Politik | 03.09.2025

Umfrage: Sollte es ein verpflichtendes soziales Jahr für Rentner geben?

Symbolfoto: Pixabay

Der Wirtschaftswissenschaftler Marcel Fratzscher hat vorgeschlagen, ein verpflichtendes soziales Jahr für alle Rentnerinnen und Rentner einzuführen. Ältere Menschen könnten sich demnach auch in Bereichen wie der Verteidigung engagieren. Fratzscher bezeichnet dies als einen „neuen Generationenvertrag“.

Die Idee stößt auf unterschiedliche Meinungen. Während einige Befürworter ein stärkeres Engagement der älteren Generation für sinnvoll halten, sehen andere darin eine Belastung, da Rentnerinnen und Rentner bereits viele Jahre gearbeitet und zur Gesellschaft beigetragen haben.

Unsere Umfrage lädt Sie ein, Ihre Meinung zu äußern: Soll das soziale Jahr verpflichtend sein, nur freiwillig angeboten werden oder halten Sie den Vorschlag für problematisch?

BA

Umfrage

Ein verpflichtendes Jahr für Rentnerinnen und Rentner?

388 abgegebene Stimmen

Symbolfoto: Pixabay

Leser-Kommentar
16.09.202517:32 Uhr
Brigitte Schneider

Unsere Männer der Boomer-Generation haben doch überwiegend Grundwehrdienst für nen Appel und ein Ei abgeleistet. Danach gab es kein Homeoffice. Jahrelang Nullrunden beim Einkommen . Vereinbarkeit von Familie und Beruf gab es nicht. Genderbeauftragte auch nicht. 35 -Stunden - Wochen auch nicht. Die Frauen haben deshalb auf Einkommen verzichtet und sozusagen ehrenamtlich Steuerzahler aufgezogen. Und das reicht jetzt alles nicht? Dann am besten die Rentner einberufen. Kurze Auffrischung der Kenntnisse und ab an die Front. Dann erledigt sich auch das Problem für die Rentenkassen. Ja, das ist zynisch. Der Vorschlag vom selbsternannten Wirtschaftsguru aber auch.

15.09.202514:58 Uhr
Günter Tietschert

Wir wissen doch alle, von welcher Seite solche Vorschläge von Zeit zu Zeit kommen:
Von wirtschaftsnahen Leuten, Politiker oder solchen sogenannten 'Wirtschaftswissenschaftlern', auch Lobbyisten genannt. Es ist der übliche kleine provozierende Psycho- oder Moralterror um die Bevölkerung gefügig zu machen. Für mich kommt ein Kommentar zu diesem Thema nicht in Frage, weil ich weiss, was mit solchen Vorschlägen bezweckt werden soll.

10.09.202510:43 Uhr
Wetzel

Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig. Mir ist bewusst, dass viele meiner Generation im Vergleich zu der Generation meiner Eltern, ein sehr üppiges Leben verbracht haben. Und ich befürchte, dass wir den Generationen nach uns eine Welt hinterlassen, die ein Leben wir wir es führen konnten, nicht möglich machen wird. Ich empfehle, das Interview mit Herrn Fratzscher in der Süddeutschen zu lesen. Dann kann man auch mal sachlich über den Vorschlag diskutieren.

10.09.202507:29 Uhr
Kulak M.

Diese Überlegung ist ein Schlag ins Gesicht für all die jenigen,die zum Beispiel ihre Eltern und Grosseltern zuhause pflegen. Habe 10 Jahre meine Mutter gepflegt!!

05.09.202512:41 Uhr
Lothar Gast

Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?

05.09.202508:27 Uhr
Monika Engler

Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten. Da gibt es ein Wort, Solidarität.

04.09.202520:25 Uhr
Tünn

Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein Travel Jahr machen aber kein soziales Jahr mal zurückgeben. Die müssen ja noch nicht mal in die Wehrpflicht.

Dieter Schulz antwortete am 12.09.202510:29 Uhr

Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben einzutreten muß dann alt bis zum 75. Geburtstag arbeiten.

04.09.202518:33 Uhr
E.D.

In meinem Bekanntenkreis hat ein Großteil der Rentnerinnen & Rentner oft mehrere Ehrenämter. Und das nicht nur für ein Jahr sondern über Jahrzehnte.

Würden diese ehrenamtlichen Tätigkeiten mit Mindestlohn bezahlt, gäbe es wahrscheinlich keine altersbedingte Armut mehr. Was wäre, wenn es Rentenpunkte gäbe?
Dann müsste sich kein Verein, wegen fehlender Vorstände auflösen.
Krankheit, wegen Einsamkeit & Depressionen, wegen Alleinsein wären Fremdwörter.
Stattdessen wird bei uns, immer mehr von Zwangsaufgaben & Zwangsabgaben.

Menschen, die in Ihrem Leben mehr gearbeitet haben, als andere, meist sogar jüngere es je tun werden, müssen im Alter zu nichts mehr gezwungen werden, schon gar nicht von Politikerinnen & Politikern.

Diese Menschen haben meist schon als Kinder eine andere Wertegesellschaft kennengelernt und benötigen zur Hilfe in der Gesellschaft und im Umfeld keine Zwänge.
Diese Zwänge bewirken, meiner Meinung nach, genau das Gegenteil.

04.09.202514:53 Uhr
Alexander Olfs

Meiner Ansicht nach wäre es zumindest diskutabel, Vorschläge zu machen, wie denn der Einsatz der Rentner aussehen könnte. Darüber ist doch bisher nach meinem Kenntnisstand nichts bekannt. Es ist immerhin denkbar, dass eine ganze Reihe der älteren Mitbürger gar nicht so abgeneigt wären, einen Beitrag zu leisten. Allerdings ist der Vorschlag, hier eine weitere Pflicht zu etablieren, nicht mehrheitsfähig. Vor allem denen gegenüber, die bereits gedient oder ein freiwilliges Jahr abgeleistet haben. Fratscher macht doch nur von sich reden, indem er so einen provokanten Vorschlag macht. Ganz im Sinne der restlichen Populisten - Hauptsache auffallen. Die Problemlösung sollte im Vordergrund stehen, nicht dieser sogenannte "Herr" :)

03.09.202514:17 Uhr
K. Schmidt

Ich war kurz vor dem 17. Geburtstag mit der (ersten) Ausbildung fertig und im Job angekommen. Das war damals schon fast spät. Heute muss jeder, der dem Maler den Farbeimer hinterher trägt, bis zum Abitur in der Schule bleiben. Ich war lange Jahre in der Feuerwehr. Die Altersgrenze wurde öfters angehoben, wird weiter, und immer war das Thema, wie man den bloß den Nachwuchs zum Mitmachen überredet bekommt. Mein Arbeitsleben wurde vom Wehrdienst unterbrochen, die Diskussionen und Meinungen v.a. der Jugend heute sind ja allgegenwärtig. Die Anzahl möglicher Formulare, um vom Sozialstaat und Förderungen zu profitieren, war in meiner Jugend und meinem Arbeitsleben ein Bruchteil dessen, worauf die heutige Jugend Zugriff hat und haben will. Alle diese Systeme laufen natürlich nun am Anschlag, und die Lösung soll sein, dass Rentner noch irgendwas hintendran hängen? Wer sowas ernsthaft erwägt, hat doch den Knall nicht gehört. Skandalös, dass dieser Typ überhaupt noch eine mediale Bühne bekommt.

EH antwortete am 03.09.202517:08 Uhr

Sie haben absolut recht, Herr Schmidt!
Fratschers Idee ist zum Kotzen!!!

Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • Werner D.: Welcher vernunftbegabte Mensch kommt denn so nahe an die stromführende, ca. 5,5m hohe Oberleitung? Außer man klettert auf einen Zug. Davon ab hat doch sowieso niemand etwas auf den Schienen zu suchen, das dürfte eigentlich jedem Menschen klar sein.
  • Daniel76: Für die Vögel ist der Abstand irrelevant. Ein Stromkreis muss geschlossen sein damit Strom fließen kann. Und wer unter einer Oberleitung auf Züge klettert- nun ja.
  • H. Schüller: Am 1. Dezember 2025 schaltet die DB AG den Strom auf der Ahrtalstrecke ein. Dann gelten überall an der Strecke wegen tödlicher Stromschlaggefahren offiziell "3 m Mindestabstand". Frage 1: Welcher Vogel...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Daueranzeige
Sonderpreis wie vereinbart
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Winter-Sale
Empfohlene Artikel

Meckenheim. Meckenheim. Bei der Mitgliederversammlung der Frauen Union (FU) Meckenheim wurde der Vorstand neu gewählt. Sabrina Gutsche ist weiterhin Vorsitzende, Ariane Stech ihre Stellvertreterin, Anne Viehmann Finanzwartin, Carolin Norden und Luisa Blome sind Beisitzerinnen. Elena Dahmen scheidet wegen Umzugs zum Jahresende aus. „Wir danken ihr für ihr jahrelanges Engagement und ihre große Zuverlässigkeit“, so Sabrina Gutsche.

Weiterlesen

Meckenheim. In seiner konstituierenden Sitzung hat der Rat der Stadt Meckenheim CDU-Ratsfrau Ariane Stech erneut zur ersten stellvertretenden Bürgermeisterin gewählt. „Wir freuen uns sehr, dass unsere erfahrene und angesehene Kollegin die Stadt Meckenheim weitere fünf Jahre vertreten wird“, sagt CDU-Fraktionsvorsitzender Rainer Friedrich.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Klare Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen

Orange The World

Neuwied. Am 25. November, dem Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, startet weltweit die UN-Kampagne „Orange The World“. Sie macht 16 Tage lang sichtbar, was noch immer Realität ist: Gewalt gegen Frauen und Mädchen findet täglich und überall statt.

Weiterlesen

Aktuelle Diskussionen in Neuwied zu Abrechnungsgebieten zeigen Probleme des Modells deutlich auf

Landtagskandidat Jan Petry lehnt wiederkehrende Ausbaubeiträge strikt ab

Kreis Neuwied. Die in Rheinland-Pfalz inzwischen gesetzlich verankerten, wiederkehrenden Straßenausbaubeiträge sind für Jan Petry, der sich im Wahlkreis Neuwied um das Direktmandat für den rheinland-pfälzischen Landtag bewirbt, ein deutliches Signal dafür, dass die Landesregierung den Bürgerwillen und die Lebensrealität vieler Grundstückseigentümer in Rheinland-Pfalz ignoriert.

Weiterlesen

Auf die Rufnummer achten, ehe man die Zählernummer herausgibt

Neuer Telefonbetrug: Anrufer geben sich als SWN-Mitarbeiter aus

Neuwied. Wegen einer neuen Betrugsmasche gehen derzeit zahlreiche Beschwerden bei den Stadtwerken Neuwied (SWN) ein: Anrufer geben sich als Mitarbeiter der SWN aus, verlangen die Zählernummer, um Kunden in neue Verträge bei einem anderen Anbieter zu locken. Wer sich darauf nicht einlässt, wird sogar mehrfach belästigt und beschimpft. SWN-Geschäftsfeldleiterin Andrea Haupt ist verärgert: „Es ist unglaublich, was sich Drücker einfallen lassen, um die Menschen reinzulegen.“

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Anzeige Kundendienst
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Schulze Klima -Image
Betriebselektriker
Anzeige Zeitreise im Lichterglanz -Steampunk Abendmarkt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anlagenmechaniker