Politik | 11.04.2025

Bundespräsident fordert Hilfe für arme Städte und Gemeinden

Wenn Städte nur noch verwalten statt gestalten

Mayen. Die finanzschwachen Kommunen haben in ihrer akuten Not einen hochrangigen Unterstützer gefunden. Frank-Walter Steinmeier plädiert für eine auskömmliche Finanzausstattung, bürokratische Entlastung und mehr Vertrauen. Das Aktionsbündnis „Für die Würde unserer Städte“ begrüßt die Forderungen des Staatsoberhaupts mit Nachdruck.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat in den vergangenen Jahren immer wieder mehrere Tage in einer deutschen Kommune verbracht. Er erlebte den Alltag dort, lernte die Herausforderungen und Wünsche der Menschen vor Ort kennen. Seine Erfahrungen hat er nun in einer Rede vor Vertreterinnen und Vertretern aus Stadt- und Gemeinderäten präsentiert. Er betont, dass kommunale Armut und die dauerhafte Überlastung der kommunalen Haushalte nicht allein ein kommunales Problem ist – und formuliert drei Forderungen, die den Betroffenen in der jetzigen Krise sehr helfen würden:

Ein Teil des vom Bund beschlossenen Milliardenpakets muss zur Entlastung der Städte und Gemeinden bereitstehen.

Die Kommunen müssen von überflüssigem bürokratischem Aufwand entlastet werden, um wieder eigenständiger über die Fragen vor Ort entscheiden zu können. Das wäre auch ein wichtiges Zeichen des Vertrauens in die Akteure in Verwaltung und Räten.

Bund und Länder dürfen den Kommunen keine Aufgaben mehr übertragen, ohne dass deren Finanzierung gesichert ist. Diese leider gängige Form des Delegierens hat in den Städten und Gemeinden zu gewaltigen Schulden geführt (rund 35 Milliarden Euro) und zwingt sie aktuell, erneut Kredite aufzunehmen.

Das Aktionsbündnis „Für die Würde unserer Städte“, in dem sich die besonders betroffenen Kommunen zusammengeschlossen haben, begrüßte die Rede. „Der Bundespräsident hat die Lage und ihre Folgen mit großer Sachkenntnis analysiert und daraus präzise Forderungen abgeleitet, die vor Ort wirklich helfen würden. Wir danken ihm sehr für diese Unterstützung“, sagten die Sprecher des Aktionsbündnisses, Martin Murrack und Silke Ehrbar-Wulfen.

„Für die Würde unserer Städte“ hat erst vor wenigen Tagen gezeigt, wie dramatisch sich die Lage zuspitzt: Das Defizit in den kommunalen Haushalt betrug bundesweit im vergangenen Jahr 24,8 Milliarden Euro. Um die Lücke zu schließen, müssen viele Betroffene neue Schulden machen. Eine wesentliche Ursache für das Defizit sind die Sozialausgaben, die 2024 regelrecht explodierten.

Der Bundespräsident hat genau diese Ursachen in seiner Rede benannt: „Wo steigende Personalkosten, wachsende Sozialausgaben, bürokratische Vorgaben oder zusätzlich übertragene Aufgaben – wo all das die Gestaltungsfreiheit und die Gestaltungsfähigkeit der Kommunen immer weiter schrumpfen lässt, da ist eben der Kern der kommunalen Selbstverwaltung und auch die Zustimmung zur Demokratie berührt.“ Das sehe man unter anderem in den Räten, die vielfach nur noch Mangel verwalten und Schadensbegrenzung betreiben können.

Für das Aktionsbündnis ist die Rede eine erfreuliche Fortsetzung der Unterstützung durch das Staatsoberhaupt. Schon 2023 und 2024 hatte sich Frank-Walter Steinmeier in Briefen an „Für die Würde unserer Städte“ hinter die Ziele einer Altschuldenlösung und gleichwertiger Lebensverhältnisse gestellt. Ihm sei bewusst, „wie wichtig es ist, das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in den demokratischen Staat, seine Kommunen und die politische Handlungsfähigkeit zu sichern“, schrieb er damals.

Hintergrund-Informationen

Im Aktionsbündnis „Für die Würde unserer Städte“ haben sich 73 Kommunen aus acht Bundesländern zusammengeschlossen. Mitglieder sind: Bacharach, Bad Schmiedeberg, Bergkamen, Bischofsheim, Bochum, Bottrop, Castrop-Rauxel, Cottbus, Landkreis Cuxhaven, Cuxhaven, Dietzenbach, Dinslaken, Dorsten, Dortmund, Duisburg, Ennepetal, Ennepe-Ruhr-Kreis, Essen, Frankenthal, Frankfurt am Main, Geestland, Gelsenkirchen, Ginsheim-Gustavsburg, Gladbeck, Kreis Groß-Gerau, Hagen, Hamm, Hattingen, Herne, Herten, Kaiserslautern, Koblenz, Krefeld, Lahnstein, Leverkusen, Löhne, Ludwigshafen, Lünen, Mainz, Mayen, Mettmann, Moers, Mönchengladbach, Mörfelden-Walldorf, Mülheim an der Ruhr, Neustadt an der Weinstraße, Neuwied, Oberhausen, Obertshausen, Oer-Erkenschwick, Offenbach, Pirmasens, Recklinghausen, Kreis Recklinghausen, Remscheid, Saarbrücken, Salzgitter, Schwerin, Schwerte, Solingen, Trier, Kreis Unna, Unna, Voerde, Völklingen, Waltrop, Werne, Wesel, Witten, Worms, Wülfrath, Wuppertal und Zweibrücken.

Pressemitteilung Stadt Mayen

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Jörg Gaeb: Zwei Spuren sin satt und genug. Die Natur wird uns sonst über kurz oder lang abstrafen.
  • Manfred Robert Linden: Die vierspurige B 266 hat maßgeblich zu der Überschwemmung in Heimersheim und Ehlingen beigetragen. Alle die sich für den 4-spurigen Wiederaufbau entscheiden, sollten an die Menschen denken, die vor Ort leben und am Leben bleiben wollen.
  • Anne: Wunderbar … Ich wünsche allen eine schöne und gesegnetes Adventszeit in dieser herrlichen Kirche!
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
DA bis auf Widerruf
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Imageanzeige
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Titel
Titelanzeige KW 44
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Verein der Freunde und Förderer der Stephanus-Schule e.V.

Mitglieder versammeln sich

Polch. Der Verein der Freunde und Förderer der Stephanus-Schule e.V. lädt zur Jahreshauptversammlung am Donnerstag, den 20. November 2025 um 18.30 Uhr im Lehrerzimmer der Stephanus-Schule recht herzlich ein.

Weiterlesen

Lahnstein. Der Herbst ist da: Die Tage werden kürzer und die Tourismussaison neigt sich dem Ende zu. Jetzt beginnt die Hochphase der Vorbereitungen für das Jahr 2026 und Planungen laufen bereits auf vollen Touren.

Weiterlesen

Wallfahrt der GCL des Johannes-Gymnasiums Lahnstein nach Rom

Glaube, Gemeinschaft und Gelato

Lahnstein. In den Herbstferien machten sich 35 Schülerinnen und Schüler des Johannes-Gymnasiums Lahnstein gemeinsam mit sieben Lehrkräften und Schulleiter Rudolf Loch (und Familien) auf eine ganz besondere Reise: eine siebentägige Wallfahrt der Gemeinschaft Christlichen Lebens (GCL) nach Rom. Geleitet wurde die Gruppe vom geistlichen Leiter der GCL, Diakon Benno Lukitsch. Bereits die Anreise war ein...

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Rund ums Haus Daueranzeigr
Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbstkirmes Löhndorf
Herbstkirmes Löhndorf
Herbstkirmes in Löhndorf
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Anzeige Herzseminar
KFZ-Mechatroniker m/w/d Top-Job Deal
Herbstaktion
Expertenrat -Wichtigen Dokumenten im Todesfall
Herbst-PR-Special