Politik | 07.09.2021

Infoveranstaltung für Hochwasser-Betroffene - online & im Live-Stream vor Ort

Wärme und Heizung für den Winter

Sinzig.Am Dienstag den 14. September findet um 17:30 Uhr eine Informationsveranstaltung für Menschen statt, die vom Hochwasser betroffen sind. Die Veranstaltung kann online und im Live-Stream vor Ort mitverfolgt werden. Eine Anmeldung ist für Online-Teilnehmer bis 16 Uhr am Veranstaltungstag möglich, für Präsenzteilnehmer in Sinzig bis zum 13. September um 15 Uhr. Der Ort des Livestreams in Sinzig, wird zu gegebenem Zeitpunkt noch bekannt gemacht.

Bei der Veranstaltung erhalten Flutbetroffene kompakte Informationen zu den Themen „Heizung und Gebäudehülle – Welche Möglichkeiten gibt es?“, „Förderung neuer Heizsysteme“, „Wohngebäude trocknen und wiederherstellen“ sowie „Elementarschäden in der Hausrat- und Wohngebäudeversicherung“. Zusätzlich stehen nach jedem Vortrag die Fachexperten der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, des Fachverbandes Sanitär- Heizung und Klimatechnik Rheinland-Rheinhessen, des Landesinnungsverbandes des Schornsteinfegerhandwerks Rheinland-Pfalz, der Handwerkskammer Koblenz und der Ahrtalwerke für individuelle Fragen zur Verfügung. Zu den genannten Themen wird es zehnminütige Impulsvorträge und anschließend eine halbe Stunde Zeit für Fragen geben. Interessenten können sich gerne auch nur zu einzelnen Themen zuschalten.

Die Veranstaltung wird online stattfinden und in die Räumlichkeiten der Städte Sinzig und Bad Neuenahr-Ahrweiler live übertragen. Die Anmeldung zur online Teilnahme erfolgt über www.earlp.de/infoflut, die Anmeldung zur Teilnahme vor Ort erfolgt bis zum 13. September um 15 Uhr für Sinzig bei Clarissa Figura per Telefon (02642/4001-92) oder per E-Mail an klimaschutz@sinzig.de. Von Anmeldungen zu beiden Formaten (online und Präsenz) bittet die Energieagentur Rheinland-Pfalz abzusehen, da die Plätze für die Veranstaltungen begrenzt sind.

Fragen können bereits ab dem 10. September 2021 mit dem Code infoflut21 unter www.sli.do/de gestellt und von Nutzern priorisiert werden. So können Fragen, die die meisten Zuhörer interessieren, vorrangig beantwortet werden. Eine Anleitung hierzu gibt es auf der Anmeldeseite der Veranstaltung.

Bei der Flutkatastrophe vom 14. auf den 15. Juli 2021 haben Zehntausende ihr Zuhause und ihr gesamtes Hab und Gut verloren. Am Dringlichsten für die Betroffenen ist, in Bezug auf die schnell nahenden Herbst- und Wintermonate, eine funktionierende Heizung. Die Landesregierung hat die Energieagentur Rheinland-Pfalz damit beauftragt, den Bedarf an Wärmeversorgung in den Überflutungsgebieten zu erheben und Kommunen und Betroffene bei Lösungsansätzen konkret zu unterstützen (siehe: https://www.energieagentur.rlp.de/service-info/wiederaufbau-flutgebiete/waerme-jetzt-und-spaeter/bedarfsermittlung).

Informationen zum Angebot der Energieagentur Rheinland-Pfalz finden Sie unter www.earlp.de/flut

Programm Dienstag,

14. September, 17.30-21 Uhr

17:30 Uhr: Vortrag und anschließende Fragerunde: Elementarschäden in der Hausrat- und Wohngebäudeversicherung

Michael Wortberg, Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz

18:15 Uhr: Vortrag: Wohngebäude trocknen und Wiederherstellen

Maria Schmidt, Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz

19:15 Uhr: Vortrag und anschließende Fragerunde: Heizung und Gebäudehülle – Welche Möglichkeiten gibt es?

und aktuelle Übersicht zu Fördermöglichkeiten

Bernhard Andre, Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz

Maximilian Kinn, Energieagentur Rheinland-Pfalz

20:15 Uhr: Vortrag und anschließende Fragerunde: Möglichkeiten der Fernwärmeversorgung

Christophe Vianden, Ahrtal-Werke GmbH

21 Uhr: Ende der Veranstaltung

Mit der Anmeldung erhalten Sie den Zugangslink zur Microsoft-Teams Besprechung sowie eine Anleitung zur Verwendung von Microsoft Teams. Bitte testen Sie das Programm vorab. Bei Problemen können Sie sich bis zu einem Tag vor der Veranstaltung bei Maximilian Kinn telefonisch (0631 34371 131) melden

Pressemitteilung

Stadt Sinzig

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????
Daueranzeige 2025
Dauerauftrag Imageanzeige
Anzeige Kundendienst
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Stellenanzeige Fahrer
30-jähriges Jubiläum
Heimat aktiv erleben
Empfohlene Artikel

VG Altenahr. Nach der Flutkatastrophe 2021 wurden alle flutbetroffenen Orte entlang der Ahr auf Kosten des Landes Rheinland-Pfalz mit modernen, elektronischen Sirenen ausgestattet. Diese stellen ein wichtiges Mittel zur zielgerichteten und schnellen Warnung der Bevölkerung im Katastrophenfall dar.

Weiterlesen

Mayen. Da rieben sich viele Ratsmitglieder verwundert die Augen: Nach dem desaströsen Defizit von rund acht Millionen Euro im vergangenen Jahr präsentierte Oberbürgermeister Dirk Meid in der jüngsten Stadtratssitzung seinen Haushaltsentwurf für 2026 mit einem neuen Rekorddefizit von 11,5 Millionen Euro.

Weiterlesen

Grafschaft. Am Sonntag, 5.10.2025 machte sich eine muntere, gut gelaunte Gruppe auf Anregung der Grafschafter Grünen auf, um die Gemeinde Grafschaft auf dem Birnenrundwanderweg zu erkunden. Sogar das Wetter präsentierte sich mit Sonnenschein und ein paar Regentropfen heiter und wolkig. Dieter Rothenberger war der Wegweiser und Alexander von Boguszewski klärte auf, was es mit dem „Bahndamm“ auf sich hat, wieso es einen zugemauerten Tunnel gibt und was das ‚fliegende Dach‘ bedeutet.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kolpingsenioren Gladbach

Döbbekuchen und Federweißer genießen

Gladbach. Bunt sind schon die Wälder, gelb die Stoppelfelder. Die Felder sind abgeerntet, der Wein ist gelesen. Draußen ist es schon etwas „usselig“, man freut sich auf ein wohliges Wohnzimmer.

Weiterlesen

Goldgrube. Kürzlich fand die feierliche Eröffnung des neu gestalteten Bolzplatzes im Stadtteil Goldgrube statt, nachdem umfangreiche Baumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen wurden. Ende 2023 äußerten die Kinder und Jugendlichen aus der Goldgrube den Wunsch, das Basketballfeld und das Fußballfeld zu trennen, um die gleichzeitige Nutzung beider Sportarten zu ermöglichen.

Weiterlesen

Die VG Kaisersesch setzt auf Solarenergie

Ein Photovoltaik-Carport entsteht

Kaisersesch. Der Bau einer Photovoltaik-Carport-Anlage vor dem Verwaltungsgebäude der Verbandsgemeinde Kaisersesch hat begonnen, ein klares Signal für Klimaschutz und nachhaltige Energieversorgung.

Weiterlesen

Hausmeister
Dauerauftrag
Mit uns fahren Sie sicher
Imageanzeige
Imageanzeige
Maschinenbediener
Kirmes in Miesenheim
Kirmes Miesenheim
Image Anzeige
Heimat aktiv im Herbst erleben
Sonderkombipreis zur Haftnotiz
Titelanzeige
Kirmes in Miesenheim
Mitarbeitenden (m/w/d) für ihren Besucherservice
Titelanzeige BH, L, U
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Anzeige neues Logo - 5 Jahre BIG Bett in Ahrweiler
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#