Neuwied. Neuwied bereitet sich auf eine besondere Premiere vor: Die ADTV-Tanzschule Marc Daumas will gemeinsam mit weiteren Mitgliedern des deutschen Verbandes einen offiziellen Weltrekord aufstellen. Ziel ist es, mindestens 50 Tanzschulen zusammenzubringen, die zeitgleich mit je mindestens 25 Paaren eine eigens entwickelte Bachata-Choreografie tanzen. Alles für eine gute Sache, denn die Teilnehmergebühren...

Weiterlesen

Bürgersprechstunde in Heddesdorf

Auf ein Wort mit Jan Einig

Heddesdorf. Ins Gespräch kommen – das möchte Neuwieds Oberbürgermeister in der Reihe „Auf ein Wort mit Jan Einig“.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Rund ums Haus Daueranzeigr
Imageanzeige
Daueranzeige
Stellenanzeige
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Titelanzeige verkaufsoffener Sonntag
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Gratulationsanzeige Luca Schäfer
Herbstkirmes in Löhndorf
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Werksverkauf